Methoden der Taubenabwehr – Tipps und Tricks
Tauben sind in Städten allgegenwärtig, doch nicht jeder freut sich über die gefiederten Besucher. Neben starken Verschmutzungen durch Kot verursachen sie hohe Reinigungskosten und gesundheitliche Risiken. Historische Gebäude, Denkmäler und Fassaden leiden unter der aggressiven Wirkung von Taubenkot, der Oberflächen angreift und langfristige Schäden hinterlässt. Zudem übertragen Tauben Parasiten wie Zecken, Flöhe und Milben, die Krankheiten verbreiten können. Um dem entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Methoden der Taubenabwehr – von mechanischen und optischen Maßnahmen bis hin zu professionellen Lösungen durch Experten. Dieser Artikel zeigt Ihnen effektive Methoden, um Tauben nachhaltig zu vertreiben, ohne ihnen Schaden zuzufügen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gesetzliche Regelungen zur Taubenabwehr
- 3 Diese Gründe sprechen für eine Taubenabwehr
- 4 Wie die Abwehr der Tauben durchführen?
- 5 Nicht alle Methoden sind immer hilfreich
- 6 Kostenübersicht für verschiedene Taubenabwehrmaßnahmen
- 7 Akustische Maßnahmen zur Taubenabwehr
- 8 Wie man langfristig eine Taubenplage verhindert
- 9 Eine Taubenabwehr kann also sinnvoll sein
- 10 Wann lohnt es sich, eine professionelle Taubenabwehrfirma zu beauftragen?
- 11 FAQ: Wie kann man Tauben dauerhaft vertreiben?
- 12 Was mögen Tauben überhaupt nicht?
- 13 Was schreckt Tauben ab?
- 14 Was kann man gegen Tauben auf dem Dach tun?
- 15 Wie wird man Tauben los, ohne andere Vögel zu vertreiben?
- 16 Was mögen Tauben nicht riechen?
- 17 Warum kommen Tauben immer wieder zurück?
- 18 Wie gefährlich ist Taubenkot?
- 19 Wo sind Tauben in der Nacht?
- 20 Was ist der beste Taubenschreck?
- 21 Was greift Tauben an?
- 22 Haben Tauben Angst vor Licht?
- 23 Was kostet ein Taubenschutz?
- 24 Welche Töne hassen Tauben?
Das Wichtigste in Kürze
✅ Gesundheitsrisiko: Tauben übertragen Krankheiten und Parasiten, die gefährlich für den Menschen sein können.
✅ Schäden an Gebäuden: Taubenkot ist stark ätzend und zerstört Oberflächen wie Beton, Lacke und historische Fassaden.
✅ Mechanische Abwehr: Netze, Taubenspikes und Spanndrahtsysteme verhindern das Nisten auf Gebäuden.
✅ Alternative Methoden: Falkeneinsatz, Ultraschallgeräte und optische Abschreckung sind ebenfalls wirkungsvoll.
✅ Fachmännische Hilfe: Experten helfen bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Taubenabwehrmaßnahmen.
- DIE VOGELABWEHR "RABE" dient zur Abschreckung von Tauben, Amseln, Meisen und anderen Kleinvögeln. Natürliche Schädlingsbekämpfung. Saubere Fensterbänke und Gärten. Schutz vor lästigen Vögeln aus wetterfestem Kunststoff. Zusätzliche dekorative Gestaltung Ihres Balkons oder Gartens.
- DER RABE GILT ALS EIN NATÜRLICHER FRESSFEIND der "Kirschfresser" und Tauben, die unsere Fensterbänke verschmutzen. Es genügt, ihn an der Stelle anzubringen, an der sich die ungebetenen und lästigen Trauben oder gefräßige Stare aufhalten um sie schnell und tierfreundlich zu verscheuchen.
Eine Beseitigung der Tauben durch töten, ist keine gewünschte Art und man macht das auch nicht. Vielmehr setzen Unternehmen auf Methoden der Taubenabwehr, damit sich die unerwünschten Vögel gar nicht erst an oder auf Gebäuden niederlassen, um dort Ihr neues Revier zu bilden. In diesem Artikel möchten wir einige Informationen und Rahmenbedingungen zum Thema Taubenabwehr übermitteln und Hilfestellung geben.
