Hilfreiche Tipps für den passenden Sonnenschirm daheim

Auch wenn man die Sonne liebt, ein Sonnenschirm ist unverzichtbar. Inzwischen weiß jeder, dass zu viel Sonneneinstrahlung schädlich sein kann. Schnell hat man sich einen Sonnenbrand geholt und das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, nimmt zu, wenn man sich zu intensiv der Sonne aussetzt. Hochwertige Sonnenschirme für Balkon, Terrasse und Garten gibt es in allen möglichen Größen, Formen und Farben.
Wo soll der Sonnenschirm stehen?
Für die Wahl des richtigen Sonnenschirms ist das erste Entscheidungskriterium die Größe des Ortes, an dem der Schirm aufgebaut wird. Möchte man einen kleinen Balkon beschatten, benötigt man natürlich einen Sonnenschirm mit kleinem Durchmesser. Soll er hingegen eine Terrasse oder einen Garten vor der Sonne schützen, muss der Schirm entsprechend große Ausmaße haben.
Schließlich sollen alle Leute einen Platz im Schatten finden und man möchte den Schattenspender ja auch nicht permanent nach dem Stand der Sonne ausrichten müssen.
Worauf kommt es beim Sonnenschirm an?
Ausschlaggebend für die Wahl des richtigen Sonnenschirms ist nicht nur der Ort, an dem er aufgestellt wird. Es müssen noch weitere Kriterien beachtet werden, damit man die richtige Entscheidung trifft:
- die richtige Form
- die Funktionen
- das Material für den Mast
- das Material für die Bespannung
- der richtige Ständer
Die richtige Form
Neben der Größe spielt auch die Form des Sonnenschirms eine Rolle.
Runde Sonnenschirme
Die Auswahl an runden Modellen ist riesig: In allen möglichen Farben, Designs und Größen kann man den Klassiker finden. Runde Sonnenschirme gibt es zudem in allen Preissegmenten. Insbesondere für kleine Balkone oder Sitzplätze im Garten ist diese Art von Sonnenschirm geeignet.
Eckige Sonnenschirme
Eckige Sonnenschirme sind oft in besonders großen Ausführungen zu finden. Daher eignen sie sich vor allem für die Beschattung von Terrassen oder Gärten. Mit einem eckigen Sonnenschirm kann problemlos eine größere Sitzgruppe vor der Sonne geschützt werden. Preislich sind sie eher im höheren Segment angesiedelt.
Sonderformen
Auch beim Sonnenschirm-Design gibt es mittlerweile kaum noch Grenzen: Ob als herabhängende Gardine, in Rochenform oder aus Lamellen, die Auswahl an ausgefallenen Designs ist groß. Bei der Wahl eines Designerstücks ist weniger der Zweck als der persönliche Geschmack entscheidend für den Kauf.
Die Funktionen
Ein guter Sonnenschirm sollte über bestimmte Funktionen verfügen.
UV-Schutz
Nicht jeder Sonnenschirm bietet generell einen Schutz vor UV-Strahlen. Der UV-Schutz ist abhängig von den für den Schirm verwenden Textilien. Daher sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Bezeichnung UV-Standard 801 vorhanden ist. Diese garantiert den Lichtschutzfaktor 80 und bietet perfekten Schutz vor den UV-Strahlen.
Flexibilität
Ein guter Schirm lässt sich leicht öffnen, leicht schließen, ist individuell einsetzbar und kann flexibel ausgerichtet werden – ein großer Vorteil gegenüber einem befestigten Sonnensegel. Die Möglichkeit, ihn flexibel einzusetzen, ist insofern vorteilhaft, weil die Sonne im Tagesverlauf ihren Standort ändert und der Schirm entsprechend an einem anderen Ort positioniert werden kann. Deshalb sollte man zudem darauf achten, dass der Schirm über einen Kippmechanismus verfügt, um einen optimalen Schutz vor der Sonne zu gewährleisten.
Zusatzfunktionen
Bei einigen Modellen besteht die Möglichkeit, Soundsysteme oder einen Fernseher direkt unter das Dach des Schirms zu befestigen. Wer möchte, kann also auch in der Natur mediale Unterhaltung haben. Für Ambiente lässt sich ebenfalls sorgen, indem man am Schirm eine LED-Beleuchtung installiert. Personen, die sich mit dem Aufschieben des Schirms oder dem Kurbeln per Hand schwertun, gibt es Schirme mit einem Elektromotor.
Das Material für den Mast
Das richtige Material ist bei einem Schirm essenziell. Besonderes Augenmerk sollte man auf den Mast des Schirms legen. Da dieser die komplette Last des Schirms einschließlich aller zusätzlichen Installationen trägt, muss das Material stabil sein. Gut ist, wenn der Mast zudem wetterfest ist. Was das Material anbelangt, gibt es zwei Optionen: Holz (Teakholz und Eukalyptus) und Metall (beschichteter Stahl oder Aluminium).
Das Material für die Bespannung
Häufig werden Sonnenschirme aus Polyacryl produziert. Dieser Stoff ist UV-beständig und bleicht kaum aus. Zudem ist Polyacryl wasser- und schmutzabweisend und somit sehr pflegeleicht. Baumwollbespannung sehen zwar edel aus, sind aber relativ schmutz- und wasserempfindlich, sodass schnell Stockflecken entstehen können.
Der richtige Ständer
Für die Stabilität des Sonnenschirms ist nicht allein der Mast maßgeblich. Wichtig ist auch der Schirmständer. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen, wo und auf welchem Untergrund der Sonnenschirm stehen wird. Soll der Schirmständer dauerhaft im Erdreich fixiert werden oder soll dieser mobil sein? Befüllbare Ständer sind ideal, wenn man nicht schwer tragen kann oder möchte. Man kann sie mit den verschiedensten Materialien befüllen, wie Wasser, Sand oder Steinen, die ihm die nötige Stabilität verleihen.
Beton, Kunststoff, Edelstahl und witterungsbeständiger Granit sind ebenfalls beliebte Materialien für Ständer. Wenn der Schirm mobil einsetzbar sein soll, ist darauf zu achten, dass der Schirmständer Rollen hat und man ihn leicht verschieben kann. Granit-Ständer eignen sich aufgrund ihres massiven Materials und hohen Gewichts von 25 kg besonders für große Sonnenschirme, die vornehmlich im Garten zum Einsatz kommen. Denn je höher die Gewichtsklasse des Sonnenschirms, desto höher muss auch das Gegengewicht sein.
Fazit: Ein passender Sonnenschirm muss sein
Um unbeschwert die sonnenreiche Zeit auf dem Balkon oder im Garten genießen zu können, ist die Wahl eines passenden Sonnenschirms essenziell. Ein Sonnenschirm in der richtigen Größe und der gewünschten Optik und Ausstattung macht jeden Sonnentag noch ein weniger schöner.