Die Grünlilie – das perfekte Indoorgewächs als Luftreiniger
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Mit ihren eleganten, bogenförmigen Blättern und der Fähigkeit, sich leicht zu vermehren, ist sie ideal für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber. Besonders beliebt ist sie wegen ihrer geringen Pflegeanforderungen und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen. Die Pflanze produziert kleine weiße Blüten und Ableger, die „Spideretten“ genannt werden, was ihr den Spitznamen „Spinnenpflanze“ eingebracht hat. Obwohl oft als luftreinigend gepriesen, bräuchte man große Mengen für spürbare Effekte. Trotzdem bleibt sie eine zeitlose Wahl für Innenräume. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Pflege, Vermehrung und möglichen Problemen der Grünlilie – inklusive Tipps zur Haltung im Haus und Garten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Gartenbau-Tipps für Grünlilie und allgemeine Pflege von Grünlilien
- 3 Die Triebe der Grünlilie
- 4 Die Blätter der Grünlilie werden braun
- 5 Grünlilien und Katzen
- 6 Zucht von Grünlilien
- 7 Zucht im eigenen Garten
- 8 Wie man eine Grünlilie außerhalb des Hauses züchtet
- 9 Pflege von Grünlilien im Freien
- 10 Brauchen Spinnenpflanzen Düngemittel – Wie man Spinnenpflanzen düngt
- 11 Grünlilie – Spinnenpflanzen-Düngemittel
- 12 Wie man Spinnenpflanzen düngt
- 13 Spinnenpflanze mit geschwollenen Wurzeln
- 14 Ja, eine Spinnenpflanze – Grünlilie hat Knollen
- 15 Sind Spinnenpflanzenwurzeln essbar?
- 16 Blüht eine Grünlilie?
Das Wichtigste in Kürze
- Pflegeleicht: Die Grünlilie gedeiht in hellem, indirektem Licht und benötigt mäßiges Gießen.
- Vermehrung: Neue Pflanzen wachsen als Ableger („Spideretten“) an langen Stielen.
- Luftreinigung: Die NASA untersuchte ihre luftreinigenden Eigenschaften, jedoch sind viele Pflanzen nötig, um eine Wirkung zu erzielen.
- Haustierfreundlich: Nicht giftig für Katzen, aber bei übermäßigem Verzehr kann es zu Verdauungsproblemen kommen.
- Freilandhaltung: Kann im Sommer draußen wachsen, benötigt aber ein frostfreies Klima.
Gartenbau-Tipps für Grünlilie und allgemeine Pflege von Grünlilien
Die Pflege von Grünlilien ist einfach. Diese widerstandsfähigen Pflanzen vertragen viel, was sie zu ausgezeichneten Kandidaten für Anfänger oder solche ohne grünen Daumen macht. Versorgen Sie sie mit gut drainierter Erde und hellem, indirektem Licht, und sie werden gedeihen. Gießen Sie sie gut, aber lassen Sie die Pflanzen nicht zu feucht werden! Das führt sonst zu Wurzelfäule.
Die Grünlilie zieht es vor, zwischen den Gießvorgängen etwas auszutrocknen. Bei der Pflege von Grünlilien ist auch zu berücksichtigen, dass sie kühlere Temperaturen bevorzugen. Etwa 13-18 °C sind ideal. Grünlilien können auch von gelegentlichem Beschneiden profitieren, indem sie bis zum Grund zurück geschnitten werden.
Die Grünlilie bevorzugen eine halbtopfgebundene Umgebung, sollten sie nur umgetopft werden, wenn ihre großen, fleischigen Wurzeln gut sichtbar sind und das Gießen schwierig ist. Grünlilien lassen sich auch durch Teilung der Mutterpflanze oder durch das Einpflanzen der kleinen Setzlinge leicht vermehren.
Lesen Sie auch: Blattläuse natürlich bekämpfen
Die Triebe der Grünlilie
Wenn das Tageslicht im Frühjahr zunimmt, sollten Grünlilien anfangen, Blüten auszubilden, die sich schließlich zu kleinen Trieben oder „Spideretten“ entwickeln. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da nur reife Pflanzen mit genügend gespeicherter Energie Spideretten produzieren können.
Die Setzlinge können im Wasser oder in der Erde verwurzelt werden, erzielen aber im Allgemeinen günstigere Ergebnisse und ein stärkeres Wurzelsystem, wenn man sie in die Erde pflanzt. Im Idealfall ist die beste Methode zur Bewurzelung von Grünlilien-Setzlingen, wenn das Pflänzchen an der Mutterpflanze befestigt bleibt. Wählen Sie eine Spiderette und stellen Sie sie in einen Topf mit Erde in der Nähe der Mutterpflanze.
Halten Sie diese gut bewässert und sobald sie verwurzelt ist, können Sie sie von der Mutterpflanze abschneiden. Alternativ können Sie eines der Pflänzchen abschneiden, es in einen Topf mit Erde stellen und großzügig gießen. Stellen Sie den Topf in eine belüftete Plastiktüte und stellen Sie diese an einen hellen Ort. Sobald der Setzling gut bewurzelt ist, nehmen Sie sie aus der Tüte und wachsen Sie wie gewohnt.