Gesetzliche Regelungen zur Taubenabwehr
Viele Städte und Gemeinden haben spezifische Vorschriften zur Taubenabwehr, die eingehalten werden müssen. In Deutschland beispielsweise ist das Fangen und Töten von Stadttauben ohne behördliche Genehmigung verboten, da sie unter das Tierschutzgesetz fallen. Das bedeutet, dass Maßnahmen zur Vertreibung tierschutzkonform sein müssen. Mechanische Abwehrsysteme wie Taubenspikes oder Netze sind erlaubt, solange sie keine Verletzungsgefahr für die Tiere darstellen. Ebenso sind akustische Maßnahmen, wie Ultraschallgeräte, unter bestimmten Bedingungen zulässig. Allerdings gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Lärmbelastung für Anwohner. Auch der Einsatz von Greifvögeln muss mit den zuständigen Behörden abgestimmt werden. Wer sich unsicher ist, sollte vor der Installation einer Taubenabwehrlösung rechtliche Beratung einholen, um Bußgelder oder Verstöße gegen den Tierschutz zu vermeiden.
Diese Gründe sprechen für eine Taubenabwehr
- Vögel und gerade Tauben könnten Schädlinge und Parasiten durch die Gegend tragen und damit auch die verbundenen Krankheiten, die gerade für den Menschen schädlich sein könnten. Dazu gehören ganz besonders Infektionskrankheiten. Die Federn und der Kot von Tauben enthalten Erreger und können zu Erkrankungen führen. Besonders dann, wenn man zum Beispiel auf dem Markt Lebensmittel verkauft und diese dann durch feinste Partikel verunreinigt sind.
- Eine Stadttaube produziert jährlich rund 10 Kilogramm Kot, welcher sehr ätzend ist und Schaden auf Oberflächen anrichtet. Gerade historische Gebäude und Bausubstanzen sind davon betroffen und können erheblichen Schaden davontragen.
- Nisten sich Stadttauben auf Dachböden ein, besteht die erhöhte Gefahr einer Übertragung von Parasiten auf den Menschen. Hierzu gehören besonders Zecken, aber auch Flöhe. Aber auch Milben und Bettwanzen können sich schnell auf den menschlichen Organismus übertragen.
- Der aus Taubenkot und Federteilen entstehende Staub kann Allergien auslösen, hierfür ist besonders die sogenannte Taubenzüchterlunge bekannt, eine weitere Form der Lungenentzündung.
- Nicht nur Gebäude und öffentliche Anlagen sind durch Taubenkot belastet und sehen nicht mehr schön aus. Auch Landwirte haben dagegen zu kämpfen, beispielsweise im Weinbau. Durch das Anpicken von Trauben kann es erhebliche Ernteschäden verursachen.
Wie die Abwehr der Tauben durchführen?
Wie man die Abwehr der Tauben ausführt, ist von der Ausgangssituation abhängig. Verschiedene Abwehrmaßnahmen kann man nutzen und ausführen. Aber es gibt aber auch Kombinationen mehrerer Methoden. Nicht immer klappt eine Art Abwehr bei einem bestimmten Gebäude, weshalb man den Schritt der Taubenabwehr sehr gut durchdenken und planen sollte. Hierfür stehen unterschiedliche und sehr sinnvolle Maßnahmen zur Verfügung:

- Mechanische Abwehr: Hierunter fallen alle mechanischen Maßnahmen, mit denen sie Tauben erfolgreich abwehren können. Klassische Beispiele sind Gitter und Netze, oder die bekannten Vogelabwehrspitzen, die sehr häufig gerade in Bahnhöfen zu sehen sind (auch Taubenspikes genannt). Zusätzlich können Sie auch noch Spiralen und bestimmte Spanndrahtsysteme verlegen.
- Elektroabwehranlagen: Bei dieser Methode verlegt man Drähte. Diese geben beim betreten einen unangenehmen und deutlich spürbaren Elektrostoß an die Taube weiter. Dann entfernt sich der Vogel natürlich sofort vom Platz und sucht das Weite.
- Optische Abwehr und Maßnahmen: Dabei handelt es sich um alle Methoden und Maßnahmen, die für Tauben störend wirken und diese vertreiben. Darunter zählen auch Attrappen von Vögeln wie Beispielsweise Raubvögeln. Es sind aber auch Vogelscheuchen, Laserstrahler oder reflektierende Gegenstände möglich, die bei Bewegung Ihren Effekt erzeugen und bei einer Luftbewegung Wirkung zeigen.
