Was sollte man beim Kauf eines Vibrationsstampfers beachten?

Gilt es auf engstem Raum eine Bodenverdichtung vorzunehmen, gilt es die Hilfe eines Vibrationsstampfers in Anspruch zu nehmen. Im Grunde macht dieses Gerät aber nichts anderes als eine Rüttelplatte. Der Unterschied ist lediglich, dass ein Vibrationsstampfer speziell für kleine Räume entwickelt wurde. So verfügt dieses Gerät über einen Stampffuß an der Unterseite. Dieser stampft somit den Untergrund zusammen und sorgt auf diese Weise für eine hohe Verdichtung.

Der sogenannte Stampffuß eines solchen Gerätes ist nicht sehr groß. Demnach eignet sich ein Vibrationsstampfer nicht zum Verdichten von Flächen. Oftmals kommen diese somit in Gräben zum Einsatz. Wird ein Graben aufgebaggert, muss dieser nach dem Verfüllen wieder ordentlich verdichtet werden. Geschieht dies nicht kommt es ansonsten zu Setzungen im späteren Pflaster Belag.

Da Gräben meist recht schmal ausgehoben werden, passen hier keine Rüttelplatten hinein. Ein Vibrationsstampfer ist somit recht hilfreich, denn dieser ist recht wenig und kann problemlos von einer Person bedient werden. Vibrationsstampfer werden zudem ebenfalls als Rüttel- oder Vibrostampfer bezeichnet.

Wie wird ein Vibrationsstampfer angetrieben?

Ähnlich wie eine Rüttelplatte funktioniert hier auch der Vibrationsstampfer. Der Unterschied findet sich lediglich darin, dass ein Vibrationsstampfer auf dem zu bearbeitenden Untergrund weitaus stärker springt und sich auf diese Weise auch fortbewegt. So ist dieses Gerät nicht reversierbar. Dafür kann ein Vibrationsstampfer aber am großen Führungsbügel recht leicht in jede mögliche Richtung gedreht werden.

Neben dem Stampffuß besteht das Gerät zudem noch aus einem Motor. In den meisten Fällen handelt es sich hier um einen Drei bis fünf PS starken Benzinmotor. Wobei Stampfer Profi Modelle, die hauptsächlich auf Baustellen eingesetzt werden natürlich ein weitaus  kostspieligeres Vergnügen darstellen, als Modelle für den privaten Bereich.

Welche Kaufkriterien gilt es beim Kauf eines Vibrationsstampfers zu beachten?

Folgende Kriterien gilt es hier zu beachten:

  1. Der Motor

In der Regel werden moderne Vibrationsstampfer mit einem vier PS starken Benzinmotor betrieben. Im Vergleich zu einem zwei Takt Motor stößt dieser weitaus weniger schädliche Stoffe aus.

  1. Der Verdichtungsdruck

Der Verdichtungsdruck wird hier auch Stampfkraft genannt. Hierbei handelt es sich um die Kraft in der die Maschine den Boden maximal verdichten kann. In der Regel reicht beim Heimwerken stets ein Verdichtungsdruck von 10 kN.

  1. Die Leistung des Motors

Meist bringen die Motoren eine Leistung zwischen drei und fünf kW mit. Ohne Angaben zum Verdichtungsdruck besitzt dies aber kaum Aussagekraft.

  1. Die Schlagzahl

Die sogenannte Schlagzahl gibt die Schlagzahl pro Minute an. Zusammen mit dem Verdichtungsdruck ist die Schlagzahl eines der wichtigen Leistungskriterien. Geräte mit Schlagzahlen von circa 450 bis 700 Schlägen pro Minute sind hier empfehlenswert.

  1. Das Eigengewicht

Je leichter ein solches Gerät ist, desto einfacher lässt dieses sich handhaben. Oftmals wirkt sich aber ein zu geringes Eigengewicht negativ auf den Verdichtungsdruck aus. Üblicherweise wiegt ein solches Gerät um die 80 kg.

  1. Die Lautstärke

Ähnlich, wie Rüttelplatten sind auch Vibrationsstampfer keine leisen Geräte. Ein Schallpegel von etwa 105 dB sind somit üblich und demnach ist das Tragen eines Gehörschutzes ratsam.

  1. Das Fahrwerk

Es gibt Vibrationsstampfer mit Fahrwerk. Diese lassen sich natürlich leichter zum jeweiligen Einsatzort bringen.

  1. Die Vorlaufgeschwindigkeit

Die Vorlaufgeschwindigkeit gibt an, wie schnell  sich das Gerät aus eigener Kraft vorwärts bewegt. Üblich  sind in diesem Fall Geschwindigkeiten von 10 bis 13 m/min. Nicht immer ist es zudem von Vorteil, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit höher liegt, denn es braucht nun einmal ein gewisse Zeit bis der Boden richtig verdichtet ist.

  1. Die Plattengröße

Bei der Plattengröße handelt es sich um die Größe des Stampffußes. Zahlreiche Modelle dieser Art bringen hier eine Maße von 30 x 30 cm mit.

Fazit:  Auch beim Kauf eines Vibrationsstampfers gilt es einiges zu beachten. Vor allem die Schlagzahl  in Zusammenhang mit dem Verdichtungsdruck gilt es hier vorab genau unter die Lupe zu nehmen, denn hierbei handelt es sich um die wichtigsten Leistungskriterien eines solchen Stampfers. Wie bei vielen anderen Geräten ebenfalls sind auch hier zudem Profi-Modelle stets kostspieliger, als welche, die sich für Heimwerker eignen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"