Blütenendfäule bei Tomaten bekämpfen – Was hilft?
Warum ist meine Tomate unten faulig?
Blütenendfäule ist ein häufiges Problem beim Tomatenanbau und sorgt für große Enttäuschung, wenn Früchte von unten verrotten. Der Hauptgrund ist eine unzureichende Kalziumversorgung der Pflanze, die durch unregelmäßige Bewässerung, übermäßigen Dünger oder schlechte Bodenbedingungen verstärkt wird. Glücklicherweise gibt es wirksame Maßnahmen, um Blütenendfäule zu verhindern und bereits betroffene Pflanzen zu stabilisieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Tomaten gesund halten und welche vorbeugenden Maßnahmen langfristig helfen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ursache: Blütenendfäule entsteht durch unzureichende Kalziumaufnahme in den Früchten.
- Wassertransport: Kalziumwird nur durch Wasser zu den Früchten transportiert – unregelmäßige Bewässerung kann das Problem verstärken.
- Überdüngung vermeiden: Zu viel Stickstoff kann das Wachstum beschleunigen, sodass Kalzium nicht schnell genug transportiert wird.
- Bodenqualität prüfen: Ein Bodentest hilft, einen möglichen Kalziummangel zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
- Prävention: Gleichmäßiges Gießen, Mulchen und gegebenenfalls Kalk oder Gips im Boden unterstützen gesunde Pflanzenentwicklung.
Es ist enttäuschend, eine Tomate in der Mitte des Wachstums mit einem blauen Fleck auf dem Blütenteil der Frucht zu sehen. Blütenendfäule bei Tomaten ist ein häufiges Problem für Gärtner. Die Ursache liegt darin, dass die Pflanze nicht genug Kalzium aufnehmen kann, um die Frucht zu erreichen. Lesen Sie weiter, wenn Sie Tomaten sehen, die an der Unterseite verrotten, und erfahren Sie, wie Sie die Tomatenblütenendfäule stoppen können. Tomatenpflanzen mit Blütenfäule Der Fleck auf der Frucht, wo die Blüte einmal war, markiert das Zentrum der Blütenendfäule.
Typischerweise beginnt das Problem an den ersten Früchten und solchen, die noch nicht ganz ihre volle Größe erreicht haben. Der Fleck erscheint zunächst wässrig und gelblich-braun und wächst, bis er einen Großteil der Frucht zerstört. Auch andere Gemüsesorten wie Paprika, Auberginen und Kürbisse können von der Blütenendfäule betroffen sein. Die Blütenendfäule verrät Ihnen, dass die Früchte nicht genug Kalzium erhalten, obwohl der Boden und die Blätter der Pflanze reichlich Kalzium enthalten können.
Was verursacht die Blütenendfäule bei Tomaten?
Es dreht sich alles um die Wurzeln und ihre Fähigkeit, Kalzium nach oben zu transportieren. Es gibt mehrere Dinge, die die Wurzeln einer Tomatenpflanze daran hindern, Kalzium in die Früchte der Pflanze zu transportieren. Kalzium wird durch Wasser von den Wurzeln zu den Früchten transportiert. Wenn Sie also eine Trockenperiode hatten oder Ihre Pflanzen nicht ausreichend oder konsequent bewässert haben, können Sie Blütenfäule sehen.
Wenn Sie Ihren neuen Pflanzen zu viel Dünger gegeben haben, wachsen sie möglicherweise zu schnell, was die Wurzeln daran hindern kann, genügend Kalzium schnell genug zu liefern, um mit dem Wachstum Schritt zu halten. Wenn die Wurzeln Ihrer Pflanze überfüllt oder nass sind, können sie möglicherweise nicht in der Lage sein, Kalzium bis zur Frucht zu ziehen.
Schließlich, obwohl nicht so häufig, kann Ihr Boden einen Mangel an Kalzium aufweisen. Sie sollten zuerst einen Bodentest machen, und wenn dies das Problem ist, sollte das Hinzufügen von ein wenig Kalk helfen.
Wie man die Tomatenblütenfäule stoppt
Warte, bis sich dein Boden auf 21 Grad erwärmt hat, bevor du neue Tomaten pflanzt. Schwanken Sie nicht mit der Bewässerung. Während Ihre Tomaten wachsen, stellen Sie sicher, dass sie jede Woche regelmäßig Wasser bekommen, egal ob durch Bewässerung oder Regen. Wenn Sie zu viel gießen, können die Wurzeln verfaulen und zu den gleichen negativen Ergebnissen führen. Ebenso, wenn die Tomatenwurzeln trocken oder von anderen verdrängt werden, werden sie ihre Aufgabe, genügend Kalzium aufzunehmen, nicht erfüllen. Gleichmäßiges Gießen ist der Schlüssel.
