Algenkalk gegen Buchsbaum-Zünsler: ökologische Bekämpfung der Plage

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist eine invasive Plage, die Buchsbäume innerhalb weniger Wochen zerstören kann. Seine gefräßigen Raupen fressen Blätter und Rinde, was oft zu einem völligen Kahlfraß führt. Eine umweltfreundliche Bekämpfungsmethode ist Algenkalk. Doch warum wirkt Algenkalk gegen den Buchsbaumzünsler, und wie wird er richtig angewendet? Dieser Artikel erklärt die Vorteile von Algenkalk, gibt Tipps zur optimalen Anwendung und stellt weitere Maßnahmen vor, um den Schädling effektiv zu bekämpfen. Erfahre, wie du deinen Buchsbaum nachhaltig schützen kannst!

Algenkalk gegen Buchsbaum-Zünsler: ökologische Bekämpfung der Plage
Algenkalk gegen Buchsbaum-Zünsler: ökologische Bekämpfung der Plage

Das Wichtigste in Kürze

Schutz der Blätter – Algenkalk stärkt die Blätter und macht sie widerstandsfähiger.
Verhindert Eiablage – Die alkalische Oberfläche schreckt Falter ab.
Tötet Raupen ab – Feiner Kalk trocknet die Larven aus.
Stärkt den Buchsbaum – Mineralien fördern die Widerstandskraft.
Ergänzende Maßnahmen – Absammeln, biologische Spritzmittel & Vogelschutz verstärken den Effekt.

Warum ist der Buchsbaumzünsler so gefährlich?

Der aus Asien eingeschleppte Buchsbaumzünsler hat sich in den letzten Jahren rasant in Europa verbreitet. Seine gefräßigen Raupen fressen die Blätter und Rinde der Buchsbäume und können sie innerhalb kurzer Zeit vollständig zerstören.

Wie kann Algenkalk gegen den Buchsbaumzünsler helfen?

Algenkalk ist ein natürliches Mittel, das aus fossilen Meeresalgen gewonnen wird. Er hat folgende Vorteile:

  • Härtet das Blattwerk: Durch das Einlagern von Kalk und Mineralstoffen werden die Blätter widerstandsfähiger gegen Fraßschäden.
  • Verhindert die Eiablage: Die alkalische Oberfläche von mit Algenkalk bestäubten Blättern schreckt die Falter ab.
  • Stärkt das Immunsystem des Buchsbaums: Durch die enthaltenen Mineralien wird der Baum widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten.
  • Tötet Raupen durch Dehydrierung: Der feine Kalk trocknet die Larven aus, sodass sie absterben.

Wissenschaftliche Grundlage: Warum hilft Algenkalk wirklich?

Algenkalk besteht aus fossilen Meeresalgen und enthält wertvolle Mineralien wie Calciumcarbonat und Magnesium. Diese Stoffe haben gleich mehrere Wirkungen: Zum einen stärkt der Kalk das Blattgewebe, sodass die Raupen des Buchsbaumzünslers es schwerer haben, die Blätter zu durchdringen. Zum anderen verändert die alkalische Oberfläche des mit Algenkalk bestäubten Buchsbaums das Mikroklima auf den Blättern. Das stört den Lebenszyklus der Raupen erheblich, da sie sich von feuchten, geschützten Umgebungen ernähren. Der Kalk entzieht ihnen Feuchtigkeit, was zur Dehydrierung führt und sie sterben lässt.

Zudem hat Algenkalk eine präventive Wirkung: Er macht den Buchsbaum unattraktiv für die Eiablage der Falter. Diese meiden alkalische Oberflächen und bevorzugen ungeschützte Pflanzen. In Kombination mit regelmäßiger Anwendung kann Algenkalk daher langfristig den Befall deutlich reduzieren.

Lesen Sie auch:  Hochbeet für den Balkon


Buchsbaumretter Algenkalk. Hier wieder eine neue Methode: Das Bestreuen der Buchsbäume mit Algenkalk vertreibt die Buchsbaumzünsler und verhindert, dass die Falter ihre Eier dort ablegen und bereits abgelegte Eier haben es auch schwer sich zu entwickeln.

Bestseller Nr. 1
Dehner Algenkalk, hochwertiger Dünger zur Blattdüngung / Bodendüngung, aus 100 % natürlichen Meeresablagerungen, hoher Calciumgehalt, 2 kg, für ca. 40 qm, bunt
  • Mikrofeines Pulver aus 100 Prozent natürlichen Meeresablagerungen von Algen
  • Zur Blatt- und Bodendüngung und für es Grün bei Buchs

Mit Algenkalk den Buchsbaum-Zünsler vertreiben

Bevor das Algenkalk aber überhaupt zum Einsatz kommen kann, gilt es erst einmal sämtliche Buchsbäume mit der Heckenschere zu bearbeiten und diese neu in Form zu bringen. Auf diese Weise sehen die Buchsbäume dann nicht nur recht gepflegt aus, sondern haben höchstwahrscheinlich schon einen Teil der lästigen Plagegeister verloren.

