Gartenpavillon Metall – stabil, wetterfest und mit festem Dach

Ein Gartenpavillon aus Metall ist eine stilvolle und langlebige Ergänzung für jeden Garten. Er bietet nicht nur Schutz vor Sonne und Regen, sondern schafft auch einen gemütlichen Rückzugsort. Ob für gesellige Treffen, entspannte Lesestunden oder als eleganter Unterstand – ein Metallpavillon überzeugt durch seine Robustheit und Vielseitigkeit. Doch welche Vorteile bringt er wirklich mit sich? Welche Unterschiede gibt es zwischen festen und mobilen Varianten? Und was muss beim Kauf beachtet werden? Dieser Artikel beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema Metallpavillon und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihren Garten zu treffen.

Gartenpavillon Metall – stabil, wetterfest und mit festem Dach
Gartenpavillon Metall – stabil, wetterfest und mit festem Dach

Das Wichtigste in Kürze

  • Robust und langlebig: Metallpavillons bieten Stabilität und sind wetterfest.
  • Vielseitige Nutzung: Ideal für Entspannung, Feiern oder als Wetterschutz.
  • Dauerhaft oder mobil: Es gibt feste Konstruktionen und flexible Faltpavillons.
  • Genehmigungspflicht beachten: Je nach Größe kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
  • Wartung und Pflege: Regelmäßige Pflege schützt vor Rost und Witterungsschäden.

Der Gartenpavillon aus Metall ist nicht nur der stabilste seiner Art, sondern bildet auch einen geschützten sowie offenen Raum, mitten in Ihrem Garten. Sie können bestimmen wo dieser aufgestellt wird und dies ist einer der großen Vorteile. Somit sind Sie an Ihrem Rückzugsort stets sonnen- und regengeschützt und können dennoch die Natur genießen.

Bestseller Nr. 1
Amopatio 2.8x2.8 Garten Pavillon Wasserdicht Stabil Winterfest, Doppeldach Gartenpavillon mit Moskitonetz, Deluxe Patio Gazebo Wetterfest, Partyzelt Gartenlaube Metall für Pool Seite, Terrasse, Grau
  • 【Großer Platz für 4-6 Personen】:Der Pavillon hat einen 2.4x2.4M stabilen Metallrahmen und eine 2.75x2.75M wasserdichte Überdachung. Der Garten Povillon ist groß genug, um 4-6 Personen unterzubringen. Das Zelt nimmt ein hohes Dachdesign an, mit einer Spitzenhöhe von 2.75M, die für Menschen bequemer ist, die 190CM groß sind.
  • 【Doppeldach und Moskitonetz】: Das verschlüsselte Moskitonetz kann effektiv Moskitobefall blockieren. Das Doppeldach aus 180g Polyestergewebe und PA-Beschichtung, die wasserdicht, sonnenschutz und reißfest ist. Es blockiert effektiv Regenwasser und Sonnenlicht, während es auch Belüftungsfunktion hat, so dass Sie im Freien mit Ruhe und Komfort im Pavillon sammeln, essen und grillen können.

Im Gartenpavillon entspannen

Viele stellen ein Outdoor-Bett unter ihren Gartenpavillon, um sich darauf herumzuwälzen und gehörig zu entspannen. Dieser Ort eignet sich auch wunderbar, um ein Buch zu lesen oder sogar zu feiern. Stellen Sie hierfür einfach einige Bänke und einen Tisch auf und schon kann es losgehen. Nicht einmal die Sonne oder der Regen kann jetzt noch Ihre Party aufhalten.

Sie hätten also dieselbe Sicherheit wie in einem normalen Raum und befänden sich jedoch gleichzeit draußen. Die meisten Gartenpavillons aus Metall lassen sich sogar komplett verschließen und schützen Sie somit vor starkem Wind oder (allgemein) schlechtem Wetter. Sie könnten dann sogar einen Campingofen aufstellen und den geschaffenen Raum im Freien beheizen. Selbst im Winter ist der Gartenpavillon auf diese Weise nutzbar. Dies kommt zwar seltener vor, wäre jedoch möglich.

Mit einer durchdachten Konstruktion könnten Sie quasi sogar darin wohnen. Damit ist gemeint, dass Sie in kälteren Jahreszeiten den Boden mit Holzplatten oder anderen Materialien auslegen- und dazu passende Gartenmöbel verwenden könnten.

