Gräser schneiden – Zeitpunkt und Schnitthöhe für Ziergräser
Wann welche Ziergräser zurückgeschnitten werden müssen
Haben Sie jemals vor Ihrem verwilderten Garten gestanden, das Gefühl der Überforderung im Nacken, während Sie sich fragen, wann der perfekte Zeitpunkt zum Gräser schneiden ist und wie hoch Sie überhaupt schneiden sollten? Die Unsicherheit, verbunden mit der Angst, Ihrem grünen Paradies möglicherweise zu schaden, kann überwältigend sein. Doch keine Sorge, es gibt eine Lösung!

Wir bieten Ihnen einen klaren Leitfaden, der nicht nur diese brennenden Fragen beantwortet, sondern Ihnen auch dabei hilft, Ihren Rasen in ein Kunstwerk zu verwandeln. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Garten zum Neid der Nachbarschaft wird, mit perfekt geschnittenem Gras, das nicht nur gesund aussieht, sondern auch Ihre Liebe zur Natur widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze:
- 2 Gräser schneiden ist keine Wissenschaft, trotzdem gibt es einige Dinge zu beachten.
- 3 Praktische Schnittanleitung für die wichtigsten Gräserarten
- 4 Die richtige Pflege nach dem Schnitt
- 5 Typische Fehler beim Schneiden und wie man sie vermeidet
- 6 Radikaler Rückschnitt vs. leichtes Zurückstutzen – wann ist welche Methode sinnvoll?
- 7 Der Einfluss des Klimas auf den Schnittzeitpunkt
- 8 Welche Süßgräser gibt es?
- 9 Folgende Süßgrasarten gilt es wie folgt zu schneiden:
- 10 Die beliebtesten sommergrünen Gräser
- 11 Durch den Rückschnitt wird eine Selbstaussaat vermieden
- 12 Fazit: Der richtige Schnitt sorgt für einen gesunden Wuchs
- 13 FAQ: Alles Wissenswerte rund um das Schneiden von Gräsern
- 14 Welche Gräser darf man nicht schneiden?
- 15 Welche Gräser müssen geschnitten werden?
- 16 Wie weit schneidet man Gräser zurück?
- 17 Wann schneidet man Gräser bei Frost?
- 18 In welchem Monat schneidet man Gräser zurück?
- 19 Was passiert, wenn man Gräser nicht schneidet?
- 20 Wann schneidet man im Frühjahr die Gräser zurück?
- 21 Sollte man Gräser im Winter zusammenbinden?
- 22 Wann muss man Gräser zusammenbinden?
- 23 Kann man Gräser auch im Herbst schneiden?
- 24 Was macht man mit Gräsern im Winter?
- 25 Werden alle Gräser im Frühjahr geschnitten?
Das Wichtigste in Kürze:
✅ Richtiger Zeitpunkt: Sommergrüne Gräser im Frühjahr schneiden, winterharte Gräser im Herbst oder gar nicht.
✅ Schnitthöhe beachten: Die meisten Gräser bis auf 10-15 cm über dem Boden zurückschneiden.
✅ Winterlicher Schutz: Einige Gräser im Winter zusammenbinden, um Frostschäden zu vermeiden.
✅ Selbstaussaat verhindern: Samenbildende Gräser im Herbst stutzen, um unkontrollierte Vermehrung zu verhindern.
✅ Verwechslungsgefahr: Verschiedene Grasarten haben unterschiedliche Schnittbedürfnisse – Verwechslungen vermeiden!
Gräser schneiden ist keine Wissenschaft, trotzdem gibt es einige Dinge zu beachten.
Geht es um die Welt der Ziergräser zeigt sich diese recht umfangreich. Neben den bekannten Ziergrasarten, wie Elefantengras und Chinaschilf finden sich demnach noch einige Grasarten mehr. Da sich die meisten Ziergräser sehr ähnlich sehen, vermuten die meisten Menschen stets es handle sich um gleiche Arten. Dies kann allzu schnell zu Fehlern beim Schneiden führen, so dass es dann passieren kann, dass das Gras über den Winter verkümmert. Somit ist es stets entscheidend, wann man Gräser schneidet.
