Gartentipps Frühjahr: Jungpflanzenanzucht im Gemüsegarten
Ernte und Knoblauch im März
Jungpflanzenzucht in eurem Garten ab dem Frühjahr
Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen unseren Garten berühren, zieht es uns hinaus, um ihn für die kommende Saison ertragreich und schön zu machen. Hierzu wollen wir euch heute ein paar Tipps geben, wie ihr das erreicht. Außerdem zeigt euch der Beitrag, wie man Gewächshäuser sturmsicher machen kann, so dass sie nicht davonfliegen und die Stürme großen Schaden in eurem Garten einrichten.
Erntebereit für die eigene Küche schon im Frühjahr
Zu den unterschiedlichsten Salatsorten, die man jetzt bereits ernten kann, gehören Winterpostelein und verschiedene Asia-Salate. Wahrscheinlich meinen viele, dass gerade die Asia-Salate bei uns in die Gärten nicht gedeihen können. Das ist aber ein Irrtum. In geschützten Gewächshäusern kann man diese ebenso gut anbauen und wie schon geschrieben, sind sie besonders jetzt im Frühjahr begehrt und Ernte bereit. Aber nicht außer Acht gelassen werden sollte auch der sogenannte Elefantenknoblauch, der eigentlich erst im Sommer geerntet werden kann. Im Frühjahr ist er bereits so gut gediehen, dass man fast schon daran denkt, ihn jetzt bereits zu ernten.
Warum die Anzucht von Jungpflanzen wichtig ist
Die Anzucht von Jungpflanzen im Gemüsegarten hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie es Ihnen, eine größere Auswahl an Gemüsearten anzubauen, da nicht alle Gemüsesorten direkt aus Samen im Freiland angebaut werden können. Zweitens können Sie durch die Anzucht von Jungpflanzen das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Gemüsepflanzen besser kontrollieren und optimieren. Drittens kann die Anzucht von Jungpflanzen die Erntezeit verkürzen, da Sie die Pflanzen bereits als Jungpflanzen im Freiland einsetzen können.
Wann sollten Sie mit der Jungpflanzenanzucht beginnen?
Der beste Zeitpunkt, um mit der Jungpflanzenanzucht zu beginnen, hängt von der Art des Gemüses ab, das Sie anbauen möchten. Im Allgemeinen sollten Sie etwa sechs bis acht Wochen vor dem letzten Frost mit der Anzucht beginnen. Dies gibt den Jungpflanzen genügend Zeit, um zu wachsen und sich zu entwickeln, bevor Sie sie ins Freiland setzen.
Wie Sie Jungpflanzen im Gemüsegarten anbauen
Es gibt verschiedene Methoden, um Jungpflanzen im Gemüsegarten anzubauen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Saatgut und Anzuchttöpfen. Hierzu befüllen Sie Anzuchttöpfe mit einer geeigneten Anzuchterde und säen das Saatgut in die Töpfe. Sobald die Pflanzen groß genug sind, können Sie sie in den Boden Ihres Gemüsegartens einsetzen.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Stecklingen oder Ablegern. Hierbei schneiden Sie einen Teil einer bestehenden Pflanze ab und setzen ihn in ein neues Beet ein. Dies funktioniert jedoch nicht bei allen Gemüsearten.
Die richtige Pflege von Jungpflanzen
Damit Ihre Jungpflanzen im Gemüsegarten optimal wachsen und sich entwickeln können, ist die richtige Pflege entscheidend. Dies umfasst das regelmäßige Gießen, Düngen und Entfernen von Unkraut. Es ist auch wichtig, die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Hierfür gibt es verschiedene natürliche und chemische Methoden, je nach Bedarf.
Pflege besonders wichtig
Allerdings sollte man von einer Ernte des Elefanten Knoblauchs bereits im Frühjahr absehen, denn er benötigt noch etwas Zeit. Was jedoch nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Pflege unserer Jungpflanzen. Einmal gut durchhacken, so dass der Boden wieder aufgelockert wird und die Wildkräuter dabei entfernen. Denn diese entziehen unsere Jungpflanzen viele Nährstoffe. Auch die Düngung steht demnächst an und hinter unseren Elefantenknoblauch Pflanzen ist noch so viel Platz, dass hier noch Tomatenpflanzen in den nächsten Tagen und Wochen gesetzt werden.
Auf den Feldern draußen
Auf den Gartenfeldern draußen haben einige Pflanzen überlebt. Dazu gehört der Winterlauch und auch der Sommerlauch fängt an zu sprießen. Rosenkohl gehört ebenfalls dazu und der Brokkoli ist bereits geerntet.
Auch der Knoblauch ist gut gediehen und den gibt es in den unterschiedlichsten Sorten. Um die Sorten später auseinanderhalten zu können, sollten die Felder dementsprechend gekennzeichnet werden.
Weitere Informationen erhaltet ihr wenn ihr den Beitrag vollständig anschaut.