Basilikum pflanzen, pflegen, ernten – Expertentipps

Willkommen in der Welt des Basilikums! In diesem Artikel verraten wir dir die Geheimnisse erfolgreicher Basilikumzüchter und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Basilikum pflanzen, pflegen und ernten kannst. Du wirst staunen, wie einfach es ist, mit ein paar einfachen Tipps und Tricks üppiges Wachstum und intensiven Geschmack zu erzielen. Also, worauf wartest du noch? Erfahre jetzt, wie du mit unserer Anleitung zum Basilikum-Experten wirst und deine eigenen aromatischen Pflanzen züchtest!

Basilikum ist ein beliebtes Küchenkraut, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch einfach in Ihrem eigenen Garten oder auf dem Balkon angebaut werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Anbauen von Basilikum, von der Aussaat bis zur Ernte, einschließlich der verschiedenen Basilikum-Arten und Anbauvoraussetzungen. Ob im Topf, im Freiland, im Gewächshaus oder im Winter – wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich Basilikum anbauen und häufige Fehler vermeiden können. Lassen Sie sich zudem von unseren Basilikum-Rezepten inspirieren und entdecken Sie Tipps für den erfolgreichen Anbau dieser aromatischen Pflanze.

Video zu Basilikum anbauen: So gelingt’s!

In diesem hilfreichen Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Basilikum erfolgreich anbauen. Das visuelle Format erleichtert das Verständnis der notwendigen Arbeitsschritte. Schauen Sie sich das Tutorial an, um Ihren grünen Daumen zu perfektionieren.

Warum Basilikum anbauen?

Basilikum anbauen lohnt sich aus mehreren Gründen. Erstens ist es ein vielseitiges Küchenkraut, das vielen Gerichten ein unverwechselbares Aroma verleiht. Zweitens ist es gesund, da es reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien ist. Drittens ist Basilikum pflegeleicht und kann selbst von Gartenneulingen erfolgreich angebaut werden. Viertens ist der Anbau von Basilikum umweltfreundlich, da man auf lange Transportwege und Verpackungsmaterial verzichten kann. Schließlich macht das Anbauen von Basilikum Spaß und ist eine entspannende und erfüllende Freizeitbeschäftigung.

Basilikum-Arten

Es gibt zahlreiche Basilikum-Arten, die sich in Geschmack, Wuchsform und Farbe unterscheiden. Die bekannteste Art ist das Genoveser Basilikum, das klassischerweise für Pesto verwendet wird. Weitere beliebte Arten sind das Zitronenbasilikum, das ein zitrusartiges Aroma aufweist, das Thaibasilikum mit seinem intensiven, anisartigen Geschmack sowie das Purpur-Basilikum, das durch seine dunkelroten Blätter besticht.

Basilikum-Anbauvoraussetzungen

Um erfolgreich Basilikum anzubauen, sollten Sie einige Anbauvoraussetzungen beachten. Basilikum ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und leicht feucht sein. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden, da diese die Wurzeln schädigen kann.

Aussaat und Pflanzung

Die Aussaat von Basilikum erfolgt idealerweise zwischen März und Mai. Bei der Pflanzung ist ein Abstand von 20 bis 30 Zentimetern einzuhalten. Basilikum bevorzugt einen sonnigen Standort und nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden.

Bestseller Nr. 1
Basilikum Genoveser Samen - Ocimum basilicum - Basilikumsamen - Kräutersamen - Saatgut für 150 Pflanzen
  • 🌿 Eigenes Basilikum mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
  • 🌿 Eines der meist benutzten Gewürze in Deutschland. Häufig in der mediterranen Küche anzutreffen, etwa in Pesto, mit Tomaten oder als Pizzagewürz.

Pflege und Ernte

Basilikum Pflege
Basilikum Pflege

Während des Wachstums ist eine regelmäßige Bewässerung wichtig. Basilikum sollte jedoch nicht zu nass gehalten werden. Das regelmäßige Entfernen von Blütenansätzen fördert das Wachstum. Die Ernte erfolgt am besten vor der Blüte, indem man die Stängel knapp über dem Boden abschneidet.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Gegen Schädlinge wie Blattläuse oder Weiße Fliegen kann man mit Nützlingen oder biologischen Mitteln vorgehen. Bei Pilzbefall ist auf ausreichende Belüftung und geringere Feuchtigkeit zu achten. Befallene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt werden.

Basilikum im Topf

Topfkultur eignet sich hervorragend für Basilikum. Ein ausreichend großes Gefäß und eine gute Drainage sind dabei entscheidend. Regelmäßiges Düngen trägt zur optimalen Entwicklung der Pflanze bei.

SaleBestseller Nr. 1
COMPO BIO Kräuterdünger für alle Gewürzpflanzen und Kräuter, Natürlicher flüssiger Spezial-Dünger, 500 ml
  • Für besonders aromatische Kräuter: Bio-Dünger mit natürlichem Nährstoff-Komplex für die Anzucht und Kultur von Gewürzpflanzen und Kräutern, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
  • Kräftiges Wachstum: Natürliche Wirkformel, Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen ab der ersten Anwendung, Für eine gesunde Entwicklung und die Bildung eines intensiven Aromas, Für den ökologischen Landbau geeignet

Basilikum im Freiland

Im Freiland gedeiht Basilikum gut, wenn genügend Sonne und Wärme vorhanden sind. Um Schnecken fernzuhalten, empfiehlt sich das Anlegen von Schneckenzäunen oder das Ausbringen von Schneckenkorn.

