Gartenarbeiten im März – Das gibt es diesen Monat zu tun

Der März ist der Monat, in dem die meisten Gartenpflanzen aus ihrem Winterschlaf erwachen. Die Tage werden länger und spürbar wärmer, und die ersten Frühlingsblumen, wie beispielsweise Krokusse, beginnen zu blühen. Auch die erste Aussaat erfolgt in die Frühbeete. Kurzum: Die Gartensaison beginnt, und es gibt wieder viel zu tun. In diesem Artikel finden Sie nützliche Tipps und Tricks für Gartenarbeiten im März.
Bodenpflege gehört zu den Gartenarbeiten im März
Damit die Pflanzen, nach dem langen Winterschlaf, wieder richtig loslegen und wachsen können, benötigen sie ausreichend Nährstoffe. Der Frühling bietet sich daher an, den Nährstoffgehalt des Bodens wieder aufzubauen. Lesen Sie dazu den Beitrag „Richtig düngen im Frühling“. Ende März kann auch der Rhododendron zum ersten Mal in diesem Gartenjahr gedüngt werden.
Gartenarbeiten an Kräutern im März
Langsam beginnt nun auch die Wachstumszeit der Kräuter im Garten. Einige Gartenkräuter werden jetzt schon im Frühbeet oder auf der Fensterbank vorgezogen. Vorausgesetzt, Sie haben schon Schnittlauch in Ihrem Garten, lässt sich dieser sehr einfach vermehren. Bevor der Schnittlauch seine typischen langen Blätter bildet, graben Sie ihn vorsichtig aus, teilen ihn und pflanzen ihn wieder genauso tief ein. Durch diese einfache Teilung hat der Schnittlauch wieder mehr Platz, um sich zu entfalten und zu wachsen.
Auch die Erdbeeren benötigen besondere Beachtung und Pflege im März. Entfernen Sie alte Blüten-, Fruchtreste und vertrocknete Blätter, damit die Pflanzen gestärkt in die neue Gartensaison starten können.
Vorbereitung von Frühbeeten, Mistbeeten und Hochbeeten
Der März eignet sich gut, um Frühbeete und Mistbeete für die zeitige Bepflanzung vorzubereiten. Mistbeete werden Anfang März aufgebaut, und Frühbeete können durch Zugabe von fertigen Kompost oder Humus wieder mit Nährstoffen versorgt werden. Besitzer eines Hochbeets können dieses ebenfalls mit Kompost aufwerten. Bei einem Hochbeet kann in den unteren Schichten auch noch unreifer Kompost eingearbeitet werden. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass die später gepflanzten oder ausgesäten Pflanzen nur mit fertigem Kompost in Berührung kommen.
Schneckenbekämpfung im März
Schnecken, besonders die Spanische Wegschnecke, sind für viele Gärtner ein Alptraum. Im Frühjahr schlüpfen die Nacktschnecken aus den im Boden überwinternden Eiern. Einige Schnecken können bei milden Temperaturen oder in geschützten Lagen auch den Winter überleben. Gärtner, die Probleme mit Schneckenfrass haben, sollten am besten schon im März aktiv werden.
Aussaaten und Pflanzungen im März
Im März werden nur wenige Pflanzen direkt ins Freiland gesetzt oder gesät. Die meisten Nutzpflanzen werden auf der Fensterbank oder im Gewächshaus erst noch vorgezogen, bevor sie im April oder nach den Eisheiligen im Mai ins Freiland gesetzt werden. Lesen Sie mehr Informationen zum Vorkultivieren aus Samen oder zum Kauf und Keinprobe von Saatgut. Alternativ zum Vorziehen können die meisten Pflanzen auch als Setzlinge im Gartenfachhandel, in Pflanzen- und Baumschulen oder auch auf Wochenmärkten erworben werden. Günstiger ist es aber meist, die gewünschten Setzlinge selbst auf der Fensterbank zu ziehen.
Bereits Anfang März sollte man mit dem Vorziehen von Knollensellerie und auch Schnittsellerie beginnen. Wichtig ist, dass die Selleriepflanzen bei mindestens 16°C gezogen werden. Damit man rechtzeitig Brokkoli-Setzlinge hat, die man im Mai ins Freiland umsetzt, sollte man bereits im März mit dem Vorziehen von Brokkoli anfangen. Auch für Blumenkohl und Wirsing ist zum Vorziehen jetzt die richtige Zeit. Wenn nicht bereits im Februar erledigt, können auch im März noch Dicke Bohnen oder Puffbohnen ins Freiland gesetzt werden. Manche Weißkohlsorten vertragen bereits jetzt eine Aussaat ins Freiland.
