Kartoffeln pflanzen, pflegen, ernten: Der ultimative Guide

Kartoffeln sind eines der vielseitigsten und beliebtesten Nahrungsmittel weltweit. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und in vielen verschiedenen Gerichten einsetzbar. Doch wie gelingt es, im eigenen Garten erfolgreich das Kartoffeln pflanzen, pflegen und ernten? In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand geben, der Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Kartoffelanbaus führt.
Hier finden Sie wertvolle Informationen und Tipps, um Ihre Kartoffeln optimal zu versorgen und das Beste aus Ihrer Ernte herauszuholen. Von der Auswahl der richtigen Sorte über das Vorkeimen und Pflanzen bis hin zur Pflege, Bewässerung, Düngung und schließlich der Ernte – wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich Kartoffeln in Ihrem Garten anbauen können. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise und lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Kartoffeln pflanzen, pflegen und ernten können, um sie in köstlichen Gerichten zu genießen.
Video zum erfolgreichen Kartoffeln pflanzen
Sehen Sie sich dieses informative Video an, in dem wir Ihnen Schritt für Schritt den erfolgreichen Anbau von Kartoffeln zeigen. Lernen Sie von unseren Experten und werden Sie zum Kartoffel-Profi.
Kartoffeln pflanzen, pflegen, ernten
Kartoffeln gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten und sind ein Grundnahrungsmittel in vielen Ländern. Denn sie lassen sich einfach anbauen und sind sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Pflanzen, Pflegen und Ernten von Kartoffeln.
Für Deutschland geeignete Kartoffelsorten
Beliebte Kartoffelsorten in Deutschland sind unter anderem ‚Linda‘, ‚Annabelle‘ und ‚Bintje‘. Wählen Sie die Sorte je nach gewünschtem Verwendungszweck, Geschmack und regionalen Anbaubedingungen aus.
Es gibt eine Vielzahl von Kartoffelsorten, die sich in Geschmack, Konsistenz und Verwendung unterscheiden. Grundsätzlich kann man sie in zwei Hauptkategorien einteilen:
Frühkartoffeln
Frühkartoffeln sind besonders zarte und aromatische Kartoffeln, die man schon früh im Jahr ernten kann. Sie haben eine kurze Reifezeit von etwa 90 bis 110 Tagen und eignen sich besonders für den Anbau im eigenen Garten. Beispiele für Frühkartoffelsorten sind Annabelle, Belana oder Sieglinde.
Speisekartoffeln
Speisekartoffeln sind Kartoffeln mit einer längeren Reifezeit von etwa 110 bis 150 Tagen. Sie sind in der Regel größer und haben eine festere Schale als Frühkartoffeln. Sie eignen sich für die Lagerung und können über einen längeren Zeitraum verzehrt werden. Beispiele für Speisekartoffelsorten sind Agria, Linda oder Marabel.
Kartoffeln pflanzen
Um erfolgreich Kartoffeln anzubauen, müssen Sie einige wichtige Punkte beachten:
Standortwahl
Kartoffeln benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit guter Belüftung. Der Boden sollte locker, humos und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
Sie können Kartoffeln auch in speziellen Kartoffelsäcken anbauen
Bodenvorbereitung
Bevor Sie Kartoffeln pflanzen, sollten Sie den Boden gründlich lockern und von Unkraut befreien. Fügen Sie im Herbst Kompost oder Stallmist hinzu, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Pflanzzeit
Die ideale Pflanzzeit für Kartoffeln liegt zwischen April und Mai, wenn der Boden ausreichend erwärmt ist und keine Gefahr von Spätfrösten mehr besteht. Frühkartoffeln können schon Ende März gepflanzt werden, jedoch sollte man bei Spätfrösten einen Schutz durch Vlies oder Folie in Betracht ziehen.
Pflanzabstand
Der Pflanzabstand ist abhängig von der Kartoffelsorte und dem Anbausystem. Im Allgemeinen sollten die Kartoffeln in Reihen gepflanzt werden, wobei der Abstand zwischen den Reihen etwa 60 bis 70 cm und der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen etwa 30 bis 40 cm betragen sollte.
Vorkeimen der Saatkartoffeln vor dem Kartoffeln pflanzen
Das Vorkeimen von Saatkartoffeln, auch bekannt als „chitting“, ist ein optionaler Schritt, der jedoch einige Vorteile bieten kann:
- Schnellere Keimung: Durch das Vorkeimen beginnt der Keimprozess bereits vor dem Pflanzen, was zu einer schnelleren Keimung im Boden führt.
- Frühere Ernte: Vorkeimte Kartoffeln können früher geerntet werden, da sie schneller wachsen und sich entwickeln.
- Stärkere Pflanzen: Vorkeimen kann dazu führen, dass die Pflanzen kräftiger sind und besser mit widrigen Wachstumsbedingungen umgehen können.

