Lavendel schneiden – Anleitung für einen Rückschnitt

Lavendel wurde im Jahr 2008 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Der grau-filzig behaarte, aromatische Halbstrauch kann eine Höhe bis 100 cm erreichen. Die violetten oder weißen Blüten erscheinen in den Monaten Juli bis August. Über die Jahre hinweg verholzen die Triebe von unten her.
Der krautige Halbstrauch ist recht pflegeleicht. Lavendel liebt einen sonnigen Standort mit durchlässigem, mageren Sandböden. Die Pflanze ist winterhart. Wichtig ist auch ein jährlicher Rückschnitt.
Lavendel kann man auch gut mit Stauden kombinieren, wie Pfingstnelken, Salbei oder Zistrose.
[amazon bestseller=“Gartenschere“ items=“1″ description_items=“2″ image_size=“medium“]Der beste Zeitpunkt zum Lavendel schneiden
Inhaltsverzeichnis
Beim Lavendel ist ein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich, damit er einen kompakten Wuchs erhält und eine jährliche Blütenfülle garantiert wird.
Lesen Sie auch: Liguster schneiden – Anleitung für den perfekten Rückschnitt
Während des Jahres sollte nicht nur ein Rückschnitt erfolgen, sondern man schneidet im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Der erste Schnitt erfolgt im April. In den Monaten Juni bis August werden die Blüten geerntet. Der Schnitt sollte erfolgen kurz bevor sie sich öffnen. Man schneidet hier den langen Stiel ab und auch das erste Blattpaar. Der Lavendel kann sich so neu verzweigen, der Wuchs wird dichter. Es kann dadurch mitunter zu einer zweiten Blüte kommen.
Im Herbst nach der Blüte erfolgt dann nochmals ein Rückschnitt.

Lavendel richtig schneiden
Direkt nach der Blüte im Herbst erfolgt der Rückschnitt. Dabei werden alle Triebe um mindestens ein Drittel gekürzt. Zum Einsatz kann hier ruhig die Heckenschere kommen. Man darf nicht zu tief schneiden. Die Blätter dienen dem Lavendel im Winter als Schutz.
Der nächste Schnitt erfolgt dann im Frühjahr. Am besten im April, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Jetzt werden die Triebe um weitere zwei Drittel gekürzt. Es wird immer nur so tief geschnitten, das noch Blätter vorhanden sind. Niemals darf ein Rückschnitt ins Holz erfolgen, sonst treiben die Pflanzen schlecht oder auch gar nicht mehr aus.
Holzige Äste können komplett am Ansatz entfernt werden. Es sollten jedoch keine Stummel stehen bleiben.
Bei verkahlten Lavendelsträuchern wird nur eine Seite der Pflanze tief weggeschnitten. Es sollten lediglich 5 bis 10 cm stehen bleiben. Die andere Hälfte des Strauches bleibt stehen, so kann die Pflanze versorgt werden. Wenn die geschnittene Hälfte wieder ausgetrieben ist und die Triebe stark genug sind, schneidet man dann die andere Hälfte.
Werkzeug zum Schneiden von Lavendel
Beim Rückschnitt von Lavendel verwendet man am besten eine Heckenschere. Zum ernten von Blüten sollte jedoch eine Gartenschere zum Einsatz kommen.
Alle Schneidwerkzeuge müssen entsprechend scharf und sauber sein. Der Schnitt sollte leicht und sauber erfolgen.
Clematis schneiden
Wie kann man Clematis schneiden? Clematis sind Waldreben und stammen aus den gemäßigten Gebieten Eurasiens und auch Amerikas. Von dem Hahnenfußgewächs gibt es über 300 verschiedene Arten. Durch Züchtung entstanden Pflanzen mit besonders großen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm in den unterschiedlichsten Farben von Weiß über Rot, Rosa bis Blau und Violett. Nicht ohne Grund werden diese Pflanzen auch als “Königin der Kletterpflanzen” bezeichnet.
-> Clematis schneiden Anleitung
Die beste Gartenschere
Scheren gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Preisen. Das allerbeste Werkzeug für Sie ist möglicherweise nicht die optimale Wahl für Ihren Nachbarn. Wenn Sie die Schere für unterschiedliche Verwendungszwecke brauchen, z. B. Für Lebensbaumgehölze sowie Ligusterhecken, sollten Sie ein Allzweckwerkzeug wählen welches das alles kann, möglicherweise mit spezieller Eignung. Wenn Sie dagegen einen Topiary-Garten Ihr Eigen nennen, sollten Sie nach kleineren Scheren suchen, die für diese besondere Aufgabe gut geeignet sind.
Originally posted 2020-08-02 09:32:15. Republished by Blog Post Promoter