Im Grunde, lassen sich Gräser in drei verschiedene Arten unterteilen:
- Binsengewächse
- Süßgräser
- Sauergrasgewächse
Zu der größten Gruppe der Ziergräser zählen hier die Süßgräser. Diese finden sich auch am häufigsten in den heimischen Gärten hierzulande. Da alle drei Gradarten unterschiedliche Verträglichkeiten hinsichtlich der Temperatur mitbringen, eignen sich diese somit für jede Region.
- Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2,2 cm, Geeignet für Rechts-/ und Linkshänder
- Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur einfachen Aufbewahrung
Praktische Schnittanleitung für die wichtigsten Gräserarten
Grasart | Optimaler Schnittzeitpunkt | Schnitthöhe | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Pampasgras | Frühjahr (März-April) | 10-15 cm | Vorher zusammenbinden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden |
Chinaschilf | Frühjahr (März) | 10-15 cm | Schneiden, sobald neuer Austrieb sichtbar ist |
Lampenputzergras | Frühjahr (März) | 10-15 cm | Keine Samenstände im Herbst entfernen, da diese als Winterschutz dienen |
Bärenfellgras | Nicht schneiden | Auskämmen | Gehört zu den immergrünen Gräsern, daher kein Rückschnitt |
Blaugras | Nur leicht ausdünnen | Keine Kürzung | Falls Halme vertrocknen, diese im Frühjahr entfernen |
Rasenschmiele | Herbst (September-Oktober) | 5-10 cm | Blütenstände entfernen, um Selbstaussaat zu verhindern |
Zierhirse | Frühjahr (März-April) | Bodennah | Triebe fördern, damit die Pflanze buschiger wächst |
Die richtige Pflege nach dem Schnitt
Nachdem Sie Ihre Gräser zurückgeschnitten haben, ist die richtige Pflege entscheidend, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Ein häufiger Fehler ist es, das geschnittene Gras einfach liegen zu lassen – dies kann zu Schimmelbildung und Fäulnis führen. Stattdessen sollten Sie die abgeschnittenen Halme entfernen und, falls möglich, kompostieren. Nach dem Rückschnitt benötigen viele Gräser eine leichte Düngung, um den Neuaustrieb zu fördern. Verwenden Sie am besten einen Langzeitdünger mit organischen Nährstoffen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bewässerung. Besonders im Frühling kann es nach dem Rückschnitt zu längeren Trockenperioden kommen. Gräser, die gerade neu austreiben, benötigen in dieser Phase ausreichend Feuchtigkeit, jedoch ohne Staunässe. Achten Sie darauf, das Gras nicht zu früh nachzuschneiden – wenn die Temperaturen noch zu niedrig sind, kann das Wachstum verzögert werden.
Falls ein falscher Schnitt erfolgt ist und Gräser nicht mehr austreiben, hilft es oft, den Boden mit Kompost oder einem speziellen Gräser-Dünger zu verbessern. In extremen Fällen kann ein erneuter Rückschnitt bis knapp über dem Boden das Wachstum anregen.
Typische Fehler beim Schneiden und wie man sie vermeidet
Viele Hobbygärtner machen beim Schneiden von Gräsern unbewusst Fehler, die die Pflanzen schwächen oder gar zum Absterben bringen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden:
✅ Zu tiefer Schnitt: Einige Gräserarten vertragen einen radikalen Rückschnitt nicht und sollten nur bis ca. 10-15 cm über dem Boden gekürzt werden. Besonders empfindlich sind Seggen (Carex) und Schmielen (Deschampsia) – sie wachsen besser, wenn sie lediglich ausgekämmt werden.
✅ Zu früher Schnitt im Herbst: Viele sommergrüne Gräser speichern über den Winter noch wichtige Nährstoffe in ihren Halmen. Werden sie bereits im Herbst geschnitten, verlieren sie ihren natürlichen Winterschutz und können durch Frost geschädigt werden. Der Rückschnitt sollte daher erst im Frühjahr erfolgen, sobald der Neuaustrieb sichtbar ist.