So geht das Vorkeimen
Sie können für schnellere Erträge die Kartoffeln vorkeimen lassen. Dieser Prozess wird auch als Vortreiben bezeichnet. Hier sind zwei mögliche Methoden für das Vorkeimen von Kartoffeln:
Traditionelles Vorkeimen: Legen Sie die Saatkartoffeln etwa vier Wochen vor dem Pflanzen im Freiland in Kistchen oder flachen Schalen mit den Keimaugen nach oben. Stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort (etwa 10-15 °C). Die Kartoffeln entwickeln innerhalb von einigen Wochen Triebe von 2-3 cm Länge.
Vorkeimen in feuchtem Substrat: Füllen Sie einen Behälter oder eine flache Schale mit einer Schicht Torf, Kokosfasern oder verrottetem Laub. Legen Sie die Kartoffeln darauf und bedecken Sie sie leicht mit dem Substrat. Feuchten Sie das Substrat leicht an und stellen Sie den Behälter an einen hellen, kühlen Ort (etwa 10-15 °C). Die Kartoffeln entwickeln innerhalb von einigen Wochen kräftige Triebe.
Nachdem die Triebe etwa 2-3 cm lang sind, können die Kartoffeln ins Beet gepflanzt werden. Achten Sie darauf, dass keine Fröste mehr zu erwarten sind, da Kartoffeln kälteempfindlich sind.
Kartoffeln pflegen
Um eine erfolgreiche Ernte zu erzielen, ist die richtige Pflege der Kartoffelpflanzen entscheidend:
Gießen
Kartoffeln benötigen während der Wachstumsphase regelmäßig Wasser, insbesondere in trockenen Perioden. Achten Sie jedoch darauf, den Boden nicht zu überwässern, um Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
Düngen
Kartoffeln sind Starkzehrer und benötigen eine gute Nährstoffversorgung. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen mit einem organischen Gemüsedünger oder einem speziellen Kartoffeldünger.
Häufeln

Häufeln ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Kartoffelpflanzen und beinhaltet das Anhäufen von Erde um die Basis der Pflanzen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Förderung des Knollenwachstums: Durch das Anhäufen von Erde entsteht mehr Raum für die Kartoffelknollen, um sich auszubreiten und zu wachsen. Dies führt zu einer besseren Ernte.
- Schutz vor Sonnenlicht: Kartoffelknollen, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, entwickeln grüne Stellen, die das giftige Alkaloid Solanin enthalten. Durch das Häufeln wird sichergestellt, dass die Kartoffeln vollständig von Erde bedeckt sind und nicht grün werden.
- Förderung der Belüftung und Entwässerung: Das Häufeln lockert den Boden um die Pflanzen herum und verbessert die Belüftung und Entwässerung, was für gesundes Pflanzenwachstum wichtig ist.
Das Häufeln sollte etwa vier Wochen nach dem Pflanzen der Kartoffeln beginnen und alle zwei bis drei Wochen wiederholt werden. Um dies durchzuführen, ziehen Sie einfach mit einer Hacke oder einem Rechen Erde um die Basis der Pflanzen herum, bis diese etwa 15-20 cm hoch bedeckt sind. Achten Sie darauf, das Laub der Pflanzen nicht zu beschädigen.
Unkrautbekämpfung
Um eine gute Ernte zu gewährleisten, ist es wichtig, Unkraut regelmäßig zu entfernen. Dies kann manuell oder mit Hilfe von Mulchmaterialien erfolgen, die auch den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens regulieren.
Pflanzen Sie Kartoffeln in Mischkultur mit anderen Pflanzen wie Bohnen, Erbsen oder Kohl, um Schädlinge abzuwehren und das Bodenleben zu fördern.
Schädlinge

