Im Winter planen, im Frühjahr loslegen: Das können Gartenfreunde jetzt tun

Im Winter planen, im Frühjahr loslegen: Das können Gartenfreunde jetzt tun
Im Winter planen, im Frühjahr loslegen: Das können Gartenfreunde jetzt tun
Ganz klar, auch einen Wintergarten kann man schön gestalten. Dennoch können die meisten Gartenfreunde es in den kalten Monaten kaum erwarten, dass es wieder wärmer wird und die ersten Blüten sprießen. Der Winter ist die Ruhezeit der Natur. Doch können Hobbygärtner die winterliche Durststrecke mit Planung und Vorbereitung für die kommende Gartensaison gut überbrücken.

Schließlich ist nun genug Zeit, um Gartenzeitschriften zu lesen, Gartenkalender und Gartenlexika zu durchforsten oder Inspiration im Internet zu suchen. Es ist sogar sehr sinnvoll, rechtzeitig darüber nachzudenken, welche Änderungen man in seinem Garten vornehmen möchte und was alles nötig ist, um zum Saisonstart sofort loslegen zu können.

im Winter den eigenen plant, kann in der warmen Jahreszeit die Früchte seiner Arbeit ernten
im Winter den eigenen plant, kann in der warmen Jahreszeit die Früchte seiner Arbeit ernten

Bepflanzungen planen: Wie soll der Garten 2021 aussehen?

Besonders viel Freude bereitet den meisten Gartenliebhabern natürlich die Bepflanzung. Diese erfordert viel Detailarbeit und Voraussicht – vor allem, wenn man so planen möchte, dass der Garten das gesamte Jahr über einen guten Eindruck macht. Zunächst hilft ein Rückblick auf das vergangene Gartenjahr und folgende Fragen:

  • Was soll bleiben, wie es war?
  • Was soll bleiben, aber an einem anderen Platz?
  • Wo haben sich in den warmen Monaten unschöne Lücken in der Bepflanzung gezeigt und
    welche Pflanzen sind im Laufe des Jahres anders gewachsen als erhofft?

Im Anschluss an diese Überlegungen kann eine Skizze bei der Planung helfen. Hier wird genau verzeichnet, was in diesem Jahr ausgesät werden soll. Einige Pflanzen müssen eventuell bereits vorher schon in einem Topf gezogen werden.

Tipp: Wer im Winter feststellt, dass sein Garten in den kalten Monaten eine eher karge Landschaft ist, kann bei der Planung der neuen Bepflanzung bereits die kommende Wintersaison mitdenken:

  • Ganz einfach können Gartenfreunde beispielsweise mit der Anpflanzung immergrüner Gewächse eine Gartenatmosphäre schaffen, die auch im Winter eine freundliche Atmosphäre schafft: Eine mit Efeu berankte Wand wirkt auch im Winter sehr hübsch. Als Bodendecker sind die Golderdbeere und das kleine Immergrün geeignet. Ein weiterer immergrüner Klassiker sind Buchsbaumhecken.
  • Winterblüher gibt es nicht viele, aber mit Winterjasmin oder Zaubernuss kann man auch in den kalten Monaten ein wenig Farbe in den Garten bringen.

Einige Pflanzen wirken auch mit verwelktem Laub und trockenen Samenstauden besonders schön. Hierzu gehören Buchenhecken und einige Ziergräser.

Lesen Sie auch: Erdbeerpyramide selber bauen aus Holz nach Bauplan

Pflegemaßnahmen durchplanen

Zur Planung der kommenden Gartensaison gehört nicht zuletzt die Planung der Pflegemaßnahmen bereits bestehender Bepflanzung. Wie und wann müssen Bäume, Büsche und Hecken beschnitten werden? Welche Pflanzenreste müssen wie entfernt werden, damit die neuen Pflanzen bestmöglich gesetzt werden können?

Rasenpflege: Jedes Jahr ein wichtiges Gartenthema

Ein ganz großes Thema ist zudem die Rasenpflege. Auch diese sollte man rechtzeitig planen. Schließlich hat der Rasen eine nicht zu unterschätzende Auswirkung auf den Gesamteindruck der grünen Oase. Und es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung eines Rasens: ob verspielt-romantisch mit Wildblumen oder lieber im Stil eines englischen Rasens.