Nach dem Formschnitt sollte man dann sofort alle Blätter, wie Zweige zusammen fegen und in einen Müllsack geben. Das Ganze gilt es jetzt natürlich nicht auf dem Kompost zu entsorgen, sondern besser in eine Verbrennungsanlage zu bringen oder das Ganze im Hausmüll zu entsorgen, da sich hier Raupen, wie Eier des Zünslers zwischen dem Schnitt finden können.

Algenkalk richtig einsetzen

Ist der Buchsbaumschnitt entsorgt, kommt endlich auch der Kalk zum Einsatz. So gilt es diesen besonderen Kalk gleichmäßig über einen jeden Buchsbaum zu streuen und zu verteilen. Wer seine Buchsbäume regelmäßig drei Mal im Jahr so behandelt, sollte kaum mehr Probleme mit dem Buchsbaum-Zünsler bekommen, denn das Algenkalk verhindert, dass die Falter hier ihre Eier legen können. Bereits abgelegte Eier haben es außerdem ebenfalls schwer sich hier weiter zu entwickeln.

Hinzu kommt, dass Algenkalk sich aber nicht nur wirksam gegen den Buchsbaum-Zünsler zeigt, denn ebenso wirkt dieses Mittel gegen verschiedene Pilzerkrankungen. Parallel zu dem Ganzen kann man den Kalk aber auch noch als Düngemittel bezeichnen, so dass dieses Präparat gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Buchsbaumschere – elektrisch oder per Hand – Erfahrungen und Test

Alternative biologische Bekämpfungsmethoden im Vergleich

Neben Algenkalk gibt es weitere umweltfreundliche Maßnahmen gegen den Buchsbaumzünsler. Besonders effektiv ist Bacillus thuringiensis, ein biologisches Insektizid, das selektiv gegen Raupen wirkt. Es infiziert die Larven und tötet sie innerhalb weniger Tage ab, ohne andere Insekten oder Pflanzen zu schädigen.

Vergleich biologischer Methoden:

Methode Wirkung Anwendungshäufigkeit Vorteil
Algenkalk Abschreckung & Dehydrierung 3x pro Jahr Einfache Anwendung
Bacillus thuringiensis Biologische Abtötung Alle 2 Wochen Zielgenau gegen Raupen
Pheromonfallen Überwachung der Falter Frühling & Sommer Verhindert Massenvermehrung
Vogelschutz Natürliche Feinde anlocken Ganzjährig Keine Kosten, umweltfreundlich

Durch die Kombination dieser Methoden lässt sich der Befall effektiv reduzieren.

Fazit

Algenkalk ist eine natürliche, umweltfreundliche und effektive Methode zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers. Durch seine kalkhaltige Struktur schützt er den Buchsbaum vor neuen Eiablagen und tötet vorhandene Raupen ab. Regelmäßige Anwendung und Kombination mit anderen Maßnahmen sorgen für einen gesunden und widerstandsfähigen Buchsbaum. Wer also nachhaltig gegen den Schädling vorgehen möchte, sollte Algenkalk als festen Bestandteil der Gartenpflege nutzen.


FAQ: Wie bekämpfe ich den Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler ist ein gefürchteter Schädling, der Buchsbäume stark in Mitleidenschaft ziehen kann. Doch es gibt Mittel und Wege, um den Zünsler loszuwerden. Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema:

In welchem Monat kommt der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler ist meist zwischen Anfang April bis Oktober aktiv. Die Raupen fangen schon zeitig im Frühjahr an zu fressen. Nach dem etwa vierwöchigen Raupenstadium verpuppen sie sich an Buchsbäumen in weißen Gespinsten. Die Falter des Buchsbaumzünslers werden nur bis zu acht Tage alt.

Wie bekomme ich Buchsbaumzünsler weg?

Um sicherzugehen, dass der Befall durch den Buchsbaumzünsler gestoppt wird, kann man anschließend auf biologische Spritz-Präparate setzen. Verbreitet ist der Wirkstoff Bacillus thuringiensis. Dabei handelt es sich um ein Bakterium, das in die Raupen eindringt und zu deren Tod führt.

Kann man befallenen Buchsbaum retten?

Der Buchsbaum ist durch den Zünsler gefährdet, aber durch regelmäßiges Absammeln kann die Pflanze erhalten werden. Gegen die Pilzkrankheiten gibt es kein wirksames Mittel. Der Buchs kann nicht wirklich ersetzt werden, aber eine Neupflanzung macht keinen Sinn.