Achten Sie auf mögliche Schädlinge wie Kartoffelkäfer, Drahtwürmer oder Blattläuse. Setzen Sie Nützlinge ein oder greifen Sie zu biologischen Bekämpfungsmitteln, um die Schädlinge in Schach zu halten.
Häufige Krankheiten
Kartoffeln können von verschiedenen Krankheiten wie der Kraut- und Knollenfäule, Schorf oder Virusinfektionen betroffen sein. Achten Sie auf gesunde Pflanzen und ergreifen Sie bei ersten Anzeichen geeignete Gegenmaßnahmen.
Kartoffeln ernten
Sobald die Kartoffelpflanzen reif sind, können Sie die Knollen ernten:
Erntezeit

Die Erntezeit hängt von der gewählten Kartoffelsorte ab. Frühkartoffeln können bereits ab Juni geerntet werden, während Speisekartoffeln meist ab September erntereif sind. Warten Sie, bis das Kraut der Pflanze welk ist und gelb wird, bevor Sie mit der Ernte beginnen.
Vorgehensweise bei der Ernte
Es gibt zwei Hauptphasen der Kartoffelernte:
Folienernte
Bei der Folienernte werden die oberirdischen Pflanzenteile entfernt und die Knollen noch einige Tage im Boden belassen, um die Schale auszuhärten. Dies ist besonders wichtig bei Speisekartoffeln, um eine längere Lagerfähigkeit zu gewährleisten.
Haupternte
Bei der Haupternte werden die Kartoffeln vorsichtig aus dem Boden gehoben, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie am besten eine Grabegabel oder einen speziellen Kartoffelhobel, um die Knollen auszugraben. Achten Sie darauf, möglichst alle Kartoffeln zu ernten, um keine Reste im Boden zu lassen, die Krankheiten übertragen könnten.
Nach der Ernte sollten die Kartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, um Fäulnis und Keimbildung zu verhindern. Achten Sie darauf, beschädigte oder kranke Knollen sofort zu entfernen und zu verbrauchen oder zu entsorgen.
Fazit Kartoffeln pflanzen
Kartoffeln pflanzen, pflegen und ernten ist mit etwas Vorbereitung und der richtigen Pflege ein lohnendes Unterfangen für jeden Hobbygärtner. Wählen Sie die passende Kartoffelsorte, achten Sie auf einen geeigneten Standort und sorgen Sie für ausreichend Wasser und Nährstoffe, um eine reiche Ernte zu erzielen.
FAQs Kartoffeln pflanzen
1. Kann ich Kartoffeln auch im Kübel anbauen?
Ja, Kartoffeln können auch erfolgreich im Kübel oder in speziellen Kartoffelsäcken angebaut werden. Achten Sie darauf, dass das Gefäß ausreichend groß ist und über eine gute Drainage verfügt.
2. Wie lange sind geerntete Kartoffeln haltbar?
Bei richtiger Lagerung können Speisekartoffeln mehrere Monate halten. Achten Sie auf eine kühle, dunkle und trockene Lagerung, um Schimmelbildung und Keimung zu verhindern.
3. Wie kann ich Kartoffelkäfer bekämpfen?
Kartoffelkäfer können am besten durch regelmäßige Kontrollen und das Absammeln der Tiere und ihrer Larven bekämpft werden. Bei starkem Befall kann auch ein ökologisches Insektizid eingesetzt werden.
4. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kartoffeln zu düngen?
Kartoffeln sollten während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen gedüngt werden. Beginnen Sie etwa zwei Wochen nach dem Pflanzen und setzen Sie die Düngung bis zur Ernte fort.
5. Kartoffeln häufeln oder nicht?
Häufeln fördert das Wachstum der Kartoffelknollen und schützt sie vor Sonnenlicht. Grüne Kartoffeln enthalten Solanin, das in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Durch das Häufeln vermeiden Sie die Bildung von Solanin und erhalten gesunde Kartoffeln.