DIY: Perfektes Kräuter Hochbeet mit Wasserzufuhr – gemauert, isoliert & verklinkert

Wie sollte das perfekte Hochbeet eigentlich aussehen? Aus welchem Baustoff sollte ein Hochbeet denn eigentlich sein? Was pflanzt man in ein Hochbeet, Kräuter … Gemüse oder etwa Blumen?

Hochbeet ist nicht gleich Hochbeet, denn neben der Größe unterscheiden sich diese ebenso in den gewählten Materialien. Bei diesem Hochbeet handelt es sich dieses Mal um ein gemauertes Kräuter Hochbeet samt Wasserzufuhr, welches außerdem isoliert, wie verklinkert wurde.

Selbst gemauertes Hochbeet mit Wasserzufuhr

Bevor es überhaupt an die Gestaltung des Hochbeets geht, werden erst einmal die Wasserleitungen unterirdisch verlegt. Nicht nur das Hochbeet selbst soll eine Wasserzufuhr erhalten, sondern auch das Gartenhaus, wie Gewächshaus. Am Gartenhaus soll zudem das Kräuter Hochbeet seinen Platz bekommen.

Lesen Sie auch: Bauen Sie dank Gabionen schnell und einfach einen Steinzaun

Somit haben wir hier erst einmal eine kleine Ausschachtung vorgenommen, um für eine glatte Ebene zu sorgen. Die alten Tüten der Blumenerde dienen hier gleich als Trennschicht für den Beton-Estrich. In diesem wurden außerdem Bewehrungsstahl eingearbeitet.

Auf das Streifenfundament erfolgt dann eine Schicht Fliesen. Darauf kam anschließend die Aufmauerung aus Kalk-Sandstein. Diese wurden mit Flex-Fliesenkleber verklebt. Am Ende entstand so ein Hochbeet in der Maße 1,00 x 1,20 m. Wobei am nächsten Tag noch innen, wie außen die Wände mit Fliesenkleber gespachelt wurden und an die Innenwände Styroporplatten zur Isolierung geklebt wurden.

Stilvolles Kräuter Hochbeet mit schicker Verklinkerung

Nachdem die verschiedenen Schichten ins Hochbeet gegeben und zahlreiche Säcke Blumenerde ausgeschüttet wurden, fanden neben Kräutern, wie Oregano, Minze, Rosmarin, Cola Kraut und Co ebenso ein paar Sonnenblumen ihren Platz.

Recht schnell entwickelte sich das Kräuter Hochbeet zu einem kleinen Urwald. Nach wenigen Wochen verklinkerten wir hingegen das Ganze noch mit Granitplatten und sorgten zusätzlich für eine Imprägnierung.

Ohne allzu viel Aufwand ist auf diese Weise ein wirklich schönes, wie ertragreiches Kräuter Hochbeet entstanden, welches sogar eine eigene Wasserzufuhr mitbringt. Und weil das Ganze so einfach umsetzbar war, haben wir auch gleich noch ein Zweites gebaut, welches uns jetzt frischen Salat, Radieschen und Ähnliches auf den Tisch bringt.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Ein Kommentar

  1. Kräuter + Hochbeet = Kräuterhochbeet (ohne Leerzeichen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"