Gartenhaus selber bauen – DIY mit Anleitung inkl. Dachbegrünung

Ein Gartenhaus mit Dachbegrünung ist nicht nur ein nachhaltiger Blickfang, sondern bietet auch zusätzlichen Stauraum oder eine gemütliche Werkstatt. Bevor der Bau beginnt, ist eine behördliche Genehmigung nötig. Mit der richtigen Planung, einem stabilen Fundament und hochwertigen Materialien gelingt der Eigenbau problemlos. Ein begrüntes Dach sorgt für bessere Wärmedämmung und schützt das Holzhaus vor Witterungseinflüssen. Diese DIY-Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bauprozess – von der Fundamentlegung über den Holzaufbau bis zur Dachbegrünung.

Gartenhaus selber bauen – DIY mit Anleitung inkl. Dachbegrünung
Gartenhaus selber bauen – DIY mit Anleitung inkl. Dachbegrünung

Das Wichtigste in Kürze

Baugenehmigung prüfen: Vorab klären, ob eine Genehmigung für das Gartenhaus erforderlich ist.
Stabiles Fundament legen: Betonfundament oder Punktfundamente für langfristige Stabilität.
Dachkonstruktion beachten: Dachneigung für Wasserabfluss und Belastbarkeit für Dachbegrünung berücksichtigen.
Witterungsschutz & Holzpflege: Schutzanstriche verlängern die Lebensdauer des Gartenhauses.
Dachbegrünung richtig umsetzen: Teichfolie, Drainage und Substratschicht für Pflanzenwachstum aufbringen.

Vorbereitung & Planung

Bevor der Bau beginnt, sollte der genaue Standort des Gartenhauses festgelegt werden. Wichtig ist ein ebener Untergrund ohne Wurzelbewuchs oder Feuchtigkeit. Mithilfe einer Schnur oder Sprühmarkierung wird der geplante Grundriss abgesteckt. Dabei sollte ausreichend Abstand zu anderen Gebäuden und Grundstücksgrenzen eingehalten werden – hier sind die jeweiligen Bauvorschriften des Bundeslands zu beachten. Zudem sollte geprüft werden, welche Holzarten besonders langlebig und wetterbeständig sind. Für den Bau eignen sich Fichtenholz (günstig, aber pflegeintensiv) oder Lärchenholz (witterungsbeständig und langlebig).

Für die Dachbegrünung ist eine Mindestneigung von 2 % erforderlich, um Staunässe zu vermeiden. Wer eine intensive Begrünung mit höheren Pflanzen wünscht, sollte ein stabiles Dachtragwerk mit einer Traglast von mindestens 100 kg/m² einplanen. Neben Holzschutzmitteln sind auch eine Dampfsperre und eine wurzelfeste Folie nötig, um das Dach langfristig vor Feuchtigkeitsschäden zu bewahren.

Fundamentbau & Holzrahmenkonstruktion

Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität des Gartenhauses. Es gibt verschiedene Arten:

Lesen Sie auch:  Wetterfeste und pflegeleichte Böden für Gartenhäuser und Pavillons
  • Punktfundament für kleine Gartenhäuser oder Schuppen
  • Streifenfundament für mittelgroße Holzhäuser
  • Vollflächiges Betonfundament für große, dauerhaft genutzte Gebäude

Beim Betonfundament wird zunächst ein Aushub von mindestens 30 cm Tiefe vorgenommen, gefolgt von einer Schotterschicht zur Drainage. Eine Bewehrungsmatte sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Beton wird in mehreren Schichten gegossen, wobei jede Schicht mit einer Rüttelplatte verdichtet wird. Nach etwa 7 Tagen kann der Holzrahmen aufgestellt werden. Hierbei werden zuerst die senkrechten Pfosten in einem Abstand von ca. 50 cm gesetzt. Querstreben und diagonale Verstrebungen verhindern das Kippen.

