DIY Teich anlegen im eigenen Garten mit Schritt für Schritt Anleitung

Einen eigenen DIY Teich im eigenen Garten anlegen, ist mit einber Schritt für Schritt Anleitung ganz einfach. Ein Teich kann zum optischen Highlight eines jeden Gartens werden. Ob verspielt, beruhigend oder eindrucksvolle Fontänen – die Möglichkeiten einen Teich zu gestalten schein fast grenzenlos zu sein. Die Nachfrage für den Bau eines Teichs ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Immer mehr Gartenbesitzer interessieren sich dafür einen Teich in den eigenen Garten zu bauen. Doch wissen nur die wenigsten Gartenbesitzer wie man einen Teichbau im Garten plant.
Denn ein Teich ist ein in sich geschlossenes ökologisches System. Durch die Auswahl von Fischen und Pflanzen, entsteht für Gartenbesitzer auch eine große Verantwortung hinsichtlich der Pflege. Ehe man sich allerdings über die Schönheit und Natürlichkeit eines Teichs im eigenen Garten erfreut, ist es notwendig den Teichbau genau vorzubereiten und zu planen. Hier sind die meisten Gartenbesitzer unsicher, wenn es darum geht einen Teich im Garten richtig anzulegen.
Eine geeignete Teichfolie zum Gartenteich anlegen
- 【Material der Garten-Pool-Folie】Die Folie ist aus 0,1mm dickem HDPE gefertigt, hält lange und ist zu einem vernünftigen Preis erhältlich.
- 【Eigenschaften der undurchlässigen Folie】Die Teichfolie wurde entwickelt, um über eine geeignete Unterlage gelegt zu werden und verhindert, dass Ihr Teich abläuft. Sie ist sehr geschmeidig, UV-beständig, langlebig, flexibel und macht die Installation schnell und stressfrei.
Von der perfekten Größe über eines geeigneten Standorts bis hin zur Wahl Teichart ist die Planung das A und O, um einen Teich möglichst stressfrei und kostengünstig in den eigenen Garten zu integrieren. Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden drei praktische Tipps und Tricks zusammengefasst, um die Teichgestaltung so unkompliziert wie möglich zu machen.
Einen Teich anlegen im Garten
DIY wie man einen Gartenteich anlegt.
So bauen Sie einen Gartenteich.
Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Teich anlegen, mit Tipps zur Bepflanzung und Einfassung.
Ein Gartenteich ist die perfekte Möglichkeit, um Wildtiere in Ihren Garten zu locken, von Fröschen, Kröten und Molchen bis hin zu Igeln, Vögeln und Wasserinsekten. Auch ist ein Teich ein schönes Plätzchen, an dem man an einem sonnigen Nachmittag entspannt sitzen kann. Für Kinder sind Teiche faszinierend – ein Schwimmteich ist die perfekte Möglichkeit, ihnen das Leben von Amphibien und anderen Tieren näher zu bringen.
Beginnen Sie das Teich anlegen, indem Sie die Position auf dem Boden abstecken. Verwenden Sie einen Gartenschlauch für einen unkonventionellen Teich oder Stöcke und Schnur für gerade Designs. Um die Größe der Folie für Ihren Teich zu berechnen, messen Sie die Länge und multiplizieren diese mit der doppelten Tiefe, wobei Sie 15 cm für die Überlappung hinzurechnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die Breite, um die benötigte Größe zu erhalten.
Bepflanzen Sie Ihren Gartenteich mit heimischen Teichpflanzen wie Hornkraut, Wasservergissmeinnicht und Bachflieder und füllen Sie ihn nach Möglichkeit mit Regenwasser. Ihre Gartentiere werden ihn im Handumdrehen finden.
Sie wollen Ihren Teich begrünen? Bepflanzen Sie den Teich mit verschiedenen Tiefwasser- und Randpflanzen wie Wasserdorn (Aponogeton distachyos), Giersch (Pontederia cordata) und Blühende Binsen (Butomus umbellatus).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Gartenteichs
- Zuerst die Fläche markieren und abstecken
- Dann den Teich in der gewünschten Tiefe ausheben (heben sie die Grassoden auf, damit können Sie später den Rand befestigen
- Danach ein geeignetes Schutzvlies auslegen und darüber Teichfolie verlegen.
- Dann die Teichfolie mit Steinen und Kies gegen Verrutschen sichern
- Anschließend Wasser einfüllen (möglichst Regenwasser).
- Zuletzt den Gartenteich bepflanzen.
Tipp 1: Schwimmteich oder Zierteich?
Zunächst gilt es sich für eine Variante eines Teichs zu entscheiden. Immer beliebter werden derzeit Schwimmteiche. Die Möglichkeit im eigenen Teich baden zu gehen und zu entspannen, ist vor allem im Sommer ein echter Segen. Doch benötigt es für das Anlegen eines Schwimmteichs meistens noch externe Unterstützung.

Der Verband Pool for Nature ist der führende Spezialist für Schwimmteiche Und Naturpools in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Bei einem Zierteich haben Gartenbesitzer freie Hand und können mit der richtigen Vorbereitung den Teichbau in den meisten Fällen in Eigenregie bewältigen. Denn ein Zierteich ist selten so tief wie ein Schwimmteich und benötigt deshalb nicht extra Gerätschaften für das Anlegen eines Teichs.
Tipp 2: Den passenden Standort zum Teich anlegen im Garten festlegen
Bei jedem Teich ist es wichtig sich für einen geeigneten Platz im Garten zu entscheiden. Wenn Fische in einen Teich eingesetzt werden sollen, sollte ein Platz gefunden werden, der nicht der vollen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das Wasser würde sich in diesem Fall zu sehr aufheizen. Auch ein gewisser Abstand zu Laubbäumen ist Pflicht, um die Pflege eines Teichs einfach und unkompliziert zu halten.
Tipp 3: Das Material mit Bedacht auswählen
Material zum Teichbau gibt es viele. Wer für einen Teichbau einen Baumarkt aufsucht wird vom großen Angebot meistens erschlagen. Dabei gilt es zunächst ein passende Teichfolie zu finden. Hier sind vor allem Teichfolien aus Polyethylen zu empfehlen, da diese umweltfreundlicher sind und eine längere Lebensdauer haben. Ebenso sollte man bei der Planung eines Teichs die Suche auf das World Wide Web ausweiten. Mit etwas Geduld finden sich gute Angebote, mit denen sich bares Geld sparen lässt.