Diese Gestaltungselemente sollten in keinem Garten fehlen

Mit ein wenig Fantasie lassen sich aus tristen Gärten schnell Oasen des Lebens zaubern. Dafür bedarf es lediglich einiger Ideen, die man so gleich in die Tat umsetzen kann. Wir stellen im Nachfolgenden Ratschläge vor, mit denen das eigene Grün noch attraktiver wird.

Thematische Beetabschnitte

Eine schöne Gartengestaltung beginnt bereits mit der Anlage der Beete. Dabei ist das klassische Rechteck nicht die einzige mögliche Form. Je nach Gartenbereich eignen sich Dreiecke oder auch kreisförmige Anlagen ebenso gut. Ein Tipp ist die Unterteilung des Beets nach Pflanzzweck. So lassen sich Staudenbeete mit entsprechenden Leistensteinen gestalten, während eher mediterran angelegte Beete mit Mauersteinen, Kies oder Terracotta ansprechend wirken. Selbst bei Hochbeeten kann es sinnvoll sein, nach Pflanzthemen zu kategorisieren.

Steinwege anlegen

Neben einem ansprechenden Rasen gilt es, den eigenen Garten mit Wegen optisch aufzuwerten. Steinwege sind dabei in aller Regel die bessere Wahl im Vergleich zu Beton. Sie fügen sich auf natürliche Weise in das Gesamtbild ein. Beim Verlegen der Steine können unterschiedlichste Motive verarbeitet werden. Attraktiv erscheinen etwa kreisrunde Wege um Magerbeete, in Schlangenlinien verlaufende Wege über den Rasen oder kleine Pfade zwischen den Beeten. Als Material eignet sich hochwertiger Kies, den es in vielzähligen Farben und Größen zu kaufen gibt.

Rückzugsorte schaffen

Jeder Garten sollte über einen Ort verfügen, an dem Entspannung und Erholung möglich sind. Das kann beispielsweise ein Gartenhaus sein, dass mit Mobiliar und einer Lounge ausgestattet ist. Anbieter für Gartenhäuser wie die Gartenhausfabrik bieten den Aufbau von Häusern zur fertigen Nutzung an. Die Nutzung eines solchen Services ist sinnvoll für alle, die an modernen Gartenhäusern interessiert sind. Bei der Entscheidung für ein Haus im Garten sollten sich Gärtner an den Gartenhausfabrik Erfahrungen anderer Nutzer orientieren. Damit lässt sich bereits ein erster Eindruck über das Unternehmen und sein Angebot einholen. Der Vergleich mit den Eindrücken und Erlebnissen anderer Nutzer ist besonders wichtig. Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen sollte, könnten etwa lauten:

1. Wie verläuft der Kundenkontakt? Gibt es ein zeitnahes Angebot?
2. Wie bewerten andere Kunden den Aufbau?

Können diese Fragen positiv beantwortet werden, kann es mit dem Kauf losgehen.

Arten von Gartenhäusern

Im Bereich der Gartenarchitektur bietet die Gartenhausfabrik unterschiedliche Produktpaletten an. Zu den wichtigsten Größen im Sortiment gehören die klassischen Gartenhäuser, denen verschiedene Ausführungen moderner Bauten folgen. Kunden können zwischen Häuschen mit Terrasse, Lounges, Anbau und weiteren Variationen wählen. Positiv von Nutzern bewertet wird beim Service des Anbieters das Angebot zur Montage und Hilfe bei Problemen mit dem Aufbau des Hauses.

Da die Konstruktion von Gartenhäusern in aller Regel rechtliche Fragen wie die Antragstellung einer Baugenehmigung nach sich zieht, können Nutzer auf den Dienst der Gartenhausfabrik zur Zusammenarbeit mit Externen zurückgreifen. Insgesamt wird das Angebot daher als positiv bewertet. Der genaue Stil des Hauses bleibt in letzter Instanz dann dem Kunden überlassen, der nach dem Kauf weitere Elemente wie Dekoration hinzufügen kann.

Wasserelemente im Garten

Zuletzt lohnt es sich für Gartenbegeisterte, über die geschickte Inszenierung von Wasser im Garten nachzudenken. Mit letzterem werden oft negative Dinge wie Überschwemmungen verbunden. Dabei kann das kühle Nass auf vielseitige Weise eingesetzt werden. Brunnen oder Wasserspiele sind ein gutes Beispiel für dekorative Elemente. Ebenso ist über einen Miniteich aus einer massiven Zinkwanne oder einem Fass nachzudenken, der mit Wasserpflanzen und Schilf bestückt werden kann. Mithilfe von kreativen Wasserelementen lassen sich auch triste Ecken im Garten auflockern.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"