Basilikum im Gewächshaus

Basilikum im Gewächshaus
Basilikum im Gewächshaus

Ein Gewächshaus bietet ideale Bedingungen für Basilikum, da es dort gleichbleibend warm und feucht ist. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Basilikum im Winter

Während der kalten Jahreszeit benötigt Basilikum einen frostfreien Platz. Ein heller Standort und reduzierte Wassergaben sind entscheidend für das Überwintern der Pflanze.

Basilikum vermehren

Basilikum lässt sich leicht durch Stecklinge oder Samen vermehren. Bei der Vermehrung durch Stecklinge sollten diese in ein Wasserglas gestellt werden, bis sich Wurzeln bilden.

Basilikum-Rezepte

Tomate Mozarella mit Basilikum
Tomate Mozzarella mit Basilikum

Basilikum bereichert zahlreiche Gerichte mit seinem unverwechselbaren Aroma. Beliebt ist beispielsweise das italienische Pesto alla Genovese, das aus Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl hergestellt wird. Eine weitere schmackhafte Zubereitung ist Tomate-Mozzarella-Salat, der mit frischem Basilikum verfeinert wird. Zudem eignet sich das Kräutlein hervorragend zur Verfeinerung von Suppen, Saucen und Pasta-Gerichten. Nicht zuletzt kann man Basilikum zur Herstellung aromatischer Öle und Essige verwenden.

Hier findest du ein leckeres Rezept für Tomate Mozzarella mit Basilikum

Tipps für erfolgreiches Basilikum-Anbauen

Um Basilikum erfolgreich anzubauen, ist es ratsam, zunächst einen hellen und warmen Standort zu wählen, da die Pflanze viel Sonnenlicht benötigt. Zudem sollte das Substrat durchlässig und nährstoffreich sein, um optimales Wachstum zu ermöglichen. Regelmäßiges Gießen, jedoch ohne Staunässe zu verursachen, trägt ebenfalls zum Gedeihen der Pflanze bei. Es empfiehlt sich, Basilikum während der Wachstumsperiode alle zwei bis drei Wochen mit organischem Dünger zu versorgen. Durch regelmäßiges Ernten der Blätter und Entfernen der Blütenstände fördert man zudem die Bildung neuer Triebe.

Häufige Fehler beim Basilikum-Anbau

Einer der häufigsten Fehler beim Basilikum-Anbau ist das Überwässern der Pflanze, was zu Wurzelfäule führen kann. Des Weiteren ist es wichtig, die Pflanze nicht zu kalt zu stellen, da sie frostempfindlich ist. Ein weiterer Fehler ist das Vernachlässigen des regelmäßigen Düngens, was das Wachstum beeinträchtigt. Zudem sollten die Triebe nicht zu tief abgeschnitten werden, um die Pflanze nicht zu schwächen. Schließlich ist es ratsam, Basilikum nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen stark zehrenden Pflanzen zu platzieren, um Nährstoffkonkurrenz zu vermeiden.

Fazit Basilikum pflanzen, pflegen und ernten

Jetzt bist du bestens gerüstet, um dein eigenes Basilikum zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Du hast gelernt, wie du den richtigen Standort wählst, das perfekte Substrat findest und die Pflanze richtig gießt. Mit diesen Kenntnissen steht einem ertragreichen Basilikum-Anbau nichts mehr im Weg. Und das Beste: Dein selbstgezüchtetes Basilikum wird nicht nur deine Küche verschönern, sondern auch deinen Gerichten eine einzigartige, frische Note verleihen. Viel Spaß beim Basilikum-Experten-Dasein!

FAQ Basilikum pflanzen, pflegen und ernten

Was mag Basilikum nicht?

Basilikum mag keine extremen Temperaturen, Zugluft, stehende Nässe oder Staunässe. Die Pflanze bevorzugt einen warmen, sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden.

Wie pflanzt man Basilikum im Topf?

Basilikum im Topf zu pflanzen ist einfach: Wähle einen Topf mit guter Drainage und fülle ihn mit hochwertiger, durchlässiger Blumenerde. Setze das Basilikum in den Topf, bedecke die Wurzeln mit Erde und gieße es vorsichtig. Stelle den Topf an einen warmen, sonnigen Standort.

Was wir bei Basilikum immer falsch machen?

Häufige Fehler beim Basilikumanbau sind zu wenig Licht, zu viel oder zu wenig Wasser und ein ungeeigneter Standort. Achte auf genügend Sonnenlicht, richtiges Gießen und einen warmen, zugfreien Platz.

Wie wächst Basilikum am besten nach?

Um Basilikum am besten nachwachsen zu lassen, solltest du regelmäßig die Triebspitzen ernten und darauf achten, dass immer mindestens zwei Blattpaare an der Pflanze bleiben. Dies fördert buschiges Wachstum und neue Triebe.

Ist Basilikum ein- oder mehrjährig?

Basilikum ist eine einjährige Pflanze, die in der Regel nach einer Wachstumsperiode abstirbt. Um das ganze Jahr über Basilikum zu haben, kannst du regelmäßig neue Pflanzen aussäen oder Stecklinge ziehen.

Warum soll man Basilikum nicht alleine pflanzen?

Es gibt keinen spezifischen Grund, warum man Basilikum nicht alleine pflanzen sollte. Allerdings profitieren Basilikumpflanzen oft von Begleitpflanzen wie Tomaten, da sie sich gegenseitig im Wachstum fördern und Schädlinge fernhalten können.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"