So viele Vitamine aus dem eignen Garten – Entsafter optimal nutzen

Besonders an warmen Tagen hat man Lust auf frische Getränke. Natürlich kann man fertige Getränke und Säfte kaufen. Aber besser ist es, wenn man sie selbst und mit vielleicht sogar selbstgezogenem Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten herstellen kann. Das ist gar nicht so schwierig, wenn man einen Entsafter besitzt. Mit Hilfe dieses Geräts kann man wunderbar unterschiedliche erfrischende Drinks ganz einfach selbst herstellen und Vitamine aus dem eignen Garten nutzen.

Dazu sind die frisch gepressten Säfte ein einfacher Weg, den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten und Geschmacksrichtungen und viele Entsafter-Rezepte können mit saisonalen und regionalen Zutaten hergestellt werden. Wenn man Saft mit einem Entsafter herstellt, werden dabei die festen Obst- oder Gemüsebestandteile (auch „Trester“ genannt), von der Flüssigkeit getrennt.

Der Vorteil bei den frisch hergestellten Säften ist, dass darin sehr viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten sind. Man soll damit den täglichen Bedarf an Mikronährstoffen schon mit einer relativ geringen Menge Saft decken können. Natürlich sollte der Saft so frisch wie möglich sein, damit möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben. Wer seinen Saft also selbst presst, wird auch ein besonders gesundes Getränk bekommen.

Ideen, welche Getränke man
mit dem Entsafter herstellen kann

Nachfolgend sollen hier ein paar Rezept-Ideen als Beispiele genannt werden, die man mit heimischen Obst- und Gemüsesorten herstellen kann. Wenn das Obst und Gemüse nicht aus dem Eigenanbau stammt, sollte es wenigstens eine Bio-Qualität haben. Damit unterstützt man eine Landwirtschaft, die ohne umwelt- und gesundheitsschädigende Pestizide auskommen möchte. Auf www.saftland.com kann man sich übrigens auch zu dem Thema Entsafter und die Möglichkeiten damit weiterführend informieren.

Rote-Bete-Karotten-Apfel-Saft

Dieser Saft mit der kräftigen Farbe enthält zum Beispiel B-Vitamine, Vitamin A, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor, Beta-Carotin und Vitamin C. Der Apfel sorgt dabei für die Süße. Für ca. 1 Liter Saft benötigt man ca. 700 g Rote Bete, 200 g Karotten, 40 g Äpfel und einen Esslöffel hochwertiges Pflanzenöl (kann beispielsweise Lein-, Distel- oder Olivenöl sein).

Man muss die rote Bete schälen, die Möhren waschen und putzen sowie die Enden entfernen und die Äpfel waschen und entkernen. Obst und Gemüse werden dann in grobe Stücke geschnitten und alles in den Entsafter gegeben. Zum Schluss kommt in den fertigen Saft das Öl., damit der Körper das Beta-Carotin aus den Möhren verwerten kann.

Erfrischender Gemüse-Saft aus Gurke und Rettich

Hier kompensiert die Gurke den herben Geschmack des Rettichs und sorgt dabei noch für ein erfrischendes Aroma. Bei diesem Rezept werden keine Früchte verwendet. Hier kommt nur Gemüse zum Einsatz. Der Rettich sollte nur nicht zu scharf sein oder man sollte davon etwas weniger verwenden. Man kann auch den reinen Saft mit etwas Wasser auffüllen, damit er nicht mehr so intensiv schmeckt.

Für zwei Getränke kann man 200 g Gurke, 100 g Rettich, 4 Stiele Dill, 100 bis 200 ml Wasser sowie Salz und Pfeffer verwenden. Gurke und Rettich (bis auf die Enden) in Stücke schneiden und in den Entsafter geben. Den Dill waschen und fein hacken. Das Gurken-Rettich-Gemisch mit etwas Wasser auffüllen, den Dill unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Grüne Limonade typisch für Vitamine aus dem eignen Garten

Dafür einfach Apfel, Zitrone und Minze verwenden. Zum Beispiel einen großen grünen Apfel, 1 Zitrone, 1 Zweig Minze  und ca. 200 ml Wasser (mit oder ohne Kohlensäure). Den Apfel wie schon beschrieben entsaften und Minze, Zitronensaft sowie Wasser beifügen.

Fenchel-Birnen- Apfel-Saft

Bei Verdauungsproblemen könnte dieser Saft hilfreich sein, denn Fenchel ist als Heilpflanze bekannt. Die Wirkung entsteht vor allem durch die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle, die verdauungsfördernd sein sollen und besonders bei Blähungen oder Magenschmerzen beruhigend und schmerzlindernd wirken sollen. Diese Öle sind auch für den intensiven Anis-Geschmack des Gemüses verantwortlich.

In diesem Rezept wird dieser Geschmack durch die Süße und die Fruchtigkeit der Birnen und Äpfel etwas abgemildert. Wer den Fenchel-Geschmack besonders mag, kann natürlich auch weniger Früchte oder mehr Fenchel verwenden. Für 2 Portionen benötigt man ca. 2 Birnen, 2 Äpfel und 2 Fenchelknollen. Auch hier werden wieder die Äpfel und Birnen gewaschen und entkernt. Die Fenchelknollen werden halbiert und die Strunke entfernt. Dann das Obst und das Gemüse in grobe Stücke schneiden und alles nacheinander in den Entsafter geben.

Etwas Exotik mit dem Ananas Cocktail

Die Ananas ist zwar keine heimische Frucht, aber sie ist herrlich fruchtig süß und ideal für einen schönen Sommerdrink. Kombiniert wird hier die Annans mit ein wenig Kiwi sowie Apfel- und Möhrensaft. Schon erhält man dadurch einen wunderbaren Multivitamin-Cocktail. Für 2 Gläser verwendet man 1/2 Ananas, 3 Möhren, 1 Apfel, 1 Kiwi und 1 bis 2 Esslöffel Öl. Das Fruchtfleisch der Ananas wird herausgelöst und auf langsamer Stufe entsaftet. Dann kommen die geschälte Kiwi auf hoher Stufe in den Entsafter und dann der Apfel und die Möhren ebenfalls auf der höchsten Stufe. Zum Schluss dann noch das Öl.

4.7/5 - (37 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"