Buchsbaumersatz – robust und formschön sollte er sein

Viele Jahre haben auch Experten gedacht, dass der Buchsbaum eine unzerstörbare Heckenpflanze darstellt. Inzwischen hat sich gezeigt, dass diese Annahme aber falsch ist, so dass viele Gartenbesitzer sich nach einem Buchsbaumersatz umsehen. Inzwischen finden sich im Handel einige Pflanzen, die dem Buchsbaum recht ähnlich sehen, aber nicht vom Buchsbaum-Zünsler, sowie anderen Krankheiten heimgesucht werden.

Warum setzen immer mehr Gartenbesitzer auf einen Buchsbaumersatz?

Wer sich für sein Grundstück eine niedrige, wie elegante Hecke wünscht, setzt immer noch gerne auf den Buchsbaum. Geht es um den Formschnitt ist diese immergrüne Heckenpflanze in den meisten Fällen stets die erste Wahl. Durch das langsame Wachstum von circa zehn Zentimetern pro Jahr hält der Buxus nun einmal lange seine Form.

Bis vor gut zehn Jahren nahmen Gartenbesitzer auch noch an, dass diese Pflanze unantastbar ist, denn der Buchsbaum bekam nie Krankheiten und war hinsichtlich der Gartenbedingungen eher anspruchslos. Inzwischen gibt es aber einige Krankheiten, die dem Buchsbaum schwer zu schaffen machen, so dass immer mehr Gartenbesitzer nach einem Buchsbaumersatz Ausschau halten.

Welche Pflanzen eignen sich als Buchsbaumersatz?

  1. Ilex crenata

Die Heckenpflanze Ilex crenata wird auch als japanische Stechpalme bezeichnet. Auch hierbei handelt es sich um eine immergrüne Pflanze, die dem Buchsbaum sogar sehr ähnlich sieht. So sind die Blätter keineswegs stachelig, sondern eher oval in ihrer Form und recht klein. Jedoch muss eine Hecke aus Ilex crenata ein wenig öfter geschnitten werden, als eine Buchsbaumhecke, denn diese Pflanze wächst 15 bis 30 cm innerhalb eines Jahres.

  1. Lonicera nitida

Die Lonicera nitida wird auch immergrünes Geißblatt genannt. Hierbei handelt es sich um eine Pflanze mit einem kompakten Wuchs. Die Blätter dieser Heckenpflanze sind in ihrer Form ebenfalls oval und klein, laufen aber spitz zu. Lediglich die Pflege dieses Buchsbaumersatzes ist allerdings ein wenig intensiver, denn diese Hecke kann pro Jahr bis zu einem halben Meter wachsen. Gerne wird dieses Geißblatt daher auch gerne als Bodendecker verwendet.

  1. Eibe

Genau, wie der Buchsbaum zeigt sich auch die Eibe schnittfest, winterhart, sowie tolerant gegenüber Schattenplätzen. Allerdings eignen sich die bekannten Pflanzen dieser Art eher nur für hüft- bis mannshohe Hecken. Wer hier kleine Hecken bevorzugt, sollte daher auf neue Auslesen dieser Art setzen. Da diese Pflanzen ohne einen Mitteltrieb wachsen, verzweigen diese sich auch besser und bleiben somit niedrig.

  1. Spindelstrauch

Für sonnige bis halbschattige Plätze eignet sich auch der Spindelstrauch als Buchsbaumersatz. In sehr strengen Wintern können hier die glänzenden, buchsbaumähnlichen Blätter allerdings zurückfrieren. Zu Beginn des Wonnemonats Mai treiben diese dann meist auch wieder aus. Wobei sich hier aber ebenso frosthärtere Spindelstraucharten finden.

  1. Lavendel

Als besondere Beet-Einfassung kann den Buchsbaum ebenso echter Lavendel ersetzen. Da diese Pflanze nur 45 bis 50 cm wächst, ist die Pflege auch recht leicht. Von Juni bis August blüht der Lavendel außerdem in einem schönen Lila. Dennoch zeigt sich dieser Buchsbaumersatz stets sehr robust.

  1. Heckenkirsche

Die Heckenkirsche ist ein breitbuschiger, immergrüner Strauch mit einem dichten Wuchs. Die Blätter zeigen sich meist dunkelgrün, wie glänzend und wachsen zum Teil an Ästen in bogiger Form. Dieser Buchsbaumersatz eignet sich demnach für Einfassungen, kleinere Hecken, sowie Bodendecker. Zudem ist diese Pflanze eigentlich ziemlich anspruchslos. Lediglich der Boden sollte nicht zu schwer sein und Staunässe gilt es stets zu vermeiden.

Fazit: War der Buchsbaum bis vor einigen Jahren noch eine recht beliebte Pflanze, suchen heute viele Gartenbesitzer gerne nach einem Buchsbaumersatz. Allzu oft wird der Buxus inzwischen von verschiedenen Krankheiten heimgesucht, so dass Alternativen immer öfter die bessere Wahl darstellen. Inzwischen finden sich auch einige Pflanzen, die dem Buchsbaum recht ähnlich sehen und ebenso elegant den Garten zieren können. Viele dieser Ersatzpflanzen sind zudem genauso anspruchslos, wie der Buchsbaum und ebenso pflegeleicht.

4.8/5 - (25 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"