Wie man ein automatisches Bewässerungssystem für den Garten einrichtet

Ein automatisches Bewässerungssystem lernt man erst richtig zu schätzen, wenn man es eine Saison im Einsatz hatte. Es ist keine Frage, dass Gartenarbeit eine Menge Spaß macht, aber man muss wissen, dass es diese Art von Hobby ist, das mit einer großen Verantwortung einhergeht.
Das Eintopfen Ihrer Pflanzen ist nur ein Bruchteil dessen, worum es bei der Gartenarbeit geht, und die Wahrheit ist, es ist nur der Anfang von allem. Sobald Sie damit fertig sind und Ihre Pflanzen zu wachsen beginnen, müssen Sie sich um die Pflege kümmern. Das ist der Punkt, an dem die wahre Herausforderung beginnt.
Die Pflege umfasst das Beschneiden Ihrer Pflanzen, das Ausbringen von Pestiziden und Dünger, wenn nötig, und natürlich das Sicherstellen, dass sie genug Wasser erhalten. Das Gießen Ihrer Pflanzen ist einfach, besonders wenn Ihr Garten nicht so groß ist, aber es ist eine einfache Aufgabe, die entmutigend sein kann, wenn Ihr Garten etwas größer ist, oder wenn Sie nicht immer die Zeit dafür haben.
In anderen Fällen haben Sie vielleicht die Zeit, aber Sie geben Ihren Pflanzen vielleicht ungleiche Mengen an Wasser. Das Auftreten solcher Probleme könnte Sie dazu veranlassen, sich ein automatisches Bewässerungssystem für Ihren Garten zuzulegen.
Schritte zum Einrichten einer automatischen Bewässerung für den Blumengarten
1. Vorausschauend denken
Wenn Sie planen, irgendwann ein automatisches Bewässerungssystem zu installieren, dann sollten Sie diesen Plan schon in Betracht ziehen, während Sie noch mit Ihrem Garten beginnen. Wenn Sie denken, dass Sie jetzt noch keine automatische Bewässerungsanlage wollen, dann sollten Sie Ihren Garten so anlegen, dass Sie keine Schwierigkeiten haben werden, Platz dafür zu schaffen, falls Sie Ihre Meinung in der Zukunft ändern sollten. Beachten Sie, dass es effizienter ist, gerade Beete zu haben.
2. Wählen Sie den richtigen Typ des Systems
Es gibt verschiedene Arten von automatischen Bewässerungssystemen. Sie können zwischen Sprinklern, Mikrostrahl- und Sprühsystemen oder Tropfbewässerungssystemen wählen. In diesem Artikel werden wir uns auf die Einrichtung eines Tropfbewässerungssystems konzentrieren, da diese ideal für kleinere Gärten sind und wenn Sie einzelne Pflanzen bewässern möchten, da dies eine direkte Wasserzufuhr zu den Wurzeln der Pflanzen ermöglicht.
- Effiziente und automatische Bewässerung: WaterDrops bewässert bis zu 50 Pflanzen zweimal täglich. Als Vorratsbehälter für das Wasser genügt beispielsweise ein vorhandenes Wasserfass, oder eine Regentonne.
- Unabhängig von Netzstrom und umweltschonend dank Solarbetrieb - Ob im Garten, auf dem Balkon, oder der Terrasse, unser Bewässerungsset WaterDrops sorgt für eine zuverlässige Bewässerung Ihrer Pflanzen.
- Einstellbare Bewässerungsmenge: Die Bewässerung erfolgt vollautomatisch bei Morgen- und Abenddämmerung. Die gewünschte Wassermenge stellen Sie am Computer ein – abgestuft von 0,5 bis 8 Minuten.
3. Skizzieren Sie Ihren Garten und planen Sie Ihr System
Messen Sie die Größe Ihres Gartens aus und planen Sie auf dieser Grundlage. In Ihrem Plan müssen Sie die Wurzelzonen aller Pflanzen berücksichtigen, die Sie bewässern wollen. Wenn Sie zum ersten Mal ein automatisches Bewässerungssystem einrichten, können Sie erst einmal klein anfangen und später weitere Geräte oder Schläuche hinzufügen, wenn Sie den Dreh raus haben.
4. Beginnen Sie immer mit der Wasserquelle
Schrauben Sie einen Filter, einen Druckregler und eine Zeitschaltuhr zusammen und schließen Sie das Ganze an Ihre Wasserquelle an, die ein Wasserhahn oder ein Ventil sein kann. Danach nehmen Sie einen Schlauchadapter, der das Wasser durch die Hauptleitung oder den Schlauch zu Ihrem gesamten System bringt.
Kauftipp: Herzstück für ein automatisches Bewässerungssystem – Gardena Bewässerungscomputer
- Flexible Bewässerungseinstellungen: Zwei komplett unabhängig programmierbare Ausgänge können mittels abnehmbaren Bedienfeld eingestellt werden
- Wassersparend und ökologisch: Gardena Regensensor und Gardena Bodenfeuchtesensor (optional erhältlich) können pro Ausgang angeschlossen werden. Je nach Bodenfeuchte wird bedarfsgerecht bewässert (nur Bodenfeuchtesensor) oder eine geplante Bewässerung unterbunden. Das spart wertvolles Wasser
5. Gräben ziehen
Verwenden Sie eine Schaufel, um Gräben an den Stellen auszuheben, an denen Ihr System verlaufen soll. Setzen Sie dort Pflöcke, wo Sie den Schlauch sichern müssen.
