Rattenkot: erkennen, unterscheiden, entfernen – Ratgeber
So erkennen Sie Rattenkot in Ihrem Haus

Ein weiteres Indiz für einen Rattenbefall kann das Vorhandensein von Nagen- oder Kratzspuren an Wänden und Möbeln sein, sowie ungewöhnliche Gerüche.
Es ist wichtig, regelmäßig nach Rattenkot in Ihrem Haus Ausschau zu halten, um frühzeitig einen Befall erkennen und bekämpfen zu können. Wenn Sie vermuten, dass Ratten in Ihrem Haus leben, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um das Problem zu lösen.
Unterschiede zwischen Mäusekot und Rattenkot
Mäusekot und Rattenkot unterscheiden sich in Größe, Form und Farbe. Rattenkot ist im Vergleich zu Mäusekot länger und dicker. Ein Rattenkot hat eine Größe von etwa 15-25 mm lang und 5-10 mm dick, während Mäusekot etwa 5-10 mm lang und 2-4 mm dick ist.
Rattenkot hat auch eine glänzende Oberfläche und ist oft schwarz oder dunkelbraun. Mäusekot hingegen ist kleiner, schmaler und hat eine matte Oberfläche und ist meist grau oder braun.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Farbe und die Größe von Kot von der Art der Ratten und Mäuse sowie von der Art der Nahrung, die sie zu sich genommen haben, beeinflusst werden kann.
Es ist daher empfehlenswert, ein Experte für Schädlingsbekämpfung zu konsultieren um die genaue Identifizierung des Kots zu gewährleisten.
Wie man Igelkot von Rattenkot unterscheidet
Igelkot und Rattenkot unterscheiden sich sowohl in Größe als auch in Form und Farbe.
Igelkot ist im Vergleich zu Rattenkot kleiner und hat eine längliche und rundliche Form, oft in Form von kleinen Kugeln oder Würste die etwa 1-3 cm groß sind. Es hat auch eine matte Oberfläche und ist meist braun oder schwarz.
Rattenkot hingegen ist länger und dicker, etwa 15-25 mm lang und 5-10 mm dick. Es hat eine glänzende Oberfläche und ist oft schwarz oder dunkelbraun.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Farbe und die Größe von Kot von der Art des Igels und Ratten sowie von der Art der Nahrung, die sie zu sich genommen haben, beeinflusst werden kann.
Es ist daher empfehlenswert, ein Experte für Schädlingsbekämpfung zu konsultieren um die genaue Identifizierung des Kots zu gewährleisten.
Ein weiteres Indiz kann sein an welchem Ort der Kot gefunden wurde, Igelfäkalien sind meistens im Freien zu finden während Rattenkot eher in geschlossenen Räumen oder in Gebäuden vorkommen wird.
Marderkot vs. Rattenkot: Wie man sie voneinander unterscheidet
Marderkot und Rattenkot unterscheiden sich sowohl in Größe als auch in Form und Farbe.
Marderkot hat eine längliche und schmale Form, ähnlich wie die eines Hundes oder Katzes, meistens ungefähr 2-4cm lang und 1-2cm dick. Es hat auch eine matte Oberfläche und ist meist braun oder schwarz. Es ist oft in Form von Klumpen oder kleinen Kugeln anzutreffen und es hat einen unangenehmen Geruch.
Rattenkot hingegen ist länger und dicker, etwa 15-25 mm lang und 5-10 mm dick. Es hat eine glänzende Oberfläche und ist oft schwarz oder dunkelbraun.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Farbe und die Größe von Kot von der Art des Marders sowie von der Art der Nahrung, die sie zu sich genommen haben, beeinflusst werden kann. Es ist daher empfehlenswert, ein Experte für Schädlingsbekämpfung zu konsultieren um die genaue Identifizierung des Kots zu gewährleisten.
Ein weiteres Indiz kann sein an welchem Ort der Kot gefunden wurde, Marderkot ist meistens im Freien zu finden während Rattenkot eher in geschlossenen Räumen oder in Gebäuden vorkommen wird.
Die verschiedenen Größen und Arten von Rattenkot
Rattenkot hat auch eine glänzende Oberfläche und ist oft schwarz oder dunkelbraun.
Es kann jedoch Ausnahmen geben, je nach Art der Nahrung die sie zu sich genommen haben und dem Alter des Kots. Es ist daher empfehlenswert, ein Experte für Schädlingsbekämpfung zu konsultieren um die genaue Identifizierung des Kots zu gewährleisten.
Ein wichtiger Faktor bei der Identifizierung von Rattenkot ist auch die Menge des Kots. Ratten sind Tiere die sehr viel Kot produzieren und man kann daher oft große Mengen an Rattenkot vorfinden, was auf einen starken Befall hindeutet.
Effektive Methoden zur Entfernung von Rattenkot
Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Rattenkot aus Ihrem Haus zu entfernen:
- Tragen Sie Handschuhe und Atemschutz, um sich vor möglichen Gesundheitsrisiken zu schützen.
- Entfernen Sie größere Kotklumpen mit Handschuhen oder einem Werkzeug wie einem Schaufel oder Besen.