✅ Nicht zusammengebundene Gräser im Winter: Besonders große Gräser wie Pampasgras (Cortaderia selloana) oder Chinaschilf (Miscanthus) sollten im Herbst zu einem Bündel zusammengebunden werden. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in die Halme eindringt und dort gefriert, was zu Fäulnis führen kann.
✅ Falscher Schnittzeitpunkt für wintergrüne Gräser: Immergrüne Gräser wie Bärenfellgras (Festuca gautieri) oder Seggen (Carex-Arten) sollten nur bei Bedarf ausgekämmt werden, da sie ganzjährig Photosynthese betreiben. Ein Rückschnitt kann sie schwächen.
✅ Unkontrollierte Selbstaussaat ignorieren: Manche Gräser wie Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa) oder Knäuelgras (Dactylis glomerata) neigen dazu, sich ungehemmt zu verbreiten. Wer das nicht möchte, sollte die Samenstände bereits im Herbst entfernen, um eine Selbstaussaat zu verhindern.
Radikaler Rückschnitt vs. leichtes Zurückstutzen – wann ist welche Methode sinnvoll?
Je nach Grasart und Wachstumsverhalten gibt es unterschiedliche Rückschnittmethoden. Ein radikaler Rückschnitt bedeutet, dass das Gras bis kurz über dem Boden (etwa 10 cm) gekürzt wird, während beim leichten Zurückstutzen nur abgestorbene Halme entfernt werden.
🔹 Radikaler Rückschnitt eignet sich für:
- Sommergrüne Ziergräser wie Pampasgras, Chinaschilf oder Lampenputzergras
- Hohe Grasarten, die komplett vertrocknen und im Frühjahr neu austreiben
- Wiesen- und Futtergräser, die mehrfach im Jahr geschnitten werden können
🔹 Leichtes Zurückstutzen ist besser für:
- Immergrüne Gräser wie Bärenfellgras, Blaugras oder Seggen
- Langsam wachsende Ziergräser, die nur wenig abgestorbene Halme aufweisen
- Sehr feine und empfindliche Gräser, die bei einem radikalen Schnitt nicht mehr austreiben würden
Durch die richtige Schnitttechnik bleibt das Gras gesund und vital, ohne an Kraft zu verlieren.
Der Einfluss des Klimas auf den Schnittzeitpunkt
Der optimale Schnittzeitpunkt hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab. In milden Regionen mit wenig Frost kann der Rückschnitt bereits im späten Winter (Februar bis März) erfolgen. In Gegenden mit langen, kalten Wintern ist es besser, den Schnitt erst im April oder Mai vorzunehmen, wenn keine starken Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Luftfeuchtigkeit. In feuchten Regionen kann es nach dem Rückschnitt zu verstärkter Schimmelbildung kommen. Daher sollte das Gras nach dem Schneiden gut belüftet werden und der Boden nicht zu nass sein.
Gräser, die in trockenen, heißen Gebieten wachsen, sollten nicht zu früh im Frühjahr geschnitten werden. Ein Rückschnitt kann hier zu einer Verdunstung des Bodenwassers führen und das Gras austrocknen. Eine zusätzliche Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren.
Welche Süßgräser gibt es?
Die größte Gruppe unter den Ziergräsern sind die sogenannten Süßgräser. Hierbei handelt es sich also ebenfalls um die bekannteste Grasgattung. Die Vielfalt ist in diesem Bereich enorm, so dass ein jeder heimische Garten hier die passende Grünfläche erhalten kann. Von den insgesamt 40 verschiedenen Arten zählen satte 35 zu den Süßgräsern. Hier gehören sowohl Bambusse, als auch diverse Schilfarten dann zu den klassischen Arten. Sowohl zur Gestaltung des Gartens, als auch als Futtermittel pflanzt man diese gerne an.
Folgende Süßgrasarten gilt es wie folgt zu schneiden:
-
Silberhaargras
Zum Silberhaargras gehören sowohl das Ahang-, als auch das japanische Blut-Gras. Diese Gattung wird somit am besten im Frühjahr gestutzt, wenn entweder die winterliche Sonne noch zugegen ist oder aber wenn der Frost nicht mehr zugegen ist.
