Rasen richtig kalken – Gartenarbeit Rasenpflege im Frühjahr gegen Moos
In dieser Video Anleitung zeige ich euch, wie Ihr euren Rasen richtig kalken könnt um damit Moos im Rasen zu bekämpfen. Rasen richtig kalken – Gartenarbeit Rasenpflege im Frühjahr gegen Moos.
Die regelmäßige Pflege des Rasens beinhaltet nicht nur das regelmäßige Mähen der Halme, sowie das Bewässern an trockenen Tagen. Ebenso wichtig ist es manchmal nicht zu vergessen den Rasen zu kalken. Wobei es hier aber so manches zu beachten gilt, denn auch beim Kalken kann man Fehler machen, die dem Rasen dann mehr schaden, als Gutes tun.
- Sehr gut streuwagenfähig
- 95 % kohlensaurer Kalk - Hebt den pH - Wert
Wann man den Rasen kalken sollte

Im Frühjahr direkt nach dem Vertikutieren macht es außerdem Sinn den Rasen zu kalken, denn jetzt kann der Kalk noch gut vom Boden aufgenommen werden. Gleiches gilt im Übrigen auch für den Herbst.
Lesen Sie auch: Moos entfernen auf Terrasse und Gehweg
Richtiges Kalken des Rasens
Bevor es ans Kalken geht, heißt es Handschuhe anziehen, um die Hände zu schützen. Wer hingegen nicht mit den Händen den Kalk auf dem Rasen verteilen möchte, kann dies natürlich auch mit einem Streuwagen vornehmen. Pro Quadratmeter gilt es zwischen 100 und 200 Gramm Kalk auf den Rasen zu bringen. Gleichmäßig sollte dieser auf dem grünen Teppich verteilt werden. Anschließend braucht der Rasen dann Wasser und eine vierwöchige Ruhephase um das Ganze gut aufnehmen zu können.
FAQ: Welchen Kalk gegen Moos im Rasen
Ist Kalk das Wundermittel gegen Moos im Rasen?
Ja, Kalk kann gegen Moos im Rasen eingesetzt werden, aber nur dann, wenn der pH-Wert des Bodens unter 6,5 liegt. Durch das Aufkalken wird der pH-Wert angehoben, so dass das Moos keine passenden Bedingungen mehr vorfindet.
Wann ist die beste Zeit, um Kalk auf den Rasen zu streuen?
Am besten wird der Rasen zum Frühlingsanfang gekalkt, nachdem der Boden nicht mehr gefroren ist. Idealerweise wird nach einer Auflockerung der Grasnarbe und des Bodens, beispielsweise durch Vertikutieren oder Aerifizieren/Spiken, gekalkt.
Was fehlt dem Rasen bei Moos?
Der häufigste Grund für Moos im Rasen ist Nährstoffmangel. Dies lässt sich mit dem richtigen Rasendünger relativ schnell beheben. Ein guter Rasendünger hat einen hohen Anteil an Kalium, der die Gräser widerstandsfähig und standfest macht.
Was tun bei stark vermossenem Rasen?
Im Frühjahr oder Herbst sollte der vermooste Rasen 3 cm tief gemäht werden. Danach wird mit einem Vertikutierer das gesamte Moos in Längs- und Querrichtung auskämmen und abgekehrt. Der pH-Wert sollte mit Rasenkalk oder Dolomitkalk auf ideale 6,0 bis 7,0 angehoben werden. Die vertikutierten Grünflächen sollten gesandet und gedüngt werden.
Was ist der beste Rasenkalk?
Zum Kalken des Rasens sollte am besten Kohlensaurer Kalk verwendet werden. Er ist weniger aggressiv als Brannt- oder Löschkalk und wird im Gartenfachhandel meist unter dem Namen „Gartenkalk“ angeboten. Inzwischen gibt es auch gekörnte Produkte, die beim Ausbringen nicht so stark stauben.
Was passiert bei zu viel Kalk auf dem Rasen?
Wenn zu viel Kalk verteilt wurde, hebt dies den pH-Wert des Bodens zu stark an. Das hat auf den Rasen den gleichen Effekt wie ein zu saurer Wert. Die Wurzeln können die Grashalme nicht mehr mit Nährstoffen versorgen, wodurch der Rasen abfault und von Unkraut übernommen wird.
Ist Blaukorn gut gegen Moos?
Die unbedachte Anwendung von Blaukorn oder chemischem Moosvernichter gegen Moos im Rasen empfehlen wir nicht.
Wie bekomme ich Moos aus dem Rasen ohne zu Vertikutieren?
Um Moos im Rasen keine Chance zu geben, sollten kahle Stellen im Rasen sofort behandelt werden, indem sie nachgesät werden. Dazu wird die betroffene Stelle erst möglichst kurz abgemäht und der Boden etwas aufgelockert. Darauf wird etwas Kompost und Sand verteilt, bevor die Saat ausgestreut wird.