Ab Mitte März können Tomaten und Erbsen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Auch Karotten (Frühe- und Sommersorten) und Gartenkresse können jetzt ausgesät werden. Kopfsalat kann evtl. geschützt mit Gartenvlies bereits im Frühbeet gesät werden. Für Schnittlauch, Petersilie, Koriander, Liebstöckel und Bohnenkraut ist es nun an der Zeit, sie ins Freiland zu säen. Zum schnelleren Keimen kann man sie mit einem Vlies abdecken.
Steckzwiebeln können bereits im März direkt ins Freiland gesetzt werden. Ab Ende März können dann selbst gesäte und vorgezogene Zwiebeln ins Freiland umgesetzt werden. Auch Schalotten können Ende des Monats direkt ins Freiland gesetzt werden. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Melisse, Thymian, Majoran, Estragon und Basilikum vorzuziehen oder Kerbel im Freiland zu säen. Radis oder Radischen können bei wärmeren Temperaturen schon direkt ins Freiland gesetzt werden. Ab Mitte des Monats können auch Speiserüben ausgesät werden. Im Gewächshaus vorgezogener Porree kann nun ins Beet gesetzt werden. Spinat kann ebenfalls schon ins Freiland gesetzt werden. Allerdings sollte man die Spinat-Aussaat noch vor Frost mit einem Gartenvlies schützen. Von März bis April können Wurzelpetersilie und auch Schwarzwurzeln gesät werden. Auch Meerrettich kann nun gepflanzt werden.
Pflanzung von Obstbäumen und Obststräuchern im Frühjahr
Das zeitige Frühjahr eignet sich noch, um Obstbäume wie Apfel, Birnen, Kirschen oder Pflaumen zu pflanzen. Die gepflanzten Obstbäume werden in diesem
Jahr zwar sehr wahrscheinlich keine Früchte tragen, dafür besteht aber eine gute Chance im nächsten Gartenjahr. Bei vielen Beerensträuchern liegt der ideale Pflanzzeitpunkt im Herbst, aber auch im März können noch Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Preiselbeeren oder andere Beerensträucher gepflanzt werden.
Für eine ertragreiche Ernte bei Beerenobst kann ab Mitte März reifer Kompost ins Beet eingearbeitet werden. Der Boden um die Obststräucher sollte von Wildkräutern befreit und geharkt werden. Dann wird der reife Kompost auf dem Boden verteilt und eingearbeitet.
Gartenarbeiten im Ziergarten
Die meisten Zierpflanzen erwachen im März langsam aus dem Winterschlaf und bedürfen noch keiner Pflege. Aber einige Gartenarbeiten fallen auch im Ziergarten schon an: Falls nicht schon im Februar getan, sollten Sie die Rosen zurückschneiden. Dazu wählen Sie am besten einen sonnigen und frostfreien Tag. Nicht wintergrüne Ziergräser wie zum Beispiel das Lampenputzergras oder Chinaschilf werden nun zurückgeschnitten. Dazu werden bodennah die braunen Grashalme abgeschnitten. Die Gräser treiben dann in wenigen Wochen wieder grüne Triebe aus. Auch beim Lavendel kann im März ein moderater Rückschnitt erfolgen.
Hortensien werden im zeitigen Frühjahr für die neue Gartensaison gedüngt. Dazu eignet sich am besten Hortensiendünger oder organische Dünger wie zum Beispiel Rinderdung. Um ein prächtiges Blütenwachstum zu erzielen oder blaue Sorten blau zu halten, ist es notwendig, den Boden sauer zu halten und die Hortensien zu düngen.
Gartenarbeiten im März Fazit
Der März ist ein wichtiger Monat für Gartenbesitzer, denn nun beginnt die Gartensaison wieder. Es gibt viele Gartenarbeiten, die im März erledigt werden sollten, um den Garten auf die neue Saison vorzubereiten. Das Düngen des Bodens, das Vorziehen von Pflanzen, die Vorbereitung von Beeten und die Schneckenbekämpfung sind nur einige Beispiele für die anstehenden Arbeiten. Mit ein wenig Arbeit im März können Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison legen und sich schon bald an einer blühenden und ertragreichen Gartenlandschaft erfreuen.
FAQ: Was ist im März im Garten zu tun?
Welche Arbeiten sind im März im Garten zu erledigen?
Im März gibt es eine Vielzahl von Aufgaben im Garten zu erledigen. Dazu gehören das Pflanzen, Pflegen und Düngen von Stauden, das Teilen und Schneiden von Stauden sowie das Pflanzen von Kartoffeln im Beet und Topf. Auch das Vorziehen von Tomaten für eine erfolgreiche Aussaat ist im März wichtig. Des Weiteren sollten Sie den Rasen im Frühling pflegen, düngen und mähen sowie Rhabarber vortreiben, um ihn früher ernten zu können.