Lesen Sie auch:  Spitzkohl anbauen, richtig pflegen & ernten

Metall Gartenpavillon oder lieber doch eine andere Variante?

Es gibt sehr viele verschiedene Varianten von Gartenpavillons. Die meisten Gartenpavillons aus Metall sind meist schwere Konstruktionen, die einmal aufgebaut werden und dann auch ewig halten. Der Aufbau dauert eine längere Zeit und auch sonst wird alles recht langfristig angelegt.

Es gibt jedoch auch Gerüst-Konstruktionen, die relativ mobil sind und zum Beispiel nur im Sommer aufgebaut werden könnten. Wer einen großen Garten besitzt, ist sicherlich eher an der dauerhaften Lösung interessiert. Besitzer von kleineren Gärten möchten Ihre Fläche selbstverständlich bestens ausnutzen und ziehen daher eher die mobile Variante in Erwägung.

Es fließen jedoch auch andere Faktoren mit ein, für welchen Pavillon man sich letztendlich entscheidet. Gartenpavillon Metall ist schließlich meist hochwertig und stabil, sodass man in diesem Fall durchaus etwas investieren muss. Andere Gartenpavillons sind aus Holz oder bestehen aus Stoff, haben Wände oder sogar Eingänge. Einige modernere Gartenpavillons lassen sich mit wenigen Handgriffen aus- und wieder zusammenklappen. Diese werden auch als Faltpavillons bezeichnet und sind durchaus praktisch, wenn man nicht viel Zeit verschwenden möchte.

Ein schicker Sonnenschutz

Stellen Sie sich einfach folgende Situation vor: Die Sonne scheint, das Fleisch auf dem Grill brutzelt und Sie sitzen gemütlich in Ihrem Garten und trinken ein kaltes Bier. Plötzlich kommt unerwarteter Besuch und Sie bieten Ihren Gästen selbstverständlich einen Platz an. Leider bläst der Wind von allen Seiten, sodass Sie sich nur schlecht verständigen können und auch die Sonne fängt irgendwann an richtig zu nerven.

Wie praktisch wäre es denn in dieser Situation, einfach einen überdachten Raum aufstellen zu können, ohne dabei den Garten verlassen zu müssen? Wenn Sie bereits einen Gartenpavillon aus Metall hätten, könnten sie Ihre Gäste selbstverständlich auch einfach dorthin einladen. Leider ist dies nicht immer der Fall, sodass Sie auch einfach auf einen Faltpavillion zurückgreifen könnten.

Dabei wäre es Ihnen möglich, diesen entweder alleine oder auch zu zweit aus der Garage oder einem anderen Aufbewahrungsort herbeizuholen und ihn mit nur einigen wenigen Griffen aufzustellen. Nun nur noch die Wände runterklappen. Schon könnten Sie sich viel besser mit Ihren Gästen unterhalten und auch Sonne oder Wind würden nicht mehr stören.

Einen Metall Gartenpavillon dauerhaft aufstellen

Wenn Sie vor haben einen hochwertigen Metall Gartenpavillon aufzustellen, ist es empfehlenswert vorerst die Fläche gut abzumessen und sich einen geeigneten Ort dafür zu suchen. Schließlich wird der Metall Pavillion dauerhaft an diesem Ort stehen, sodass Sie die Sonneneinstrahlung und die Aussicht berechnen sollten. Ebenso sind umliegende Gebäude ein Wind-Faktor, der nicht unbeachtet werden sollte.

Einige Gemeinden verlangen zudem eine Baugenehmigung, welche Sie sich vorher einholen müssten. Dies ist dann der Fall, wenn der Gartenpavillon aus Metall besonders groß ausfällt und daher wie eine Hütte oder ein Gartenhäuschen wirkt. Zudem hat ein richtig großer Pavillon auch ein richtiges Dach, Regenrinnen und nahezu all das, was ein Gartenhäuschen auch hat.

Die Kosten sind in diesem Fall sicherlich recht hoch, denn ein Metall Gartenpavillon wird für die Ewigkeit gebaut. Der Nachteil ist natürlich, dass ein späteres Abbauen schon fast gar nicht mehr in Frage kommt. Wenn Sie also beispielsweise umziehen, muss das gute Stück höchstwahrscheinlich in ihrem alten Garten stehenbleiben und darf nicht mit.

