Wie kann man einen Minigarten auf einer Terrasse oder einem Balkon anlegen?

Wenn Sie keinen Garten haben, müssen Sie nicht auf das Vergnügen verzichten, Pflanzen anzubauen. Sie können einen Minigarten auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon anlegen. Ein Minigarten kann auch auf kleinem Raum viel Freude und Entspannung bringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Minigarten auf einer Terrasse oder einem Balkon anlegen können.
Wenn man nur einen Balkon oder eine Dachterrasse hat, ist es oft schwer zu entscheiden, was man anbauen soll und wie man sicherstellt, dass es gut gedeiht. Wenn man auf den Balkon tritt und von kahlen Wänden und einer halbtoten Topfpflanze begrüßt wird, kann das ziemlich entmutigend sein. Und wenn der Platz knapp ist, hat man keinen Platz für Experimente, die schief gehen. Deshalb haben wir das Rätselraten bei der Balkonbepflanzung überflüssig gemacht, damit Sie es jedes Mal richtig machen können.
Bevor Sie mit Ihrem Balkongarten beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie viel Gewicht der Balkon tragen kann. Feuchter Kompost und Stein- oder Terrakotta-Töpfe können überraschend schwer sein. Vielleicht sind leichte Kunststoff- oder Harzgefäße die richtige Wahl, aber wenn Ihr Balkon exponiert und windig ist, können diese leicht umgeworfen werden, wenn sie nicht befestigt sind. Es gibt auch leichte Komposterden, die speziell für den Anbau in Gefäßen entwickelt wurden, und die eine Überlegung wert sind.
Oder sie besorgen Sich Blumenständer bei Formadore und sind auf der sicheren Seite.
Wählen Sie die richtigen Pflanzen
Bei der Anzucht auf einem Balkon oder einer Dachterrasse kommt es in erster Linie auf die Auswahl der richtigen Pflanzen an. Träume von 10 m hohen Magnolien muss man zwar ad acta legen, aber es gibt viele Pflanzen, die auch in Töpfen auf dem Balkon gedeihen. Sommerbeetpflanzen wie Begonien, Petunien und Fleißige Lieschen sind allesamt großartige Kübelpflanzen, die Ihren Balkon vom späten Frühjahr über den Sommer bis in den Herbst hinein verschönern werden. Sukkulenten sind großartige Zimmerpflanzen und eignen sich perfekt für den Anbau in einem Topf auf einem Balkon. Außerdem gibt es viele Gemüse- und Kräutersorten, die in Töpfen gut gedeihen.
Die Wahl der Pflanzgefäße
Es gibt viele Arten von Pflanzgefäßen zur Auswahl, wenn Sie einen Minigarten auf einer Terrasse oder einem Balkon anlegen. Sie können Terrakotta-Töpfe, Kunststofftöpfe oder sogar recycelte Gegenstände wie Körbe oder Schuhe verwenden. Es ist wichtig, dass Sie Töpfe verwenden, die ausreichend groß sind, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Wenn Sie Pflanzen in Behältern anpflanzen, ist es auch wichtig, dass Sie Löcher im Boden der Behälter bohren, um sicherzustellen, dass überschüssiges Wasser abfließen kann.
Mit dem nachfolgendem Link können Sie eine Vielzahl verschiedener Übertöpfe, Blumenständer aus Metall, Holz oder klassisch online kaufen:
https://formadore.de/blumentopfe-ubertopfe-und-blumenbanke
Schattige Pflanzen für Balkone
Viele Balkone sind schattig. Wenn Ihr Balkon nach Osten oder Westen ausgerichtet ist, bekommt er nur einen Teil des Tages direkte Sonne, und wenn Ihr Balkon nach Norden ausgerichtet ist, bekommt er möglicherweise überhaupt kein direktes Sonnenlicht. Hinzu kommt der Schatten, den Mauern, Paravents und Überhänge werfen, und schon ist es ein ziemlich schattiger Platz für Pflanzen. Aber verzweifeln Sie nicht, denn viele Pflanzen bevorzugen den Schatten. Kopfsalat, Salatblätter, Rucola, Petersilie und Kerbel werden am besten im Halbschatten angepflanzt, damit sie nicht zu schnell zu Samen werden. Hostas, Begonien, Heucheras, Geranien und Farne eignen sich hervorragend zur Aufhellung eines schattigen Balkons.