Welche Gartenarbeit ist im März verboten?
Im Rahmen des Bundesnaturschutzgesetzes ist es aus Gründen des Tierschutzes vom 1. März bis zum 30. September grundsätzlich verboten, Hecken zu schneiden. Das Roden, Zerstören und starke Zurückschneiden von Hecken, Wallhecken, Gebüschen sowie Röhricht- und Schilfbeständen in der freien Landschaft ist ebenfalls verboten.
Welche Pflanzen müssen im März geschnitten werden?
Je nach Sorte können Hortensien leicht geschnitten werden. Mitte März sollte Lavendel um ein Drittel zurückgeschnitten werden. Forsythien und andere im Frühjahr blühende Gehölze sollten Sie erst nach der Blüte stutzen.
Wann kann man im Frühjahr mit der Gartenarbeit beginnen?
Einen genauen Termin, wann man mit der Gartenarbeit beginnen sollte, gibt es nicht. Wenn Mitte März noch Schnee liegt, sollte man warten. Wenn Ende Februar jedoch kein Schnee mehr in Sicht ist, kann man bereits die ersten Arbeiten in der immer stärker werdenden Sonne erledigen.
Sollte man im März gießen?
Im März blühen bereits im Herbst gepflanzte Narzissen, Tulpen und Stiefmütterchen und eröffnen mit Ihren Blüten die kommende Frühjahrssaison. Damit Sie möglichst lange Freude an der farbenfrohen Pracht haben, sollten Sie regelmäßig alle verblühten Stängel entfernen und die Pflanzen gießen.
Was muss im März gedüngt werden?
Frühblüher wie Narzissen, Osterglocken, Hyazinthen und Tulpen benötigen eine Extraportion Energie in Form von mineralischem Volldünger (z.B. Blaukorn), sobald sie die ersten Blätter zeigen. Sparsames Düngen ist im März angebracht.
Wann beginnt man mit der Gartenarbeit?
Im März startet die Gartensaison und es darf endlich wieder fleißig gewerkelt werden. Im Gemüsegarten werden Salate gepflanzt, Kräuter gestutzt und die ersten Tomaten vorgezogen. Hier finden Sie weitere Gartentipps für den Nutzgarten im März.
Wann schneidet man Sträucher und Hecken zurück?
Der beste Zeitpunkt zum Strauchschnitt ist im zeitigen Frühjahr zwischen Januar und März. Sträucher können auch im Herbst geschnitten werden, dann sind die Pflanzen jedoch stärker frostgefährdet und blühen nicht so ausgiebig. Die genaue Zeit für den Strauchschnitt hängt vom Klima und der Witterung ab.
Wann darf man Hecken und Sträucher schneiden?
Hecken dürfen nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar geschnitten oder gerodet werden. Beim Schnitt im Frühling und Sommer droht laut Bundesnaturschutzgesetz ein saftiges Bußgeld. Hier erfahren Sie mehr über das Gesetz und was es für Gartenbesitzer bedeutet.
Was darf man nach dem 1. März noch schneiden?
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet in der Zeit vom 1. März bis 30. September grundsätzlich den (radikalen) Schnitt wichtiger Biotopstrukturen wie Röhrichte, Bäume, Hecken, Gebüsche und sonstige Gehölze. Damit soll insbesondere die Fortpflanzung vieler Tierarten geschützt werden.
Wann sollte man den Garten im Frühjahr aufräumen?
Sobald die langen Frostperioden vorbei sind, sollten die Staudenbeete von der Laubdecke befreit werden, damit die Pflanzen viel Luft, Licht und Wasser bekommen. In der Nähe von Bäumen und Sträuchern kann man einen Teil des Laubs der Staudenbeete einfach in den Boden einarbeiten.
Welche Gartenpflanzen sollen im März und April geschnitten werden?
Im März und April können Möhren, Zwiebeln, Rote Rüben, Spinat, Frühkohl, Petersilie, Topinambur und dicke Bohnen geschnitten werden.
Welche Pflanzen dürfen im März schon nach draußen?
Im März können im Garten Rote Rüben, Petersilie, Möhren, Spinat, Chicorée und Zwiebeln ausgesät werden. Frühkohl, Kopfsalat, Topinambur, Steckzwiebeln, dicke Bohnen sowie Spargel und Rhabarber können ins Freie gepflanzt werden.
Wann sollte man keine Gartenarbeit machen?
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind nur werktags zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr sowie von 15.00 bis 18.00 Uhr erlaubt. Laute Gartengeräte sollten in diesem Zeitrahmen vermieden werden.