Wie oft muss man gegen den Buchsbaumzünsler spritzen?

Rund sieben bis zehn Tage später sollten Sie ein Bazillus-Thuringiensis-Präparat ausbringen, denn nun sind die meisten Raupen gerade geschlüpft und besonders leicht zu bekämpfen. Rund eine Woche bis zehn Tage später ist zweite Spritzung nötig.

Hat man eine Chance gegen Buchsbaumzünsler?

Präventiv gegen den Buchsbaumzünsler vorzugehen ist leider nicht möglich, da „der Falter in die Pflanzen fliegt und seine Eier ablegt. Man müsste also die Pflanzen mit feinmaschigem Netz schützen, und das von März bis September. Das macht leider keinen Sinn.

Was hilft gegen Buchsbaumzünsler Hausmittel?

Dies ist der Klassiker der Hausmittel: Es besteht aus einer Mischung aus 1/3 Wasser, 1/3 Speiseöl, 1/3 Essig und einigen Tropfen Spülmittel. Der Buchs sollte innen und außen tropfnass sein. Die Raupen sollten durch diese Behandlung nach einiger Zeit vom Buchs herunter auf das Vlies fallen.

Lesen Sie auch:  Die besten immergrünen Sträucher für den Garten

Wie lange lebt die Raupe des Buchsbaumzünsler?

Der Falter selbst lebt nur acht bis neun Tage und ist meist nicht auf dem Buchs zu finden, sondern sitzt auf anderen Pflanzen. Nur seine Eier legt er auf dem Buchsbaum ab.

Was mag der Buchsbaumzünsler nicht?

Möchten Sie den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen, ist Essig ein probates Mittel. Für die Mischung geben Sie drei bis vier Esslöffel Essig, etwas Öl und ein wenig Spülmittel auf einen halben Liter Wasser. Sprühen Sie die gesamte Pflanze damit ein und sammeln Sie die Zünsler danach sofort auf.

Bei welcher Temperatur stirbt der Buchsbaumzünsler?

Wenn die Temperatur mindestens eine Stunde lang bei über 45 Grad gelegen hat, kann man den Müllsack wieder abnehmen. Da die Eier des Buchsbaumzünslers durch ihre Kokons gut geschützt sind, nehmen sie in der Regel durch die Hitzebehandlung keinen Schaden. Deshalb sollte man den Vorgang etwa alle 14 Tage wiederholen.

Wann legt der Zünsler seine Eier ab?

Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen ab März/April auf Raupen und entfernen Sie sie gründlich. Ab Juni sollten Sie außerdem auf Gelege kontrollieren, denn jetzt legt der Zünsler seine Eier ab.

Wie oft muss man gegen den Zünsler spritzen?

Die Kontrolle auf Gespinste, Kot und Zünsler-Raupen ist zwischen April und September mindestens einmal monatlich sinnvoll. Zwei Wochen nach dem Falterflug können Eier und junge Larven durch Schnitt entfernt werden. In der zweiten Aprilhälfte und Anfang Juli kann man am besten gegen den Buchsbaumzünsler spritzen.

Wo legt der Buchsbaumzünsler seine Eier ab?

Jedes Buchsbaumzünsler-Falter Weibchen legt etwa 150 Eier auf die äußeren Blätter des Buchsbaums. Die Eier sehen aus wie blass gelbe Linsen. Sie sind nur ein paar Millimeter groß. Auf die Unterseite eines Blattes werden immer etwa 20 Eier gelegt.

Warum fressen Vögel keine Buchsbaumzünsler?

Buchsbaumzünsler hatte anfangs kaum natürliche Feinde. Man vermutete deshalb, dass die Insekten die Gift- und Bitterstoffe des Buchsbaums in ihrem Körper speicherten und somit für Vögel ungenießbar waren.

Welcher Vogel frisst den Buchsbaumzünsler?

Spatzen fressen die Raupen des Buchsbaumzünslers. Wie auch Kohlmeisen und Wespen. Je früher Sie den Schädling in Ihrem Buchsbaum entdecken, desto besser ist es.

Warum hilft Algenkalk gegen Buchsbaumzünsler?

Algenkalk bindet Säuren und erhöht so den pH-Wert des Bodens. Stäubt man ihn sparsam auf die Blätter von Pflanzen, kann der hohe pH-Wert Pilzsporen am Keimen hindern.

Fazit:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Buchsbaumzünsler loszuwerden. Biologische Spritz-Präparate, regelmäßiges Absammeln und Hausmittel wie eine Essig-Mischung sind einige Methoden. Kontrolle und schnelles Handeln sind dabei besonders wichtig, um den Schädling zu bekämpfen. Auch das Vorhandensein natürlicher Feinde wie Spatzen kann helfen.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"