Pflanzen für sonnige Balkone
Pflanzen in Töpfen auf sonnigen Balkonen können ganz schön ins Schwitzen kommen – vor allem, wenn der Balkon einen Sichtschutz hat, der einen Treibhauseffekt erzeugt. Die Lösung ist, trockenheitsresistente, sonnenliebende Pflanzen zu wählen. Lassen Sie sich vom Mittelmeerraum inspirieren. Kräuter wie Lavendel, Rosmarin und Oregano erfüllen einen sonnigen Balkon mit Blüten und Duft, während Pelargonien, Stachys und Sukkulenten für Farbe und Interesse sorgen.
Die Wahl der richtigen Pflanzen für Ihren Minigarten ist wichtig, damit Sie sicherstellen können, dass sie in Ihrem Klima und in den Bedingungen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse gedeihen. Hier sind einige Pflanzen, die in einem Minigarten gut funktionieren:
- Kräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin
- Blumen wie Petunien und Geranien
- Gemüse wie Tomaten und Paprika
Wände hochwachsen lassen
Wenn der Platz begrenzt ist, sollte man das Beste aus ihm machen. Wenn Sie Töpfe oder Rankgitter an den Wänden Ihres Balkons anbringen können, bieten sie zusätzlichen Platz für Pflanzen – und die Wände sehen mit Pflanzen bedeckt attraktiver aus. Sie können ein einfaches Pflanzgefäß für Salate bauen oder mit einer lebenden Wand einen dramatischen Akzent setzen. Viele Kletterpflanzen gedeihen zwei oder drei Jahre lang in einem großen Behälter, und Sie können sie an einem Spalier an der Wand hochziehen.
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, etwas an den Wänden Ihres Balkons zu befestigen, können Sie den vertikalen Raum dennoch optimal nutzen. Pflanzen Sie Erbsen oder eine Clematis in einem großen Topf und ziehen Sie die Pflanze an einem in den Topf gesteckten Wigwam hoch.
Die Vorbereitung des Bodens
Bevor Sie Ihre Pflanzen in die Töpfe setzen, ist es wichtig, dass Sie den Boden vorbereiten. Sie können Blumenerde oder eine Mischung aus Blumenerde und Kompost verwenden. Es ist auch wichtig, dass Sie den Boden regelmäßig mit Dünger versorgen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten.
Die Platzierung der Pflanzen
Die Platzierung der Pflanzen in Ihrem Minigarten ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie genügend Sonnenlicht und Schatten erhalten. Sie sollten sicherstellen, dass Sie Pflanzen mit ähnlichen Anforderungen zusammenstellen, um sicherzustellen, dass sie gut gedeihen. Sie können auch vertikale Pflanzgefäße verwenden, um Platz zu sparen und Ihre Pflanzen zu organisieren.
Die Pflege Ihres Minigartens
Es ist wichtig, dass Sie auch Ihre Pflanzen auf Schädlingsbefall oder Krankheiten überwachen und schnell handeln, wenn Sie Probleme feststellen. Es gibt viele natürliche Methoden, um Schädlinge fernzuhalten, wie z.B. das Einpflanzen von Kräutern wie Basilikum und Lavendel, die Insekten abschrecken.
Gemüseanbau auf dem Balkon
Sie brauchen keinen Garten, um Ihr eigenes Gemüse zu Hause anzubauen. Jetzt ist die perfekte Zeit, um Gemüsesamen auszusäen, und schon mit ein paar Töpfen auf dem Balkon können Sie sich auf die Ernte von frischem, schmackhaftem Gemüse und Kräutern freuen. Es gibt viele essbare Pflanzen, die Sie in Töpfen anbauen können – Tomaten, Salat, Karotten, Kartoffeln und viele Kräuter eignen sich ideal für den Anbau in Töpfen. Sie müssen keine speziellen Blumentöpfe kaufen, sondern können auch eine gewebte Plastiktüte verwenden oder einen Blumenständer aus Holz mit einem alten Kompostsack auskleiden – achten Sie nur darauf, dass Sie den Boden mit Entwässerungslöchern versehen.
