Perfekte Teichpflege im Sommer mit diesen Tipps

Wenn sich die Sommermonate von ihrer schönsten Seite zeigen und die Temperaturen nach oben klettern, verbringen viele ihre Freizeit am liebsten im eigenen Garten. Ein echtes Garten-Highlight ist ein gepflegter Teich mit klarem Wasser, gesunden Fischen und Pflanzen und einer guten Wasserqualität. Doch gerade im Sommer gestaltet sich die Teichpflege zeitintensiv. Wie Sie ausreichend vorbeugen, um einen Algenbefall zu vermeiden, und wie Sie reagieren, wenn die Algen sich bereits vermehrt haben, erfahren Sie im Folgenden. 

Regelmäßiges reinigen

Wer einen Teich besitzt, sollte diesen regelmäßig reinigen. Dabei steht nicht nur der optische Aspekt im Fokus, sondern auch die Wasserqualität. Denn erreicht das Teichwasser einen sauren pH-Wert, bietet dieser Ihren Fischen keinen optimalen Lebensraum mehr. Im schlimmsten Fall verenden sie sogar.

Mit einem Kescher können Algen und Pflanzenteile manuell entfernt werden. Wichtig ist, dass dies kontinuierlich geschieht. Viele nutzen auch ein UVC-Vorklärgerät, das vor dem Filter platziert wird. Das Vorklärgerät tötet Bakterien und Algen ab, sodass eine gleichbleibende Qualität des Wassers gewährleistet werden kann. Teichbesitzer sparen sich so enorm viel Zeit.

Selbstreinigung durch Pflanzen

Eine weitere Möglichkeit, Zeit und Energie zu sparen, ist der Kauf spezieller Pflanzen für den Teich. Einige Teichpfanzenarten erhalten nämlich die Wasserqualität aufrecht, indem sie eine reinigende Funktion übernehmen. Wasserschwertlilien, Froschlöffel und Teichbinsen verfügen über diese Eigenschaft und werten den Teich nicht nur optisch auf, sondern arbeiten für Sie.

Algenentfernung

Ein geringer Algenbefall kann manuell durch die Verwendung eines Keschers, einer Algenbürste oder eines Teichschlammsaugers behoben werden. Fischen Sie die Algen aus dem Wasser, bevor der Befall weiter voranschreitet. Alternativ kann ein UVC-Teichfilter verwendet werden.

Ein bewährtes Hausmittel gegen Algen im Teich ist zum Beispiel Essig, der die Algen abtötet, aber sparsam verwendet werden sollte. Nur in geringer Dosis führt die Säure des Essigs nicht zu einer schädlichen Umgebung für Fische und Pflanzen.

Bei starkem Algenbefall helfen chemische Flüssigpräparate. Halten Sie Fische in Ihrem Teich, gilt es hier jedoch auf die Dosierung zu achten, sodass die Fische keinen Schaden nehmen. Bei der korrekten Anwendung überstehen diese den Eingriff unbeschadet, während die Algen absterben.

Regelmäßig die Temperatur überprüfen

Überprüfen Sie regelmäßig die Wassertemperatur. Eine Temperatur bis zu 22 Grad Celsius bietet Ihren Fischen einen optimalen Lebensraum. Steigt die Temperatur, bilden sich vermehrt Algen und die Wasserqualität leidet. Für die Temperaturkontrolle eignet sich ein einfaches Thermometer, das im Teich platziert wird.

Die Wasserwerte kontrollieren

Eine konsequente Kontrolle der Wasserwerte ist unabdingbar. Schnelltests liefern hier zuverlässig Auskunft und sind einfach anzuwenden. Das Indikatorstäbchen wird ins Wasser getaucht. Wenig später verfärbt es sich, sodass anhand der Farbe der aktuelle pH-Wert abgelesen werden kann.

Die Karbonhärte wird mit einem Tröpfchentest bestimmt: Entnehmen Sie Ihrem Teich dafür mithilfe eines Röhrchens eine Wasserprobe, die im Anschluss mit einer Testflüssigkeit vermischt wird. Beide Testvarianten sind einfach durchzuführen und werden im Idealfall regelmäßig angewendet.

Diese Kennzahlen sind zu beachten:

  • Der optimale pH-Wert des Wassers liegt zwischen sieben und acht.
  • Die Karbonhärte des Wassers liegt zwischen 6° dH und 10° dH.

Die Fische richtig füttern

In den warmen Sommermonaten kann ein spezielles Fischfutter zum Erhalt einer guten Wasserqualität beitragen. Ein proteinreiches Sommerfutter ist für diese leicht verdaulich und führt zu weniger Ausscheidungen. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass nur so viel Futter in den Teich gegeben wird, wie die Fische tatsächlich auffressen. Eine Überfütterung schadet der Wasserqualität erheblich, sodass sich auf lange Zeit weder die Fische noch Pflanzen wohl fühlen.

Fazit

Die Pflege eines Teichs in den Sommermonaten kann arbeitsintensiv ausfallen, wenn nicht vorgebeugt wird. Eine regelmäßige Reinigung ist ausschlaggebend für einen gepflegten Teich, eine gute Wasserqualität und gesunde Fische und Pflanzen. Zusätzlich sollte die Wassertemperatur mit einem Thermometer überprüft und die Wasserwerte durch Schnelltests kontrolliert werden. Bilden sich trotz der Vorkehrungen viele Algen, empfiehlt sich die Anwendung von Hausmitteln oder chemischen Produkten.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Gerd Grün

Über den Autor: Gerd Grün, 49 Jahre alt, ist ein leidenschaftlicher Hobbygärtner mit einem grünen Daumen und 25 Jahren Erfahrung in der Gartenkunst. Schon in jungen Jahren entdeckte Gerd seine… More »
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"