Fass-Sauna und Iglu-Sauna – Was ist der Unterschied?

Die Iglu-Sauna
Sehr luxuriös ist eine Iglu-Sauna. Diese kann sogar mit einem Vorraum ausgestattet sein. So stammt diese spezielle Art der Außensauna aus vergangenen Jahrhunderten, genauer gesagt von den Finnen. Die Bauweise ist natürlich außergewöhnlich und erinnert auf dem ersten Blick an ein Iglu. Demnach ist der Grundfläche einer solchen Sauna rund, während die Decke an eine Kuppel erinnert. Die gebogene Bauweise soll eine beruhigende Wirkung haben und das Gefühl der Geborgenheit noch verstärken.
In der Regel besteht die Iglu-Sauna außen aus tausenden von Fichtenschindeln, während innen zahlreiche Espenschindeln zum Einsatz kommen. Beide Schindelarten sorgen dann für ein einzigartiges, wie gut funktionierendes Raumklima, denn die Iglu-Sauna wird nie ganz luftdicht gebaut. Das Baden in dieser Sauna hingegen ist so konstruiert, dass diese bei 70 bis 80 Grad Celsius die bestmöglichen Dampfeigenschaften entwickelt. So gleitet der Dampf direkt nach oben und senkt sich dann die Wände entlang langsam wieder nach unten, so dass der Körper dann mit einer beruhigenden Wärme überzogen wird.
In der Regel besteht das Fundament einer Iglu-Sauna meist aus Massivholz oder Steinblöcken. Wobei zwischen dem Boden und der Iglu-Sauna stets mindestens zehn Zentimeter Luft bleiben sollte. Inzwischen gibt es außerdem Abwandlungen, so dass diese Iglu-Sauna dann eher wie eine Fass-Sauna aussieht. So ist die Grundfläche meist viereckig, es werden keine Schindeln verwendet und ein großes Fenster ziert eine Sauna-Wand.
Die Fass-Sauna
Wie die Bezeichnung es schon verrät, handelt es sich hier um eine Außensauna, die einem Fass ungemein ähnlich sieht. Die besondere Form ist ideal für eine Sauna. Durch die Fass-Form erfolgt eine recht zügige Erwärmung durch die Zirkulation der Luft im runden Innenraum. Zumal die Rundungen der Außensauna sorgen zusätzlich für ein behagliches Gefühl. Oftmals wird eine solche Sauna zudem als kompakter Bausatz geliefert. Dieser besteht dann nicht selten aus hochwertigem Red Sea Holz, auch als Thermo-Holz bezeichnet. So mag eine Fass-Sauna zwar ein wenig teurer sein, als eine klassische Gartensauna, dafür kann man hier aber seine Kreativität voll ausleben.
Demnach ist es möglich eine Fass-Sauna mit einem Vorraum zu bauen, diese mit einem großen Ofen auszustatten oder aber verschiedene Hölzer zum Bau zu verwenden. In einer Fass-Sauna kann man zudem bequem sitzen, aber auch liegen, allerdings bedarf eine Fass-Sauna auch ein wenig mehr Pflege, als Indoor-Saunen. Nach jedem Saunagang gilt es die Tür der Fass-Sauna offen zu lassen damit die Luft wieder richtig zirkulieren und der Raum sich abkühlen kann.
Fass-Sauna oder Iglu-Sauna?
Ob man sich für eine Fass-Sauna oder für eine Iglu-Sauna im Garten entscheidet, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks. Hier kann natürlich jeder selbst bestimmen für welche Bauform er sich letztendlich entscheidet. In beiden Fällen gibt es kompakte Bausätze, so dass es möglich ist die Sauna mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst zusammen zu bauen. Neben der Bauform gilt es sich dann noch zu überlegen, ob ein Holz- oder ein Elektro-Ofen für die wollige Wärme sorgen soll. Wobei es natürlich auch stets auf die Größe der jeweiligen Sauna ankommt.
Fazit: Sowohl eine Iglu-, als auch eine Fass-Sauna können einen jeden Garten zieren, denn die runden, wie halbrunden Bausätze gibt es natürlich in verschiedenen Größen und aus unterschiedlichen Holzarten. In der Regel entscheidet hier neben dem Preis meist der eigene Geschmack, welche Sauna hier die richtige ist.