- Gerüche und Klebestellen: Bestimmte Stoffe, die für Tauben als unangenehm wahrgenommen werden, finden hier Einsatz und sorgen dafür, dass die Vögel schnell das weite suchen. Gleiches gilt auch für Klebegels, die Tauben alles andere als angenehm empfinden und sie abschrecken.
- Kontrolle: Dabei beobachtet man die aktuellen Bestände von Tauben genau. Das bezieht sich speziell auf die Population, sowie den Austausch der Eier.
- Falkeneinsatz: Speziell ausgebildete Falken werden von einem Falkner in der Innenstadt losgeschickt und sorgen dafür, Tauben zu vertreiben. Die Falken sind speziell auf die Tauben abgerichtet.
Nicht alle Methoden sind immer hilfreich
Nicht alle Methoden sind immer hilfreich, da man Sie eventuell falsch anwenden könnte. Genau aus diesem Grund sollten Sie fachmännischen Rat hinzuziehen. Denn schnell sind Fehlinvestitionen getätigt und die Tauben sind immer noch nicht erfolgreich beseitigt beziehungsweise abgewehrt oder vertrieben.
Spezielle Firmen haben sich genau für dieses Gebiet schlau gemacht und helfen jedem Hausbesitzer, schnell und effektiv lästige Tauben abzuwehren.
Kostenübersicht für verschiedene Taubenabwehrmaßnahmen
Die Kosten für Taubenabwehrmaßnahmen variieren stark je nach Methode und Größe der betroffenen Fläche. Mechanische Abwehrsysteme wie Taubenspikes kosten zwischen 10 und 50 Euro pro Meter, je nach Material und Qualität. Schutznetze können zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter kosten, abhängig von der Maschengröße und Befestigung. Elektronische Systeme wie Ultraschallgeräte bewegen sich im Bereich von 50 bis 500 Euro, wobei teurere Modelle oft eine größere Reichweite haben. Der Falkeneinsatz ist eine der effektivsten, aber auch teuersten Methoden: Die Miete eines Falkners kann zwischen 1000 und 3000 Euro pro Monat betragen. Wer eine maßgeschneiderte Lösung sucht, sollte sich von einem Fachbetrieb beraten lassen, der eine Kosten-Nutzen-Analyse der verschiedenen Methoden vornimmt.
Akustische Maßnahmen zur Taubenabwehr
Auch akustische Maßnahmen werden gerade auf großen, offenen Flächen genutzt. Klassisches Beispiel ist dabei die Landwirtschaft. Aber auch im Weinbau und auf Flughäfen wird diese Methode erfolgreich angewendet und hat schon so manchen Besitzer erfolgreich Tauben abwehren lassen.
Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Methoden, wie zum Beispiel einen Pfeifton, der von einem Ultraschallgerät abgegeben wird. Tauben empfinden das Geräusch als lästig und entfernen sich. Aber auch Menschen könnten den Pfeifton wahrnehmen. Es gibt auch noch Knallgeräte, die einen Ton verursachen, der einem Schuss gleicht.
Die erwähnten akustischen Mittel sind allerdings umstritten, da besonders Anwohner massiv gestört werden könnten.
Wie man langfristig eine Taubenplage verhindert
Neben der direkten Vertreibung von Tauben ist es wichtig, langfristige Maßnahmen zu ergreifen, um eine erneute Plage zu verhindern. Eine der Hauptursachen für die Ansiedlung von Tauben ist das unbewusste Anfüttern durch Menschen. Essensreste auf öffentlichen Plätzen, offen gelagerter Müll und Fütterungen durch wohlmeinende Anwohner ziehen Tauben an. Städte setzen zunehmend auf Aufklärungskampagnen und Bußgelder für illegales Füttern, um das Problem einzudämmen. Eine weitere langfristige Lösung ist das gezielte Reduzieren der Taubenpopulation durch Eierersatzmethoden. In vielen Städten gibt es Programme, bei denen echte Taubeneier gegen Attrappen ausgetauscht werden, um die Fortpflanzungsrate zu senken. Gebäudebesitzer können zudem ihre Architektur taubensicher gestalten, indem sie glatte Oberflächen, abgeschrägte Fensterbänke und schwer zugängliche Nistplätze schaffen.
Eine Taubenabwehr kann also sinnvoll sein
Eine Taubenabwehr kann also durchaus sinnvoll sein und hat nicht nur den Grund das damit Gebäude geschützt werden. Insbesondere die Gesundheit ist hierbei ein sehr wichtiger Faktor und von entscheidender Bedeutung. Die wohl bekannteste Taubenabwehr sind Drähte und Taubenabwehrspitzen, wie man Sie aus Bahnhöfen kennt. Immer mehr Inhaber von Gebäuden interessieren sich für diese Art von Abwehr. Denn der Kot kann langfristig einen erheblichen Schaden anrichten.