Anleitung zum Gartenhaus Bau

Ist alles genau auf dem vorgesehenen Gartenabschnitt abgemessen und demnach der Grundriss mit einer Maurerschnur abgesteckt, gilt es als Erstes das Fundament zu legen. Ist dies erledigt, können die Pflöcke rund um die Verschalung eingehauen werden, welche nach der vollständigen Trocknung des Fundaments natürlich wieder entfernt werden. Auf das Fundament kommt zudem noch eine Bauplane.

Hilfreich beim Bau eines Gartenhauses ist außerdem immer ein Betonmischer. Ist die Zementmischung fertig wird diese in die Verschalung gegossen und gleichmäßig auf der Bauplane verteilt. Darauf kommen dann noch Stahlmatten, die in den Zement gedrückt werden. Auf diesen folgt eine weitere Schicht Betonschicht, die dann noch gerade abgezogen werden muss. Nach einer Woche ist das Ganze zwar noch nicht vollständig ausgetrocknet, dennoch kann bereits das Grundgerüst auf Holz auf dieses gestellt werden.

Dachkonstruktion & Begrünung

Das Dach muss neben der normalen Schneelast auch das zusätzliche Gewicht der Begrünung tragen. Daher sind stabile Dachbalken aus KVH-Holz (Konstruktionsvollholz) erforderlich. Die Balken werden mit Metallwinkeln und Holzdübeln verschraubt. Anschließend erfolgt die Dachverkleidung mit wasserfesten OSB-Platten, auf die eine wurzelfeste EPDM-Folie aufgeklebt wird.

Lesen Sie auch:  Wetterfeste und pflegeleichte Böden für Gartenhäuser und Pavillons

Für die Begrünung wird in mehreren Schichten gearbeitet:

  1. Dachabdichtung: Eine Teichfolie schützt das Holz vor Feuchtigkeit.
  2. Drainageschicht: Blähton oder spezielle Drainagematten verhindern Staunässe.
  3. Filtervlies: Hält feine Substratpartikel zurück und schützt die Drainage.
  4. Substratschicht: Ein 8–12 cm hohes, nährstoffarmes Substrat aus Lava, Bims oder Ziegelbruch dient als Grundlage für Pflanzen.
  5. Bepflanzung: Für eine extensive Begrünung eignen sich Sedum-Arten, Moos und Gräser.

Die Pflege einer extensiven Dachbegrünung ist minimal – lediglich gelegentliches Unkrautjäten und Düngen ist nötig.

Holzschutz & Gestaltung

Da das Gartenhaus ständig der Witterung ausgesetzt ist, ist ein wetterfester Holzschutz essenziell. Die beste Methode ist ein 3-Schicht-System:

  1. Grundierung: Tiefenwirksame Holzschutzmittel gegen Pilze und Insektenbefall.
  2. Lasur oder Farbe: UV-beständiger Anstrich mit offenporiger Lasur oder wetterfestem Lack.
  3. Versiegelung: Eine abschließende Schutzschicht aus Klarlack oder Wachs erhöht die Langlebigkeit.

Für eine ansprechende Optik kann das Gartenhaus in natürlichen Holztönen oder modernen Farben gestaltet werden. Zusätzliche Elemente wie Fensterläden, Blumenkästen oder eine Veranda machen das Gartenhaus zu einem individuellen Blickfang.

Werkzeugliste & häufige Fehler vermeiden

Beim Bau sind folgende Werkzeuge notwendig:
✔️ Betonmischer
✔️ Wasserwaage & Maßband
✔️ Akkuschrauber & Stichsäge
✔️ Hammer & Holzmeißel
✔️ Dachpappe oder Teichfolie
✔️ Schaufel & Rüttelplatte

Häufige Fehler vermeiden:
Unzureichende Fundamenttiefe: Kann zu Setzungsrissen führen.
Fehlender Holzschutz: Verkürzt die Lebensdauer des Gartenhauses erheblich.
Falsche Dachneigung: Führt zu Wasserstau und Schäden an der Begrünung.

Mit dieser ausführlichen Anleitung gelingt der Bau eines Gartenhauses mit Dachbegrünung sicher und langlebig! 🚀

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"