6. Bauen Sie die Abzweigungen
Bauen Sie von der Hauptleitung aus die Abzweigungen Ihres Systems mit Hilfe von Bögen oder T-Rohrverbindern. Sie müssen nur die Leitung an der Stelle abschneiden, an der Sie den Abzweig bilden wollen, den Schlauch an das T-Rohr-Verbindungsstück oder den Bogen anschließen und die andere Hälfte an das andere Ende des Verbindungsstücks anschließen.
7. Hinzufügen der Emitter
Für diesen Schritt benötigen Sie einen Locher, der für Kunststoff geeignet ist. Suchen Sie die Stellen in Ihrem System, an denen das Wasser austreten soll, stanzen Sie ein Loch und befestigen Sie den Emitter. Falls Sie versehentlich unnötige Löcher stanzen, halten Sie Stopfen bereit, um diese abzudichten.
8. Verwenden Sie einen Tropfschlauch
Wenn Sie keine einzelnen Emitter in Ihre Leitung eintreiben wollen und ein flexibleres System bevorzugen, können Sie einen Schlauch kaufen, in dem bereits Emitter etwa alle 15 cm eingebaut sind. Um diesen zu installieren, stanzen Sie ein Loch in Ihre Hauptleitung, setzen einen ¼-Zoll-Widerhakenverbinder ein und befestigen den Schlauch am anderen Ende des Verbinders. Positionieren Sie den Perlschlauch in der Nähe der Pflanzen, die Sie bewässern möchten.
- ✅ Der CS Perlschlauch Startup wird, wie alle unsere CS Perlschläuche, in unserer Produktion in Deutschland unter Beachtung unserer strengen Qualitätsvorschriften hergestellt und zu 100% aus wertvollen Sekundär-Rohstoffen gefertigt.
- ✅ Der CS Perlschlauch Startup ist unser Basis-Produkt, ein leichter, flexibler Bewässerungsschlauch, der auf einer Länge von bis zu 50m pro Bewässerungsstrang das Wasser gleichmäßig an seine Umgebung abgibt. Bei unterirdischer Verlegung des CS-Perlschlauches sparen sie bis zu 70% Wasser gegenüber oberirdischer Verlegung oder anderen Bewässerungsmethoden.
9. Verschließen Sie das Ende der Leitung
Drehen Sie das Wasser ab. Nehmen Sie eine Endklemme und setzen Sie sie auf das offene Ende des Schlauchs. Schieben Sie dann das andere Loch der Endklemme über das gefaltete Stück, um das Ende Ihres Systems zu verschließen.
10. Bedecken Sie die Rohre mit Mulch
Verwenden Sie für diesen Schritt etwa 5 cm Mulch. Dadurch werden die Schläuche verdeckt, während der Boden gleichzeitig mehr Feuchtigkeit aus dem Bewässerungssystem aufnehmen kann.
Schritte zur Instandhaltung eines automatischen Bewässerungssystems
Ein automatisches Bewässerungssystem verschafft Ihnen mehr Freizeit und ermöglicht es Ihnen, in den Urlaub zu fahren, ohne sich um Ihre Pflanzen kümmern zu müssen, aber ab und zu müssen Sie auch nach dem System sehen, um sicherzustellen, dass es lange hält und immer reibungslos läuft.
- Schalten Sie das System ein, damit Sie verstopfte Teile leicht erkennen können.
- Prüfen Sie den Druck. Er muss bei etwa 20 bis 50 psi liegen. Wenn Sie ein Tropfsystem über einen längeren Zeitraum mit hohem Druck betreiben, können einige Teile abspringen, was zu Wasserverschwendung führt. Um dies zu beheben, können Sie einen Regler einbauen oder den vorhandenen austauschen. Niedrige Drücke führen zu einer verminderten Leistung. Wenn dies das Problem ist, entfernen Sie den Regler oder besorgen Sie sich einen Regler mit einer höheren Druckschwelle.
- Überprüfen Sie die Filter. Wenn die Filter verstopft sind, spülen Sie sie durch, bis sie sauber sind.
Prüfen Sie die Emitter. Verstopfte Düsen können gereinigt werden, indem Sie sie in Essig eintauchen. - Spülen Sie Ihr System. Es ist wichtig, dies von Zeit zu Zeit zu tun, um die Ansammlung von Bakterien, Algen und Chemikalien zu verhindern (wenn Sie Ihre Pflanzen über das System mit Nährstoffen versorgen). Bei diesem Vorgang können Säuren verwendet werden, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie solche Chemikalien verwenden.
- Prüfen Sie auf beschädigte Teile. Wenn Sie beschädigte Emitter, Schläuche oder Fittings finden, können Sie die Zeit nutzen, um sie zu ersetzen.
Automatisches Bewässerungssystem selber bauen Fazit
Das Besondere an einem automatischen Bewässerungssystem ist, dass es Ihnen eine effizientere Art der Bewässerung Ihrer Pflanzen ermöglicht. Sicherlich kostet die Installation eines automatischen Bewässerungssystems für Ihren Garten ein paar Euro mehr, aber es besteht kein Zweifel daran, dass es Ihr Leben viel unkomplizierter machen wird, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Sie sich gut um Ihre Pflanzen kümmern.
Es stimmt, dass besonders im Urlaub ein Bewässerungssystem von großem Vorteil ist! Ich plane zukünftig auch eine Bewässerungsanlage für meinen Garten ein. Am besten lasse ich mich davor von einem Spezialisten für Bewässerungsanlagen beraten.