Classic Green 20805 Rasen Nachsaat-Reparatur Test

Classic Green 20805 Rasen Nachsaat-Reparatur 10kg

8.6

GESAMTURTEIL

8.6/10

Vorteile

  • Markenprodukt aus Deutschland
  • perfekt für die Nachsaat
  • Menge ist ausreichend für ungefähr 400 qm
  • gute Preis Leistung
  • viele positive Kundenbewertungen

Nachteile

  • keine bekannt

Classic Green 20805 Rasen Nachsaat-Reparatur Test

Verwendung:

Die Rasen- Nachsaat von Classic Green ist sehr gut zur Ausbesserung und Pflege schon bestehender Rasenflächen geeignet. Die Nachsaat bietet eine effiziente und schnelle Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit die Rasenfläche wieder in einem schönen satten Grün erstrahlen zu lassen. Schadstellen und lückige Flächen werden sehr schnell wieder geschlossen und die Grasnarbe wird wieder dicht und strapazierfähig.

Die Anwendung ist recht leicht. Es ist noch nicht einmal ein Umgraben der Fläche notwendig. Aufgrund der hohen Sortenkompatibilität und der Mischungszusammensetzung der Nachsaat ist der Einsatz auf fast allen Flächen möglich, auch auf noch schattigen und halbschattigen Plätzen.

Die Rasen Nachsaat Reparatur von Classic Green ist in einem 10 kg Sack erhältlich. Diese Menge ist ausreichend für ungefähr 400 qm Rasenfläche.

Classic Green 20805 Rasen Nachsaat Inhaltsstoffe:

Die Nachsaat -Reparatur-Mischung besteht aus:

  • 40 % Deutsches Weidegras Sorte 1
  • 40 % Deutsches Weidegras Sorte 2
  • 20 % Deutsches Weidegras Sorte 3

Classic Green 20805 Rasen Nachsaat Anwendung:

 Anwendungszeitraum: April bis Oktober bei einer durchgehenden Bodentemperatur von 10 °C.

Vor der Ausbringung der Rasen-Nachsaat von Classic Green muss der Rasen auf eine Schnitthöhe von 3 bis 4 cm gemäht werden.

Im Anschluss daran die Fläche gründlich vertikutieren. Mindestens je einmal in Quer- und Längsrichtung. Um ein besseres Ergebnis zu erreichen wäre es jedoch empfehlenswert, mehrmals in beide Richtungen zu vertikutieren. Dadurch wird der Boden gut durchlüftet, vorhandenes Moos entfernt und die Nährstoffaufnahme verbessert. Insgesamt können sich so die Rasenpflanzen gut entwickeln.

Nach dem Vertikutieren ist die Fläche von lockeren Wurzeln und Gräsern, Steinen usw. zu säubern.

Danach wird die Saat mit der Hand oder dem Streuwagen ausgebracht. Die Aufwandmenge beträgt 25 g / qm. Um ein schnelleres Keimen zu erreichen ist es empfehlenswert, die Saat mit Dünger zu mischen. Anschließend wird alles mit einer Walze oder einem Holzbrett leicht angedrückt.

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist nun eine regelmäßige Bewässerung. In den ersten 3 bis 4 Wochen müssen die jungen Keimlinge durchgehend feucht gehalten werden.

Der erste Rasenschnitt sollte erfolgen, wenn die Halmlänge 8 bis 10 cm beträgt. Es darf dann aber nicht zu kurz gemäht werden, höchstens auf eine Höhe von 4 bis 5 cm.

Classic Green 20805 Rasen Nachsaat Erfahrungen / Fazit:

Classic Green Rasen-Nachsaat-Reparatur ist im Preis recht günstig und hinsichtlich der Menge sehr ergiebig. Bei einer richtigen Anwendung sind bereits nach 2 Wochen die ersten Ergebnisse sichtbar, bei einer guten und ausreichenden Bewässerung allerdings bereits schon nach 5 Tagen.

Nach knapp 4 Wochen ist der Rasen wieder sehr dicht, schön dunkelgrün und extrem belastbar.


Rasen sähen

Rasen sähen - so geht es richtig.
Rasen sähen – so geht es richtig.

Für die meisten Hobbygärtner gehört ein makelloser Rasen genauso in den heimischen Garten, wie hübsch angelegte Blumenbeete. Ob es sich hier um einen Zierrasen oder doch besser um einen robusten Spielrasen handeln soll, entscheidet da ein jeder Grundstückbesitzer für sich selbst.

Wobei der Hobbygärtner hier zudem die Wahl hat zwischen einem Rollrasen oder der klassischen Methode, dem Rasen sähen. Letzteres ist für viele immer noch die bevorzugte Vorgehensweise, um in den Genuss eines satten, grünen Teppichs zu kommen, denn häufig ist auch das Rasen anlegen eine Frage des Geldes. Wobei es auch beim Rasen sähen einige wichtige Punkte zu beachten gilt.

-> Ratgeber Rasen sähen


Rasen anlegen

Rasen anlegen - in 11 Schritte zum Traumrasen
Rasen anlegen – in 11 Schritte zum Traumrasen

Sieht der Rasen nicht mehr so gepflegt aus, wie es eigentlich sein sollte, kann es sich lohnen diesen noch einmal neu anzulegen. Spätestens, wenn sich überall auf der Fläche Wasserpfützen bilden, viele kahle Stellen sichtbar werden oder der Rasen fast gänzlich von Moos und anderen Unkräutern durchzogen ist, kann eine gänzliche Erneuerung der Rasenfläche eine gute Option darstellen. Wobei Gartenbesitzer jetzt inzwischen bestimmt herausgefunden haben, warum der alte Rasen so aussieht, wie er aussieht.

Verbesserungen können somit gleich mit einbezogen werden, so dass die neue Rasenfläche dann tatsächlich einem immergrünen Teppich gleicht.

-> Ratgeber Rasen anlegen

3.5/5 - (4 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"