Denken Sie daran, niemals von oben zu gießen, sondern die Tomaten immer auf Bodenhöhe zu bewässern. Vielleicht möchten Sie etwas organischen Mulch um die Pflanzen legen, um die Feuchtigkeit zu halten. Die Blütenendfäule bei Tomaten betrifft in der Regel die ersten ein bis zwei Fruchtstände. Obwohl die Blütenendfäule die Pflanze anfällig für Krankheiten machen kann, ist sie nicht ansteckend und überträgt sich nicht auf die Früchte, so dass keine Spritzmittel oder Fungizide notwendig sind, es sei denn, Sie haben einen schweren Kalziummangel.
Wenn Sie die befallenen Früchte entfernen und mit einem konsequenten Bewässerungsprogramm fortfahren, kann das Problem für die nachfolgenden Früchte behoben werden. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Boden wirklich zu wenig Kalzium enthält, können Sie etwas Kalk oder Gips in den Boden geben oder ein Blattspray verwenden, um die Kalziumaufnahme der Blätter zu fördern. Wenn Sie eine ansonsten schöne Tomate haben, die an der Unterseite verrottet ist, schneiden Sie den verrotteten Teil weg und essen Sie den Rest.
Wie man Blütenendfäule langfristig vermeidet
Blütenendfäule ist nicht nur ein kurzfristiges Problem, sondern kann sich über die gesamte Wachstumsperiode erstrecken, wenn die Ursachen nicht behoben werden. Um dieses Problem dauerhaft zu vermeiden, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
1. Gleichmäßige Bewässerung:
Tomatenpflanzen benötigen eine konstante Wasserversorgung, da Kalzium nur durch Wasser transportiert wird. Ein bewährtes System ist die Tröpfchenbewässerung, die den Boden gleichmäßig feucht hält, ohne Staunässe zu verursachen. Mulchen mit Stroh oder Rindenmulch hilft zusätzlich, Feuchtigkeit zu speichern.
2. Überdüngung vermeiden:
Zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum, was den Kalziumtransport in die Früchte behindert. Verwenden Sie stattdessen einen organischen, ausgewogenen Dünger mit Kalziumanteil.
3. Bodenqualität verbessern:
Ein Bodentest ist der beste Weg, um zu erkennen, ob Kalziummangel vorliegt. Falls nötig, kann Kalk oder Gips zur Erhöhung des Kalziumgehalts hinzugefügt werden. Alternativ bieten sich natürliche Kalziumquellen wie Eierschalenpulver, Knochenmehl oder Algenkalk an.
4. Widerstandsfähige Tomatensorten wählen:
Einige Tomatensorten sind weniger anfällig für Blütenendfäule, darunter ‘San Marzano’, ‘Roma’ und ‘Celebrity’. Diese Sorten haben eine robuste Zellstruktur, die Kalzium besser speichert.
5. Vorbeugende Sprühmittel nutzen:
Blattsprays mit Kalziumchlorid können helfen, die Pflanze kurzfristig mit Kalzium zu versorgen, sollten aber nicht als langfristige Lösung gesehen werden. Ein einmaliges Besprühen kann akut helfen, aber die Hauptquelle muss aus dem Boden kommen.
6. Pflanzgefäße richtig wählen:
Wenn Sie Tomaten in Töpfen anbauen, achten Sie auf eine gute Drainage und ein ausreichend großes Pflanzgefäß. Kleine Töpfe führen zu Wurzelstau, wodurch die Kalziumaufnahme erschwert wird.
7. Weitere betroffene Gemüsesorten schützen:
Nicht nur Tomaten sind betroffen – auch Paprika, Auberginen und Kürbisse können Blütenendfäule entwickeln. Die gleichen Präventionsmaßnahmen gelten auch für diese Pflanzen.
Fazit
Blütenendfäule ist frustrierend, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Problem verhindern. Konstante Wasserversorgung, eine nährstoffreiche Bodenstruktur und eine angepasste Düngung sind entscheidend für gesunde Tomatenpflanzen. Indem Sie vorbeugende Maßnahmen wie Bodentests, Mulchen und eine angepasste Sortenwahl nutzen, können Sie Ihre Ernte langfristig verbessern und gesunde, leckere Tomaten genießen.