Garten anlegen auf engsten Raum – So geht’s!

Ein eigener Platz unter freiem Himmel, und ist er noch so klein, ist ein Geschenk, dass wir ausgiebig nutzen sollten. Gerade seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll so ein persönlicher Freiraum ist, den wir selbst nach Herzenslust gestalten können. Selbst auf einem Balkon können in einem Kasten nicht nur Blumen, sondern auch Nutzpflanzen wie Kräuter oder Gemüse angebaut werden, die gleich noch unseren Speiseplan bereichern.
Auch auf kleinem Raum groß denken
Statt typischer Balkon- oder Gartenblumen können Sie auf begrenztem Platz Gemüse und Küchenkräuter anpflanzen. Gemüsepflanzen, kleine Obststauden und Kräuter können ebenso hübsch aussehen wie reine Zierpflanzen. Manche von ihnen erfüllen die Luft mit mediterranen Düften. Insekten werden von Oregano, Basilikum, Salbei und Co angelockt und finden hier Nahrung, so dass Sie gleich noch etwas gegen das Aussterben von Bienen und Insekten tun können.
Bei der Balkon-, Terrassen- oder Kleingartenbepflanzung sollten Sie in mehreren Ebenen denken. Erdbeeren beispielsweise gedeihen auch in hängenden Töpfen. Bohnen in Balkonkästen sehen hübsch aus, blühen lange und bieten prima Sichtschutz. Kartoffeln wachsen gut in hohen Gefäßen, die man nach Austrieb der Blätter immer weiter mit Erde befüllt, damit sich die Knollen in mehreren Schichten bilden. Kräutertöpfe und Kästen mit Petersilie, Dill, Schnittlauch und Rosmarin können auf Regalen gedeihen oder an einer Leiter auf dem Balkon angebracht werden.
Drei Tipps fürs Gärtnern auf engem Raum
- Denken Sie mindestens in drei horizontalen Ebenen.
- Kombinieren Sie Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen.
- Auch in einen kleinen Garten gehört ein Kompostbehälter.
- Setzen Sie auf kleine und niedrigstämmige Sorten.
- Versuchen Sie wenn möglich Regenwasser zu sammeln.
Zunächst einmal den Standort analysieren
Ein Südbalkon oder eine Südterrasse bieten Pflanzen andere Bedingungen als ein Balkon oder kleiner Garten an der Nordseite. Das heißt aber nicht, dass nur südlich gelegene Plätze unter freiem Himmel zum Gärtnern geeignet sind. Auf Südbalkonen gedeihen mediterrane Kräuter und Gemüsesorten wie Bergbohnenkraut, Basilikum, Lavendel, Thymian und Melisse, aber auch Tomaten und Auberginen natürlich besonders gut. Schattige Balkone und Minigärten hingegen eignen sich für Petersilie, Bärlauch, Wasabi, Schnittlauch, Minze und verschiedene Sprossen recht gut.
Als Pflanzgefäße empfehlen sich je nach Pflanzenart Balkonkästen, flache Schalen, sogenannte Bäckerkisten, Pflanzkübel und Blumentöpfe. Am besten Sie setzen auf natürliche Materialien wie Terrakotta, Stein oder Holz, die zu grünen und blühenden Pflanzen einfach am besten passen. Wertvolle Tipps zum Urbangardening erhalten Sie auch unter https://www.krautundrueben.de/urban-gardening/gaertnern-auf-kleinem-raum oder unter https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/tipps-fuer-den-gruenen-balkon-30166214.html.
Gärtnern macht froh und glücklich
Gärtnern macht froh und glücklich, auch wenn es auf kleinem Raum stattfindet. Zudem können Sie eigenes Biogemüse ernten und mit würzigen und gesunden Kräutern Ihr Essen verfeinern und aufwerten. Zu gärtnern, egal wo, ist immer ein nachhaltiges Unterfangen, das dem Körper, aber auch Geist und Seele gut tut. Natürlich sollen Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon nicht ausschließlich arbeiten. Sie können den Platz aber um so mehr genießen, wenn hier nützliche und schöne Pflanzen blühen und gedeihen.