Vorteile von Gemüse im Balkongarten
Gesunde Ernährung
Ein großer Vorteil von Gemüse im Balkongarten ist, dass Sie frisches, gesundes Gemüse direkt vor Ihrer Haustür haben. Sie können sicher sein, dass Ihr Gemüse frei von Pestiziden und anderen Chemikalien ist.
Platzersparnis
Gemüse können in Containern und Töpfen angebaut werden, was eine großartige Möglichkeit ist, Platz zu sparen, wenn Sie keinen Garten haben. Es gibt auch viele Arten von Gemüse, die gut in vertikalen Gärten wachsen, was noch mehr Platz spart.
Kosteneinsparungen
Das Anbauen von Gemüse im Balkongarten kann eine großartige Möglichkeit sein, um Geld zu sparen. Sie müssen nicht so viel Geld für Gemüse im Supermarkt ausgeben und Sie können sogar Geld sparen, wenn Sie Samen statt fertige Pflanzen kaufen.
Vorteile von Blumen im Balkongarten
Schönheit
Blumen sind eine großartige Möglichkeit, um Farbe und Schönheit in Ihren Balkongarten zu bringen. Sie können verschiedene Farben und Sorten auswählen, um Ihren Garten attraktiv zu gestalten.
Weniger Wartung
Im Vergleich zu Gemüse benötigen Blumen im Balkongarten weniger Pflege. Sie müssen nicht so oft gießen und düngen wie Gemüse.
Bienen und Schmetterlinge anziehen
Blumen können Bienen und Schmetterlinge anziehen, die wichtig für die Bestäubung sind. Es ist wichtig, dass wir die Artenvielfalt unterstützen und dafür sorgen, dass unsere Balkongärten auch Insekten unterstützen.
Tipps für Ihren Minigarten
Hier sind einige zusätzliche Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Minigarten erfolgreich ist:
- Verwenden Sie einen Untersetzer oder einen Tablett, um überschüssiges Wasser aufzufangen und Ihre Terrasse oder Ihren Balkon sauber zu halten.
- Berücksichtigen Sie die Jahreszeit und die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen. Einige Pflanzen gedeihen besser in kühleren Jahreszeiten, während andere in wärmeren Jahreszeiten besser gedeihen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen genügend Platz haben, um zu wachsen. Wenn Sie Pflanzen in einen zu kleinen Topf pflanzen, kann dies ihre Gesundheit beeinträchtigen.
- Verwenden Sie Töpfe mit einer Drainageschicht am Boden, um sicherzustellen, dass das überschüssige Wasser abfließen kann.
Fazit
Das Anlegen eines Minigartens auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon kann eine lohnende Erfahrung sein. Es gibt viele Möglichkeiten, um Ihren Minigarten zu gestalten und anzupassen, um Ihren persönlichen Stil und Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Mit den richtigen Werkzeugen, Materialien und Pflanzen können Sie einen Minigarten schaffen, der Ihnen Freude und Entspannung bringt.
Häufig gestellte Fragen
- Brauche ich viel Platz, um einen Minigarten anzulegen?
- Nein, ein Minigarten kann auch auf kleinem Raum viel Freude bringen.
- Kann ich Kräuter in einem Minigarten anbauen?
- Ja, Kräuter wie Basilikum, Thymian und Rosmarin gedeihen gut in einem Minigarten.
- Wie oft sollte ich meine Pflanzen gießen?
- Die Häufigkeit des Gießens hängt von den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzen ab. Es ist wichtig, dass Sie den Boden regelmäßig überprüfen und gießen, wenn er trocken ist.
- Was kann ich tun, wenn ich Schädlinge in meinem Minigarten bemerke?
- Es gibt viele natürliche Methoden, um Schädlinge fernzuhalten, wie z.B. das Einpflanzen von Kräutern wie Basilikum und Lavendel, die Insekten abschrecken.
- Kann ich meinen Minigarten auch im Winter pflegen?
- Ja, Sie können auch im Winter Ihren Minigarten pflegen, aber Sie sollten berücksichtigen, dass einige Pflanzen besser in kühleren Jahreszeiten gedeihen als in wärmeren Jahreszeiten.
Wir wünschen Ihnen einen grünen Daumen und viel Spaß mit Ihrem Minigarten.