Die beste Methode zur Abwehr von lästigen Tauben wäre ein fachmännischer Rat. Unternehmen haben sich teilweise für dieses Gebiet spezialisiert und kennen sich hier bestens aus. Hier kann der Fachmann genau beraten, welche Methode wo am besten wirkt, bevor Fehlinvestitionen getätigt werden. Durch die umfangreiche Beratung eines Fachmannes kann zielsicher gegen eine Tauben Plage geholfen werden. Wer sich schützen will, sollte auf diese fachmännische Beratung nicht verzichten.
Wann lohnt es sich, eine professionelle Taubenabwehrfirma zu beauftragen?
Während einige Methoden zur Taubenabwehr selbst umgesetzt werden können, gibt es Situationen, in denen sich eine professionelle Lösung lohnt. Besonders bei großen Flächen wie Bahnhöfen, Einkaufszentren oder historischen Gebäuden kann eine falsche Maßnahme hohe Kosten verursachen, wenn die Tauben zurückkehren. Fachfirmen bieten eine individuelle Analyse des Befalls, empfehlen geeignete Methoden und übernehmen die fachgerechte Installation von Abwehrsystemen. Auch rechtliche Aspekte werden dabei berücksichtigt, sodass keine Verstöße gegen Umwelt- oder Tierschutzbestimmungen entstehen. Wer sich nicht sicher ist, welche Maßnahme am besten funktioniert, sollte eine unverbindliche Beratung in Anspruch nehmen, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.
FAQ: Wie kann man Tauben dauerhaft vertreiben?
Tauben sind zwar schöne Vögel, können aber auch zum lästigen Problem werden, wenn sie sich auf Ihrem Balkon, Dach oder in der Nähe Ihres Hauses niederlassen. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden, um Tauben dauerhaft zu vertreiben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Tauben erfolgreich abwehren können.
Was mögen Tauben überhaupt nicht?
Haustiere müssen nicht ständig draußen patrouillieren, um Tauben abzuschrecken. Tierhaare von Hunden oder Katzen wirken abschreckend auf die Vögel. Verteilen Sie die Haare auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse, damit die Tauben sich nicht niederlassen. Die Gerüche verlieren jedoch schnell ihre Wirkung.
Was schreckt Tauben ab?
Tauben lassen sich gut durch optische Reize vertreiben. Bunte Flatterbänder, Windspiele, Windräder, glänzende Glaskugeln oder lange Streifen aus Alufolie irritieren die Vögel und schrecken sie ab.
Was kann man gegen Tauben auf dem Dach tun?
Eine effektive Möglichkeit, um Tauben auf dem Dach loszuwerden, ist die Installation eines Lasers. Hierzu müssen Sie jedoch ein spezialisiertes Unternehmen beauftragen. Der Schädlingsbekämpfer kann Ihnen dabei helfen, Stative mit Laserlampen aufzustellen, die verschiedene Lasermuster aussenden und die Tauben unruhig machen.
Wie wird man Tauben los, ohne andere Vögel zu vertreiben?
Eine große Vogelattrappe in Raben- oder Eulenform hält Tauben davon ab, sich auf Ihrem Balkon niederzulassen. Auch Windräder und Hunde- oder Katzenhaare können die Vögel erfolgreich vertreiben. Tauben hassen laute Geräusche, wie das Zusammenschlagen von Kochtöpfen.
Was mögen Tauben nicht riechen?
Verteilen Sie Tierhaare von Hunden oder Katzen gezielt auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse, um Tauben abzuschrecken. Allerdings gewöhnen sich die Vögel schnell an Gerüche, daher sollten Sie das Mittel regelmäßig wechseln. Von Buttersäure ist dringend abzuraten.
Warum kommen Tauben immer wieder zurück?
Tauben sind schreckhafte Tiere und ungewohnte optische Reize sorgen oft dafür, dass die Vögel schnell wieder verschwinden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Vertreibungsmaßnahmen regelmäßig ändern, um zu verhindern, dass sich die Tauben an die Reize gewöhnen.
Wie gefährlich ist Taubenkot?
Taubenkot enthält viele Mikroorganismen, darunter auch krankheitserregende Bakterien, Hefen und Pilze. Im Taubenkot kann auch das Bakterium Chlamydophila psittaci auftreten, das die Papageienkrankheit verursachen kann.
