Strandkorb warten: So pflegen Sie Ihren Strandkorb richtig

Meistens werden sie von Urlaubern für einen oder mehrere Tage gemietet. Aber auch im eigenen Garten sind Strandkörbe äußerst beliebt. Sie laden dort zum Verweilen und Entspannen ein und bringen etwas Urlaubsstimmung ins tägliche Leben. Insbesondere Strandkörbe aus Holz wollen jedoch gut gepflegt und vor der Witterung geschützt werden. Wir erklären, was Sie dabei beachten sollten, um lange eine Freude an ihnen zu haben.
Holz vor der Witterung schützen
Holz ist ein Material, das Menschen bereits seit Jahrtausenden als Baustoff nutzen. Es ruft Assoziationen von Wäldern, Urtümlichkeit und Naturstimmung hervor. Umgeben von Holz können wir uns meist gut entspannen und unseren Geist zur Ruhe bringen. Nicht umsonst sind ökologische Holzhäuser so beliebt. Der Nachteil von Holz ist allerdings, dass es im Gegensatz zu anderen Baustoffen recht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Es neigt dazu, aufzuquellen, moderig zu werden oder Risse zu bekommen, so dass das Strandkorb warten irgendwann unumgänglich ist.
Aus diesem Grund ist es wichtig, den Korb immer dann, wenn er nicht in Gebrauch ist, mit einer speziellen Schutzhülle abzudecken. Diese ermöglicht es, den Strandkorb auch längere Zeit im Garten stehen zu lassen, ohne sich Sorgen um Regen, Schnee oder Kälte machen zu müssen. Außerdem sorgt die Schutzhülle dafür, dass auch Schmutz draußen bleibt – Matsch und Sand prallen an ihr einfach ab.
Zusätzlich sollte außerdem das Holz regelmäßig imprägniert werden, da es auch durch die Sonneneinstrahlung andernfalls mit der Zeit ausbleichen wird. In den ersten Jahren reicht es in der Regel aus, die Holzoberfläche mit handelsüblichen Holzpflegemitteln zu behandeln. Nach einiger Zeit, wenn die Oberfläche beginnt, heller zu werden, kann das zuvor angeraute Holz mit einer speziellen Holzlasur behandelt werden.
Die Polster reinigen
Wie kann man seinen Strandkorb warten? Selbst bei größter Vorsicht kann es passieren, dass die Stoffe einmal nass werden und unschöne Flecken bekommen oder versehentlich der morgendliche Kaffee verschüttet wird. Diese Dinge gehören zum Alltag dazu und sind kein Grund zur Panik. Je nach Material und Grad der Verunreinigung lassen sich die Polster unterschiedlich sauber bekommen.
Am einfachsten ist es, wenn die Kissenbezüge einen Reißverschluss besitzen und abgezogen werden können. In diesem Fall können Sie sie einfach in der Maschine waschen. Polster aus Baumwolle oder anderen weicheren Stoffen lassen sich mit einer milden Seifenlauge und einer Bürste reinigen. Mit dieser wird das Kissen sanft abgerieben – so trocknet es deutlich schneller. Ist das Material stärker verschmutzt, müssen Sie speziellen Fleckenentferner nutzen, um gezielt die Verschmutzungen zu säubern.
Polster aus Markisenstoff sind grundsätzlich wasserabweisend und imprägniert, sodass die Handhabung hier denkbar einfach ist und es kaum zu hartnäckigen Flecken kommt. Mit der Zeit kann es jedoch passieren, dass die Imprägnierung nachlässt. Für diesen Fall gibt es spezielle Imprägniersprays, die den Schutz wieder auffrischen.
Insbesondere nach dem Winter oder wenn ein Strandkorb länger nicht in Gebrauch war, kann es zu einem modrigen, muffigen Geruch kommen. Gehen Sie gegen diesen mit einem speziellen Textilerfrischer oder etwas Essig vor, um für einen Duft wie frisch gewaschen zu sorgen. Ist die Verschmutzung so stark, das gar nichts mehr hilft, brauchen Sie nicht gleich einen neuen Strandkorb. Die Polster können dann in der Regel einzeln ausgetauscht werden.
Was mache ich im Winter?
Wenn es kalt wird, gilt es, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Das gilt für Pflanzen ebenso wie für Ihren Strandkorb.
Wenn es möglich ist, den Korb unter einem Dach überwintern zu lassen, ist das die beste Lösung. Auf diese Weise werden Sie am längsten etwas von ihm haben. Besitzen Sie eine gute Schutzhülle, kann der Korb jedoch auch ohne Probleme draußen überwintern. Achten Sie bei der Wahl des Standortes allerdings darauf, dass die Schutzhülle nicht direkt mit dem Boden abschließt. Die Luft sollte innerhalb der Hülle noch zirkulieren können. Um das zu gewährleisten, sollte der Strandkorb beispielsweise auf Europaletten oder Ziegelsteinen platziert werden. Dennoch kann es auch im Winter passieren, dass sich unter der Hülle Schwitzwasser bildet. Entfernen Sie aus diesem Grund in regelmäßigen Abstand die Plane und lassen Sie Ihren Strandkorb einmal so richtig durchlüften. Ansonsten kann es im schlimmsten Fall zu gesundheitsschädlicher Schimmelbildung kommen.
Manche Garnituren sind aus Baumwolle oder Dralon-Stoff gefertigt. Diese sind grundsätzlich nicht wetterfest. Nehmen Sie solche Polster im Winter aus dem Strandkorb und lagern sie diese an einem trockenen Ort. Bei der richtigen Pflege kann ein Strandkorb viele Jahre lang in Gebrauch sein. Dennoch unterliegt Holz natürlichen Spannungen. Selbst bei der gewissenhaftesten Wartung kann es mit der Zeit zu Rissen im Holz kommen, die durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen verursacht wurden. Diese beeinflussen nicht die Stabilität des Korbes und haben auch mit der Holzqualität nichts zu tun. Sie kommen, ebenso wie Farbveränderungen, natürlicherweise bei diesem Baustoff einfach vor, sollten Ihnen jedoch kein Kopfzerbrechen bereiten.