Insektenhotel kaufen oder bauen?
Ein Insektenhotel im Garten - was muss ich beachten?

Insektenhotels sind eine prima Möglichkeit, um im eigenen Zuhause einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt und Umweltschutz zu leisten. Wer möchte, erhält sie fertig im Baumarkt. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich so ein Hotel aber ganz einfach selbst bauen. Wir erklären, was Sie beim Kauf oder beim Bau in Eigenleistung beachten sollten.
Warum ein Insektenhotel sinnvoll ist
Immer seltener finden Insekten in unseren heimischen Gefilden einen idealen Lebensraum zur Nahrungssuche und zur Fortpflanzung. Schließlich wird die Natur immer weiter zurückgedrängt. Wiesen und Brachflächen werden in Bauland umgewandelt und mit Firmengebäuden oder Einfamilienhäusern bebaut. Nicht selten finden sich dort Vorgärten mit großflächig aufgebrachtem Schotter wieder, zwischen denen mit Glück ein paar einzelne Bäume gepflanzt wurden.
Und damit nicht genug. Selbst vermeintlich appetitlich aussehende Blumen mit prachtvollen Blüten sind mitunter für Insekten eine Mogelpackung. Denn bei vielen Arten wurden die eigentlichen Blütenstände – in denen der so wichtige Nektar ist – weggezüchtet, um sie durch elegant gefüllte Blütenblätter zu ersetzen.
Dabei brauchen wir die Vielfalt an Insekten dringend, denn wir sind von ihnen abhängig. Prominentes Beispiel ist hier die Biene, die uns weit mehr als nur leckeren Honig beschert.
Während sie Nektar sammelt, fliegt sie von Baum zu Baum und bestäubt ganz nebenbei Apfel-, Birn- und Kirschbäume, und natürlich auch ganz viele andere Nutzpflanzen. Mit anderen Insekten ist das ähnlich. Sie erfüllen eine wichtige Funktion in unserem funktionierenden Ökosystem. Daher müssen wir ihnen einen geeigneten Lebensraum bieten, und ein Insektenhotel ist die ideale Möglichkeit, dies im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu realisieren.
So groß sollte ein Insektenhotel sein
Viel hilft viel? Bei einem Insektenhotel ist das leider ein Trugschluss. Zwar gibt es in Baumärkten große Exemplare zu kaufen, die vielen verschiedenen Arten Unterschlupf bieten sollen. Doch in der Realität wird selten das gesamte Hotel belegt sein. Denn es gibt immer nur wenige Arten, die sich auf so engem Raum vertragen. Daher ist es besser, mehrere kleine Hotels im Garten an einem regengeschützten Platz aufzustellen. So können sich verschiedene Gruppen der Nützlinge einnisten. Ein kleines Insektenhotel ist zudem in der Anschaffung günstiger.
Diese Bestandteile braucht ein Insektenhotel
Ein Insektenhotel benötigt mehrere Komponenten, um heimischen Arten ein Zuhause zu bieten. Egal, ob Sie einen fertigen Bausatz wählen oder sich selbst einen Rahmen aus Holz bauen – diese Dingen sollten in jedem Fall vorhanden sein:
- Ziegelstein mit Löchern
- kleine Bambusrohre
- Fach mit Sägespänen
- Fach mit Rindenmulch
- Holzbrett mit Löchern
Der Holzrahmen sollte aus witterungsbeständigen Holzarten gefertigt und unbehandelt sein. Die präparierten Bestandteile werden locker in die einzelnen Fächer des Insektenhotels gelegt. Damit das lose Material nicht herausfällt, kann etwas Maschendrahtzaun mit einem Tacker am Holzrahmen befestigt werden.