Wo sind Tauben in der Nacht?
In den Städten finden Tauben Nistmöglichkeiten in Ruinen, Nischen an Hausfassaden, ungenutzten Dachböden, Kirchen oder unter Brücken. Das Taubennest wird von einem Taubenpaar gemeinschaftlich aus Abfallresten, Zweigen, Federn und Wurzeln gebaut.
Was ist der beste Taubenschreck?
Bewegliche Attrappen in Form von Raben, Krähen, Falken oder Eulen sind effektive Taubenschrecken für Balkon und Dach. Sie können auch selbst einen Taubenschreck basteln, wie zum Beispiel einen Reflektor-Windspiel, eine Vogelscheuche-Ballon oder ein Windrad für den Balkonkasten.
Was greift Tauben an?
Der Sperber ist ein kleinerer Jäger, der die meisten Tauben im Überraschungseffekt schlägt. Seine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Besonders unerfahrene Jungtauben sind im Nachteil, da sie noch zu schreckhaft sind und in alle Richtungen flüchten wollen.
Haben Tauben Angst vor Licht?
Tauben werden durch Lichtreflexionen verwirrt und meiden schnell Ihr Grundstück. Windräder, Windspiele und Vogelscheuchen sorgen ebenfalls für Desorientierung bei den Vögeln. Es ist jedoch wichtig, die Position regelmäßig zu ändern, damit sie sich nicht daran gewöhnen.
Was kostet ein Taubenschutz?
Je nach Drahtstärke und Spulenlänge können Taubendrähte zwischen 20 und 50 € kosten.
Welche Töne hassen Tauben?
Tauben mögen den Geruch von Tierhaaren zwar nicht, gewöhnen sich jedoch schnell daran. Daher ist diese Methode nur kurzfristig geeignet. Tauben hassen laute Geräusche, wie das Zusammenschlagen von Kochtöpfen.
Sehr gelungener Artikel zum Thema Taubenabwehr 🙂 Macht weiter so !!!
Grüße Sven
Die Exkremente der Tauben enthalten viele schädliche Wirkstoffe, die sich auf die Substanz eines Gebäudes und sogar auf die Gesundheit seiner Bewohner auswirken können. Darum ist es wichtig, diese Schädlinge zu vertreiben.
Sie geben dutzende Gründe an warum die „Ratten der Lüfte“ , also die shit Tauben Millionen an Schäden verursachen und gar gefählich sind (Krankheiten) aber andererseits sagen sie: „Eine Beseitigung der Tauben, in dem diese getötet werden, ist keine gewünschte Art und wird auch nicht praktiziert.“ – ja WARUM EIGENTLICH NICHT??
Ich finde das nur das vergrämen nach dem St. Florian Prinzip a la „hauptsache mein Balkon ist Taubenfrei“ nur für eben mehr Druck woanders sorgt, SOLANGE die ZAHL dieser Drecksviecher nicht abnimmt!!
Zumal all das vergrämen nicht Taubenspezifisch funktioniert – Spikes, Flatterbänder und Ultraschall verteibt – so es dann funktioniert – alle Vögel! Eine selektive Entnahme von Schädlingen täte Nützlinge befördern, und im Keller (wo es keiner dieser dummen heuchlerischen „Tierschutzdeutschen“ sieht…) werden weiter Rattenköder gelegt , nur die Ratten der Lüfte werden verschont.
Natürlich kann nun nicht jeder in der Stadt mit einer Büchse um sich ballern oder gar Giftköder auslegen welche dann noch anderes Viehzeug zum Verhängnis werden, aber amtlicher seits sollten endlich diese Drecktauben dezimiert werden, jede tote Tauben ist eine gute Taube!
Und jeden dieser „Tierschützer“ die dagegen sind, wünsche ich eine fröhliche Taubenzüchterlunge…;-)
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Taubenabwehr. Meine Schwester sucht einen Taubenschutz für den Balkon, weil die Vögel versuchen dort zu nisten. Gut zu wissen, dass Tauben Schädlinge und Parasiten übertragen können.
Vielen Dank für diesen Artikel zur Taubenabwehr. Wir haben in letzter Zeit immer Tauben auf dem Dach sitzen, was die Wartung sehr lästig macht und ich will sie vertreiben. Interessant, dass man zum Beispiel Drähte verlegen kann, die die Tauben meiden. Das werde ich mal probieren.