- Verwenden Sie einen feuchten Lappen oder Schwamm, um die restlichen Kotflecken zu reinigen. Verwenden Sie dazu keine chemischen Reinigungsmittel, da diese die Flecken einbrennen und den Geruch verstärken können.
- Lüften Sie den Raum gut und entfernen Sie den Müll schnellstmöglich
- Desinfizieren Sie die betroffenen Bereiche, indem Sie sie mit Wasser und einem Desinfektionsmittel abspülen oder eine Lösung aus Wasser und Chlorbleiche (1 Teil Chlorbleiche auf 10 Teile Wasser) auftragen.
- Es ist auch wichtig daran zu denken, dass die Beseitigung von Rattenkot allein nicht ausreicht um ein Rattenproblem zu lösen. Um einen Rattenbefall wirklich zu beenden, muss man die Ratten auch aufspüren und beseitigen.
- Es wird empfohlen professionelle Hilfe von Schädlingsbekämpfern in Anspruch zu nehmen um das Problem nachhaltig zu lösen.
Gefahren von eingeatmetem Rattenkot
Eingeatmetes Rattenkot kann gesundheitliche Probleme verursachen, da es eine Vielzahl von Mikroorganismen enthält, die für den Menschen schädlich sein können. Einige dieser Mikroorganismen können Atemwegsinfektionen, Lungenentzündungen und sogar schwere Krankheiten wie die Lungenkrankheit Hantavirus Pulmonary Syndrome (HPS) verursachen.
Die Hantavirus-Infektion wird durch das Einatmen von feinem Rattenkot-Staub verursacht, der sich ausgetrocknet hat. Dies kann in geschlossenen Räumen oder in Gebäuden vorkommen, in denen Ratten oder andere Nagetiere leben oder gelebt haben.
Weitere mögliche Gefahren sind allergische Reaktionen auf den Kot sowie Atemwegserkrankungen, durch den Staub, der bei der Reinigung des Kots entsteht.
Es ist wichtig Rattenkot schnellstmöglich zu entfernen und die betroffenen Bereiche gründlich zu desinfizieren, um die Ausbreitung von Mikroorganismen zu vermeiden.
So vermeiden Sie einen Rattenbefall in Ihrem Haus
Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um einen Rattenbefall in Ihrem Haus zu vermeiden:
- Verschließen Sie alle Löcher und Risse in Ihrem Haus, besonders in der Umgebung von Fenstern, Türen, Rohren und Kabeln, um Ratten daran zu hindern, in Ihr Haus einzudringen.
- Halten Sie Ihr Haus und Ihren Garten sauber und ordentlich. Lassen Sie keine Essensreste herumliegen und lagern Sie Lebensmittel in luftdichten Behältern. Entfernen Sie regelmäßig Müll und Unrat.
- Entfernen Sie mögliche Nahrungsquellen für Ratten, indem Sie Unkraut und überflüssiges Grünzeug auf Ihrem Grundstück entfernen.
- Vermeiden Sie Wasseransammlungen in und um Ihr Haus, da Ratten dazu neigen, in der Nähe von Wasserquellen zu leben.
- Setzen Sie Rattenfallen und -gift in strategischen Bereichen ein. Diese sollten jedoch nur von qualifizierten und lizensierten Schädlingsbekämpfern verwendet werden.
- Überwachen Sie regelmäßig Ihr Haus nach Anzeichen von Rattenbefall, wie z.B. Rattenkot, Nage- und Kratzspuren, ungewöhnliche Gerüche und hörbare Geräusche.
Konsultieren Sie professionelle Schädlingsbekämpfer wenn Sie Ratten oder Anzeichen eines Befalls bemerken.
Es ist wichtig, proaktiv zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um einen Befall zu verhindern, da Ratten schnell Nachwuchs produzieren können und ein einmaliger Befall schnell zu einem massiven Problem werden kann.
Experten-Tipps zur Bekämpfung von Ratten
Hier sind einige Tipps von Experten zur Bekämpfung von Ratten:
- Identifizieren Sie die Art der Ratte, die in Ihrem Haus lebt. Dies erleichtert es Ihnen, die richtigen Bekämpfungsmethoden auszuwählen.
- Unterbrechen Sie die Lebensgrundlagen der Ratten. Entfernen Sie mögliche Nahrungsquellen und Wasseransammlungen, damit die Ratten keinen Grund haben, in Ihrer Nähe zu bleiben.
- Blockieren Sie den Zugang zu Ihrem Haus. Verschließen Sie Löcher und Risse in Wänden, Boden und Dach sowie alle anderen möglichen Einfallstellen.
- Verwenden Sie Rattenfallen und -gift, aber tun Sie dies sicher und unter Anleitung von qualifizierten Schädlingsbekämpfern.
- Überwachen Sie Ihr Haus regelmäßig nach Anzeichen von Rattenbefall und handeln Sie schnell, wenn Sie welche entdecken.
- Kontaktieren Sie professionelle Schädlingsbekämpfer, wenn Sie Ratten in Ihrem Haus entdecken, insbesondere bei großen Rattenpopulationen oder wenn Sie sich unsicher fühlen, wie Sie das Problem selbst lösen sollen.
- Halten Sie Ihr Haus und Ihren Garten sauber und ordentlich und reduzieren Sie den Abfall.