-
Elefantengras
Elefantengras sollte man nicht mit Chinaschilf verwechseln. Häufig wird diese Gräser-Art ebenso bezeichnet, da dieses in der Größe ähnlich ist. Elefantengras gilt es demnach von Mitte September bis Ende Oktober zu schneiden. Außerdem empfiehlt es sich im März einen sogenannten Frühjahrsschnitt beim Gräser schneiden vorzunehmen.
-
Glatthafer-Arten
Glatthafer-Arten verwendet man vor allem gerne zur Tierfütterung. Ebenso kann man dieses Gras aber auch im heimischen Garten säen, denn Glatthafer-Arten gelten als besonders robust und widerstandsfähig. Bei sehr starkem Wuchs darf man dieses Gras gleich drei Mal im Jahr schneiden. Zwischen April und September empfiehlt es sich hier die Halme zu stutzen.
-
Knäuelgräser
Bei Knäuelgräsern handelt es sich um eine typische Wiesenpflanze, welche man im Frühling schneiden sollte.
-
Zierhirse
Zierhirse wird ebenfalls als Rutenhirse bezeichnet und man sollte sie am besten im Frühjahr auf Bodennähe zurück schneiden.
Die beliebtesten sommergrünen Gräser
Ganz egal, ob es sich um Pampasgras, Chinaschilf oder um Lampenputzergras handelt, diese Ziergrasarten gelten in den Gärten hierzulande als sommergrün. Das bedeutet, dass sich die oberen Pflanzenteile im Herbst gelb verfärben und dann absterben. Erst im Frühjahr treiben diese neu aus. Wer jetzt vermutet, dass man dieses Gras im Herbst stutzen sollte, der liegt falsch, denn ein Schnitt sollte bei diesen Gräser-Arten entweder Frühjahr oder aber im späten Winter stattfinden.
So sehen die vertrockneten Halme, wenn sie mit Raureif überzogen sind sogar recht schön aus. Hinzu kommt, dass die gelben Halme ebenso einen besonderen Zweck erfüllen, denn sie dienen in der kältesten Jahreszeit als natürlicher Winterschutz. Gerade beim bekannten Pampasgras gilt es im Herbst auf keinen Fall zur Schere zu greifen, denn dieses wird jetzt besser büschelweise zusammengebunden. Dies verhindert dann dass die Feuchtigkeit ins Innere der Halme gelangt und dort gefriert.
Im Frühjahr, wenn sich der neue Austrieb zeigt, gilt es die Gräser kurz über dem Boden zu stutzen. Auf diese Weise wird Platz für das neue Grün geschaffen. Wobei es mit diesem Schnitt beim Gräser schneiden nicht allzu lange zu warten gilt, denn ansonsten könnten die nachwachsenden Halme Schaden nehmen.
Durch den Rückschnitt wird eine Selbstaussaat vermieden
Einige Gräser, wie die Rasenschmiele oder auch das Knäuelgras neigen dazu sich eigenständig auszusähen. Auch, wenn die Halme noch so schön anzusehen sind, ist es hier empfehlenswert schon im Herbst mit dem Abschneiden der Blütenstände zu beginnen. Auf diese Weise können sich dann keine Samen mehr bilden und eine Selbstaussaat wird erfolgreich verhindert.
Fazit: Der richtige Schnitt sorgt für einen gesunden Wuchs
Ein gut geplanter Rückschnitt ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine lange Lebensdauer Ihrer Gräser. Dabei ist es wichtig, die unterschiedlichen Grasarten zu kennen und den Schnittzeitpunkt entsprechend zu wählen. Während einige Arten im Frühjahr radikal gekürzt werden müssen, sollten andere nur ausgekämmt oder gar nicht geschnitten werden.
Durch das richtige Timing und eine angepasste Pflege nach dem Schnitt können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten in voller Pracht erstrahlt. Nutzen Sie unsere Schnittanleitung, um Fehler zu vermeiden und Ihren Pflanzen den besten Start in die neue Saison zu ermöglichen!