Aufbau eines Metallpavillons: Schritt für Schritt

Ein Metallpavillon sollte sorgfältig aufgebaut werden, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  1. Standortwahl: Der Platz sollte eben und windgeschützt sein.
  2. Untergrund vorbereiten: Ein befestigter Untergrund wie Steinplatten oder Betonfundamente sorgt für sicheren Halt.
  3. Gestell montieren: Die Metallprofile werden miteinander verschraubt. Hierbei ist es wichtig, alle Teile fest anzuziehen.
  4. Dach anbringen: Bei festmontierten Pavillons wird das Dach aus Blech oder Glas installiert, während Faltpavillons mit Stoff bespannt sind.
  5. Verankerung: Mit Bodenankern oder Betonfüßen kann die Konstruktion windfest gesichert werden.
  6. Zubehör ergänzen: Seitenwände, Moskitonetze oder LED-Beleuchtung machen den Pavillon funktional und gemütlich.

Tipp: Wer den Pavillon das ganze Jahr über nutzen möchte, kann zusätzlich eine wasserdichte Plane oder ein wetterfestes Sonnensegel als Schutz anbringen.

Metall Gartenpavillon als Raucherzelt nutzen

Vor allem Restaurants oder Biergärten setzen Gartenpavillons in Hinterhöfen oder direkt am Eingang gerne als Raucherzelte ein. Dabei wird im Inneren des Zeltes ein Aktivkohlefilter mit Lüfter oder einfach nur ein Lüfter eingesetzt, welcher die stickige Luft nach draußen befördert. Selbst in Ihrem Garten könnten Sie ein kleines Raucherzelt aufstellen, wenn Sie zum Beispiel eine Party feiern.

Da der Aktivkohlefilter den für viele Menschen unangenehmen Geruch filtert und die Luft wieder nahezu sauber hinausstößt, fühlen sich die anderen Gäste nicht gestört und die Party wird ein absoluter Erfolg. Ebenso verhält es sich übrigens mit dem Grillen. Sie könnten also in größeren Zelten sogar grillen, wenn der Lüfter der gleichzeitig im Inneren arbeitet die Luft schnell genug wieder hinausbefördert.

Dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn alles fachmännisch und durchdacht installiert wurde. Ansonsten ist es natürlich immer besser, wenn man vor dem Pavillon grillt und anschließend zum Essen hinein geht.

Alles in allem kann man jedem einen Metall Gartenpavillon empfehlen, denn dieser Outdoor-Indoor Bereich ist ein Luxus, der die Lebensqualität erheblich steigern kann. Selbstverständlich kostet dies jedoch auch eine Menge Geld, wenn man sich für ein besonders hochwertiges Modell entscheiden sollte.

Metallpavillons: Welche Materialien gibt es?

Metallpavillons gibt es in verschiedenen Materialausführungen, die sich in Stabilität, Haltbarkeit und Pflegeaufwand unterscheiden. Pulverbeschichteter Stahl ist besonders widerstandsfähig gegen Rost und Witterungseinflüsse. Durch die Schutzschicht bleibt die Oberfläche lange ansehnlich. Aluminium hingegen ist leichter und korrosionsbeständig, wodurch es sich für mobile Pavillons eignet. Ein verzinkter Pavillon bietet zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und hält Jahrzehnte lang. Hochwertige Modelle sind oft mit einer zusätzlichen UV-Schutzbeschichtung versehen, die das Metall vor dem Verblassen durch Sonneneinstrahlung schützt. Wer langfristig investieren möchte, sollte nicht nur den Preis, sondern auch die Langlebigkeit und Pflegeanforderungen des Materials berücksichtigen.

Lesen Sie auch:  Zimmerefeu - Pflegetipps für die dekorative Zimmerpflanze

Baugenehmigung: Wann ist sie erforderlich?

Nicht jeder Pavillon darf ohne Genehmigung aufgestellt werden. In Deutschland hängt dies von der Größe und der Nutzung ab. In den meisten Bundesländern gilt:

  • Bis zu 30 m²: In vielen Regionen genehmigungsfrei, sofern keine Überdachung mit fester Fundamentierung besteht.
  • Über 30 m²: Genehmigungspflichtig, da als bauliche Anlage eingestuft.
  • Pavillons mit Seitenwänden: Können als geschlossene Bauwerke betrachtet werden, wodurch eine Genehmigung erforderlich sein kann.
  • Bebauungsplan prüfen: Manche Grundstücke haben Sonderregelungen für Gartenbauten.

