Gartenbank Kaufratgeber: Kunststoff oder Metall?

In einem Garten gibt es viele Geräte und Gegenstände, die man für irgendetwas braucht, das eigentlich mit Arbeit zu tun hat. Dinge, die mit Pflanzenpflege oder Bodenbearbeitung zu tun haben. Bei der Gartenbank ist das anders. Hier geht es nicht um Arbeit, sondern um das genaue Gegenteil.
Die Gartenbank ist der Ruhe und nur zu oft der Ort der Zweisamkeit, denn es passt ja eben mehr als ein Mensch darauf. Hier wird gemeinsam geträumt, nachgedacht und es werden Pläne geschmiedet. Und es gibt nicht wenige Gartenbänke, auf denen Heiratsanträge gemacht wurden!
- QUALITÄT: Die stilvolle Gartenbank von Casaria wird aus FSC-zertifiziertem und witterungsbeständigem Eukalyptusholz gefertigt und wurde bereits mit Pflegeöl vorbehandelt. Die Bank ist durch diese Vorbehandlung bestmöglich geschützt, wenn Sie zu Ihnen nach Hause kommt.
- EIN BLICKFANG: Durch die einzigartige, natürliche Holzmaserung wird die Parkbank zu einem absoluten Highlight in Ihrem Garten. Das zeitlose Design der Holzbank, sowie die geschwungenen Armlehnen und Sitzflächen, bieten durch ihre ergonomische Form ein perfektes Sitzerlebnis zum wohlfühlen.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Gartenbank achten?
In der Herstellung von Gartenmöbeln hat sich einiges getan. Trotzdem sind bei Gartenbänken auch die alten Formen noch sehr präsent. In nicht wenigen Gärten ist die Gartenbank auch ein Möbelstück, das schon oft repariert und neu angestrichen wurde. Wenn Sie auch Ihre Gartenbank lange behalten wollen, sollten Sie sich auf eine entsprechende Pflege einrichten.
Wählen Sie zum Beispiel ein hölzernes Modell, so werden Sie beobachten,
Sie finden im Handel entsprechende Öle, die zu der Holzart passen, aus der Ihre Gartenbank gefertigt ist. Für eine Bank aus Teakholz gibt es entsprechend Teaköl. Für eine Bank aus Eukalyptusholz sollten Sie entsprechend Eukalyptusöl nutzen. Bevor Sie das Öl auftragen, ist es wichtig, die Bank kurz mit einem Seifenlappen zu reinigen.
Ohne diese Pflege könnte bereits die UV-Einstrahlung ausreichen, um mit der Zeit zu einem Verblassen der Farben zu führen. Wenn Sie in der kalten Jahreszeit nicht im Garten sind und Ihre Bank entsprechend nicht benutzen, sollten Sie sie zur Schonung abdecken. Auch wenn Frost ihr an und für sich wenig anhaben kann, so wird es sich doch lebensverlängernd auswirken, wenn Sie sie über den Winter in einem Innenraum unterbringen können.
Im Falle eines Schrebergartens könnten Sie sie zum Beispiel in die Laube stellen, die ja dann ohnehin nicht benutzt wird. Analog wäre dafür auch die Garage geeignet.
Hersteller von Gartenbänken
Es gibt zahlreiche Hersteller von Gartenbänken. Teilweise handelt es sich dabei um Unternehmen, die außerdem noch andere Sitzmöbel herstellen.
Zu einem sehr großen Anteil findet man Gartenbänke allerdings über Vertriebsfirmen, die die Produkte vieler kleiner Unternehmen, die wohl über die ganze Welt verteilt sind, zum Kauf anbieten. Das Internet bietet Ihnen hier eine gewaltige Auswahl.
Es folgen einige Beispiele für Unternehmen, die Gartenbänke entweder selbst produzieren oder aber vertreiben:
- Bei Siena Garden handelt es sich um eine Marke der deutschen Firma Gardamo aus Münster. Siena Garden bietet Ihnen eine sehr große Auswahl an Gartenbänken aus unterschiedlichen Materialien und sehr unterschiedlichen Designs. Darunter befindet sich auch ein extrem unromantisches, aber dafür praktisches Modell: Es handelt sich um eine Zweisitzer-Gartenbank mit einem kleinen Tisch, der zwischen den beiden Sitzflächen aufragt.
- Das Unternehmen Keter hat seinen Sitz in Israel. Keter produziert Outdoormöbel mit Polyrattan als vorherrschendem Material und quasi als Designgrundlage. Im Sortiment findet sich auch eine Zweisitzer-Gartenbank aus diesem Material. Wenn Sie für Ihre Gartenbank ein sehr modernes Design wünschen, sind Sie hier genau richtig!
- Das deutsche Unternehmen SAM hat ein großes Angebot an Gartenbanken. Vornehmliches Material ist hier Holz und zwar vor allem Teak und Akazie.
- Die Firma Gardenista produziert eine reiche Auswahl an Outdoor-Mobiliar an. Darunter befinden sich auch Gartenbänke, die in einem sehr modernen Design erscheinen. Gardenista arbeitet dabei mit sehr unterschiedlichen Materialien.
- Lionshome ist eine Berliner Vertriebsgesellschaft, die eine extrem breite Auswahl an Gartenbänken und andere Produkten aufweist. Die Gartenbänke sind dabei Produkte unterschiedlicher Hersteller, die ihre Produkte über Unternehmen wie Lionshome verkaufen.
Unterschiedliche Materialien bei Gartenbänken
Wenn Ihre Gartenbank vor allem für die gemütliche Zweisamkeit gedacht ist, müssen natürlich auch nicht mehr als zwei Personen darauf Platz haben. Natürlich gibt es aber Modelle, auf denen auch drei oder mehr Personen einen Sitzplatz finden. Nicht jedes Material gestattet dies aber.
Die werden auf dem Markt auch Modelle aus Kunststoff finden. Kunststoff ist zwar pflegeleicht, konkurrenzlos günstig in der Anschaffung und leicht in der Handhabung. Aber sofern dann nicht doch geeignete Metallstreben verbaut wurden, ist es leider sehr wahrscheinlich, dass eine Kunststoffbank instabil wird.
Seit langer Zeit findet man in den Gärten auch Gartenbaken aus Gusseisen. Hier wird allein auf der Sitzfläche zusätzlich Holz verarbeitet. Obwohl Gusseisen mit Abstand das schwerste denkbare Material ist, wirkt es durch die dünnen Streben und die verspielt geschwungenen Verzierungen, über die diese Modelle häufig verfügen, immer ein wenig fragil, obwohl sie das nicht sind. Banken aus Gusseisen sind absolut wetterbeständig, zumal Gusseisen normalerweise nicht rostet.
- Für den Balkon ist sie allerdings wegen ihres Gewichts nicht geeignet.
Außerdem sind Hölzer wie Teak und Eukalyptus sehr hart und belastbar. Bei entsprechender Pflege können Sie an einer solchen Bank sehr lange Freude haben.
Fazit
Eine Gartenbank ist immer ein besonderes Möbelstück. Während die meisten Geräte in Ihrem Garten eher zur Arbeit einladen, erhalten Sie mit ihr eine Einladung zum Träumen und Ausspannen. Sie bekommen Gartenbänke in unterschiedlichen Materialien und Qualitäten im Handel. Mit etwas regelmäßiger Pflege werden Sie mit einer Gartenbank aber auch langfristig einen Ruhepol in Ihrem Garten haben.