Quellen:
- Norddeutscher Rundfunk (NDR): „Gräser schneiden: Am besten vor dem Frühling“ https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Graeser-schneiden-Am-besten-vor-dem-Fruehling,ziergras105.html
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL): „Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen“ https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an36208van_de_poel_et_al_2014_mahd.pdf
- Universität Hamburg, Institut für Holzwissenschaften: „Professorinnen und Professoren erklären: Was nehmen Pflanzen wahr?“ https://www.biologie.uni-hamburg.de/einrichtungen/ihw/aktuelles/2019-03-23-kehr-fromm-hamburger-abendblatt.html
- Naturschutzbund Deutschland (NABU): „Warum Sie Gräser im Garten jetzt in Ruhe lassen sollten“ https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Warum-Sie-Graeser-im-Garten-jetzt-in-Ruhe-lassen-sollten_14300_1.html
- Deutscher Wetterdienst: „Wann und wie sollte man Ziergräser am besten stutzen?“ https://www.wetter.de/cms/graeser-richtig-schneiden-wann-und-wie-sollte-man-ziergraeser-am-besten-stutzen-5029746.html
FAQ: Alles Wissenswerte rund um das Schneiden von Gräsern
Welche Gräser darf man nicht schneiden?
Gräser aus den Gattungen der Seggen, Schwingel oder Schmielen sollten nicht geschnitten, sondern nur ausgezupft oder -gekämmt werden, da sie besser ohne Rückschnitt wachsen.
Welche Gräser müssen geschnitten werden?
Pampasgras, Lampenputzergras, Bärenfellgras, Pfeifengras, Zebragras und Blaugras sollten im Frühjahr geschnitten werden, um Platz für das neue Grün zu schaffen.
Wie weit schneidet man Gräser zurück?
Gräser sollten bis kurz über den Boden (10 bis 15 cm) heruntergeschnitten werden, um sie gesund zu halten.
Wann schneidet man Gräser bei Frost?
Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist das Frühjahr, da die alten Halme als Frostschutz für die Wurzeln der Gräser dienen.
In welchem Monat schneidet man Gräser zurück?
Die meisten Gräser sollten im zeitigen Frühling geschnitten werden, sobald sich der neue Austrieb zeigt.
Was passiert, wenn man Gräser nicht schneidet?
Die Halme der sommergrünen Gräser sterben ab und färben sich braun, da die Pflanze Nährstoffe und Chlorophyll in den Wurzelstock einzieht.
Wann schneidet man im Frühjahr die Gräser zurück?
Sobald sich der neue Austrieb zeigt, ist es Zeit für den Rückschnitt. Der Schnitt sollte jedoch nicht zu lange hinausgezögert werden, um nachwachsende Halme nicht zu beschädigen.
Sollte man Gräser im Winter zusammenbinden?
Ja, größere Gräser wie Pampasgras sollten vor dem Winter zusammengebunden werden, um sie vor Feuchtigkeit und Fäulnis zu schützen.
Wann muss man Gräser zusammenbinden?
Das Zusammenbinden sollte vor dem Winter erfolgen, um die Pflanzen vor Schneedruck zu schützen.
Kann man Gräser auch im Herbst schneiden?
Nein, der Rückschnitt sollte bei Sommergräsern im Spätwinter oder Frühjahr erfolgen, da die strohigen Halme der Pflanze als Winterschutz dienen.
Was macht man mit Gräsern im Winter?
Winter- und immergrüne Gräser sollten zum Schutz vor der Wintersonne mit Laub oder Reisig bedeckt werden. Ziergräser im Topf benötigen einen vor der Wintersonne geschützten Platz.
Werden alle Gräser im Frühjahr geschnitten?
Alle Gräser, die im Herbst und Winter verblühen und deren Halme abtrocknen, sollten im Frühjahr geschnitten werden.
Gut zu wissen, dass man Ziergräser erst im späten Winter zurückschneiden sollte. Wir überlegen, uns eine Gartenpflege zu buchen, da wir teilweise gar nicht mehr wissen, was wir gepflanzt haben. Es wäre sehr schade, etwas falsch zu machen.