Rasen neu anlegen: Es gibt einiges zu beachten

Wer den Rasen im kommenden Gartenjahr ganz neu anlegen will, muss vor allem die richtige Saat wählen. Es gibt robuste Rasenarten, die zum Beispiel sehr gut für spielende Kinder geeignet sind. Es gibt spezielle Saaten für Schattenlagen und Rasen mit oder ohne Wildblumen.

Die Planung des Rasens sollte am besten im Februar abgeschlossen sein, denn bereits im März kann man mit den ersten Pflegemaßnahmen wie Kalken, Düngen und Entkrauten beginnen. Neu angelegt wird ein Rasen am besten ab April bis Juni. Dies ist auch die beste Zeit zum Vertikutieren.

Durch das Vertikutieren des Rasens werden Unkraut und Moos aus der Rasenfläche entfernt, was das Wachstum fördert. Vertikutierer gibt es ganz verschiedenen Ausführungen. Wer dem Rasen etwas Gutes tun möchte, sollte dabei auf passendes Equipment setzen und sich vorher über die verschiedenen Optionen informieren. Das Gleiche gilt natürlich auch im Bereich der Rasenmäher, die in ihrer Dimension und Art zum eigenen Garten und den eigenen Wünschen passen sollten.

Größere Veränderungen durchplanen

Jeder Garten ist so individuell wie sein Gärtner. Und jeder Garten hat seine Eigenheiten und Besonderheiten. Der Winter ist eine gute Möglichkeit, den Garten mit einem neuen Blick zu betrachten und für die kommende Gartensaison den nötigen Durchblick zu bekommen. Die winterliche Kargheit im Garten, lässt einen ganz anderen Blick zu und öffnet die Augen für neue Möglichkeiten.

Dies gilt im Kleinen (wo machen sich welche Pflanzen am besten?) ebenso wie im Großen. Die Wintersaison ist die perfekte Gelegenheit, auch große Projekte wie einen Pool oder ein Gartenhäuschen zu planen. Wo würde das Gartenhäuschen besonders hübsch zwischen Büschen und Sträuchern aussehen? Wo ist ausreichend Platz für den Pool, ohne dass ständig Wasser auf die Terrasse schwappt? Wo passt ein Teich hin – vielleicht sogar mit einem kleinen Wasserlauf, der sich zwischen den Blumenrabatten entlangschlängelt?

Große Veränderungen sollten besonders gut überlegt sein: Vor allem, wenn es darum geht, dafür alte Strauch- oder Baumbestände zu entfernen. Dieser Schritt kann nicht so leicht rückgängig gemacht werden und ein über Jahre gewachsener Baum kann schwer ersetzt werden.

Hinweis: Gerade bei Projekten wie einem Gartenhäuschen sollten sich Gartenbesitzer vorher informieren, bis zu welcher Größe ein solche Projekt auch ohne Baugenehmigung möglich ist. Es erweist sich als außerordentlich ärgerlich, wenn das Haus wieder abgerissen werden muss, weil keine Genehmigung eingeholt wurde.

Teich oder gar einen Pool im Garten: Große Projekte, die frühzeitig geplant werden sollten.
Teich oder gar einen Pool im Garten: Große Projekte, die frühzeitig geplant werden sollten.

Fazit: Im Winter die neue Gartensaison planen

Die Wintersaison zur Planung des Gartens zu nutzen ist alles andere als vertane Zeit. Denn wer gut vorbereitet in die kommende Gartensaison startet, wird das ganze Jahr über mehr Freude an seinem Rückzugsort im Grünen haben. Wer seine Gartengestaltung gezielt angeht, kommt zudem seltener in die Verlegenheit, einfach nur auf die Schnelle zu kaufen und zu pflanzen, was im Moment zwar hübsch aussieht, doch nicht dauerhaft zu einer gelungenen Gartengestaltung beiträgt.

4.6/5 - (48 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"