Es lohnt sich, vorab mit dem Bauamt Rücksprache zu halten, um unnötige Kosten oder Rückbauverpflichtungen zu vermeiden.

Fazit

Ein Metallpavillon ist eine lohnende Investition für alle, die ihren Garten stilvoll und funktional aufwerten möchten. Von der Standortwahl über den Aufbau bis hin zur winterfesten Nutzung gibt es viele Aspekte zu beachten. Mit der richtigen Pflege kann ein Pavillon Jahrzehnte halten und zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten bieten – von entspannten Sommerabenden bis hin zu gemütlichen Winterstunden. Wer sich im Vorfeld gut informiert, kann die beste Entscheidung für seine individuellen Bedürfnisse treffen.


FAQ

Wie groß darf ein Pavillon sein, ohne Baugenehmigung?

Die Größe eines Pavillons, der ohne Baugenehmigung errichtet werden darf, variiert je nach örtlichen Bauvorschriften und dem Bundesland, in dem Sie sich befinden. In der Regel gelten jedoch bestimmte Einschränkungen. Einige Regionen erlauben Pavillons mit einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern ohne Genehmigung, während andere Länder möglicherweise eine Begrenzung von 20 Quadratmetern haben. Es ist wichtig, sich vor dem Bau eines Pavillons mit den örtlichen Baubehörden in Verbindung zu setzen, um die genauen Vorschriften für Ihr Gebiet zu erfahren.

Wie kann ein Pavillon auf Terrassenplatten befestigt werden?

Um einen Pavillon sicher auf Terrassenplatten zu befestigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Verwendung von Bodenankern: Bodenanker können in die Terrassenplatten eingelassen werden, um eine stabile Basis für den Pavillon zu schaffen. Sie werden normalerweise mit Schrauben befestigt und bieten eine solide Verankerung.
  • Gewichte verwenden: Wenn Bodenanker nicht verwendet werden können, können Gewichte wie Betonplatten oder Sandsäcke verwendet werden, um den Pavillon zu stabilisieren. Diese Gewichte werden auf die Ecken des Pavillons platziert und bieten zusätzliche Stabilität.
  • Verwendung von Befestigungsschrauben: Befestigungsschrauben können verwendet werden, um den Pavillon direkt an den Terrassenplatten zu befestigen. Dies erfordert jedoch möglicherweise Löcher in den Platten und sollte mit Vorsicht durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden.

Welche sind die besten Pavillons?

Die Wahl des besten Pavillons hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des beabsichtigten Verwendungszwecks, des Standorts und persönlicher Vorlieben. Hier sind jedoch einige Pavillonarten, die oft empfohlen werden:

  • Metallpavillons: Metallpavillons sind robust und langlebig. Sie sind in der Regel wetterbeständig und erfordern wenig Wartung. Metallpavillons können eine moderne und elegante Ästhetik bieten.
  • Holzpavillons: Holzpavillons sind klassisch und zeitlos. Sie fügen sich oft gut in natürliche Umgebungen ein und verleihen dem Garten eine warme Atmosphäre. Holzpavillons können in verschiedenen Stilen und Designs erhältlich sein.
  • Stoffpavillons: Stoffpavillons sind leicht und einfach aufzustellen. Sie eignen sich gut für temporäre Nutzung, wie beispielsweise für Partys oder Veranstaltungen im Freien. Stoffpavillons sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.

Ist ein Pavillon eine bauliche Veränderung?

Ein Pavillon kann als bauliche Veränderung betrachtet werden, da er eine feste Struktur ist, die in den meisten Fällen dauerhaft oder langfristig aufgestellt wird. Ob ein Pavillon als bauliche Veränderung angesehen wird, hängt jedoch von den spezifischen Gesetzen und Vorschriften Ihrer Region ab. In einigen Fällen können temporäre Pavillons, die leicht abgebaut und bewegt werden können, möglicherweise nicht als bauliche Veränderungen betrachtet werden. Es ist wichtig, die Definitionen und Vorschriften Ihrer lokalen Baubehörde zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Genehmigungen einholen, wenn diese erforderlich sind.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"