Die Blätter der Grünlilie werden braun
Wenn Sie feststellen, dass die Blätter von Grünlilien braun werden, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Die Bräunung der Blattspitzen ist ganz normal und schadet der Pflanze nicht. Dies ist oft das Ergebnis von Fluorid, welches sich im Wasser befand und eine Salzablagerung im Boden verursacht.
In der Regel hilft es, die Pflanzen periodisch auszulaugen, indem man sie gründlich gießt, um überschüssige Salze auszuspülen. Lassen Sie das Wasser unbedingt ablaufen. Bei Bedarf kann man diesen Vorgang auch wiederholen. Es kann auch hilfreich sein, destilliertes Wasser oder sogar Regenwasser für die Pflanzen zu verwenden, anstatt das Wasser aus der Küche bzw. dem Wasserhahn zu verwenden.
Grünlilien und Katzen
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum) ist eine beliebte Zimmerpflanze und eine häufig in Hängekörben anzutreffen. Wenn es um die Natur von den Pflanzen und Katzen geht, lässt sich nicht leugnen, dass Katzen auf seltsame Weise von dieser Zimmerpflanze angezogen scheinen. Worum geht es hier also? Verströmt die Pflanze einen Duft, der Katzen anzieht? Warum in aller Welt essen Ihre Katzen die Blätter kaputt?
Die Pflanze gibt zwar einen subtilen, für uns kaum wahrnehmbaren Duft ab, aber das ist es nicht, was die Tiere anzieht. Vielleicht liegt es daran, dass Katzen wie von Natur aus alle Dinge, die baumeln massakrieren. Die langen Blätter erinnern doch schon an so manchen Katzenspielzeug, oder? Oder Ihre Katze ist nicht ausgelastet und fängt aus Langeweile an, an der Blumen zu hantieren.
Auch wenn es sich um fantastische Erklärungen handelt, so sind sie, wenn überhaupt nur zum Teil wahr.
Nein. Katzen mögen die Grünlilie, weil sie leicht halluzinogen wirken. Ja, das ist wahr. Ähnlich wie die Auswirkungen der Katzenminze produzieren die Spinnenpflanzen Chemikalien, die das zwanghafte Verhalten und die Faszination Ihrer Katze auslösen.
Sicherheit für Haustiere – Expertenmeinung
Während Grünlilien als ungiftig für Katzen gelten, gibt es Hinweise darauf, dass sie chemische Verbindungen enthalten, die für Katzen eine leichte halluzinogene Wirkung haben könnten. Diese Substanzen sind jedoch nicht toxisch. Experten empfehlen dennoch, den Verzehr zu begrenzen, da große Mengen zu Verdauungsproblemen führen können.
Tipps, um Katzen von Grünlilien fernzuhalten:
- Pflanzen außerhalb der Reichweite platzieren.
- Bittere Sprays verwenden, um das Anknabbern zu verhindern.
- Katzenfreundliche Alternativen wie Katzengras anbieten.
Zucht von Grünlilien
Zucht im eigenen Garten
Den meisten Menschen sind Grünlilien als Zimmerpflanzen bekannt, weil sie so tolerant und leicht anzubauen sind. Sie vertragen geringes Licht, seltenes Gießen und helfen, die Raumluft zu reinigen, was sie sehr beliebt macht. Sie vermehren sich auch leicht von den kleinen Pflänzchen (Spinnen), die aus ihren Blütenstielen wachsen.Eine kleine Grünlilie kann sehr schnell zu vielen weiteren Pflanzen führen.
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt: „Können Grünlilien im Freien stehen? Nun, unter den richtigen Bedingungen ist der Anbau von Grünlilien im Freien möglich. Lesen Sie mehr, um zu erfahren, wie man die Pflanzen im Freien züchtet.
Wie man eine Grünlilie außerhalb des Hauses züchtet
Die einfachste Art, Grünlilien im Freien anzubauen, besteht darin, Ihre Topfspinne nach draußen zu bringen, wenn das Wetter es zulässt. Werden die Temperaturen zu kalt, dann muss man sie umgehend ins Haus bringen! Spinnenpflanzen eignen sich hervorragend als Hängepflanzen mit kleinen weißen, sternförmigen Blüten, die sich auf langen Blütenstielen nach unten wölben.
Nach der Blüte bilden sich auf diesen Blütenstielen grasartige neue Pflänzchen. Diese kleinen spinnenähnlichen Hängepflanzchen sind der Grund, warum Chlorophytum comosun allgemein als Spinnenpflanze bezeichnet wird. Die Pflänzchen sind wie die Ausläufer von Erdbeerpflanzen und wurzeln überall dort, wo sie die Erde berühren, und bilden neue Spinnenpflanzen. Zur Vermehrung werden die „Spinnen“ einfach abgeschnitten und in die Erde gesteckt.
Die in Südafrika beheimateten Spinnenpflanzen brauchen ein warmes, tropisches Klima, um im Freien zu überleben. Sie können in den Zonen 9-11 wie eine Staude und in kühleren Klimazonen als einjährige Pflanze angebaut werden. Spinnenpflanzen im Freien vertragen keinen Frost. Wenn sie in kühleren Klimazonen als einjährige Pflanzen gepflanzt werden, sollten Sie unbedingt warten, bis keine Frostgefahr besteht.
Spinnenpflanzen bevorzugen gefiltertes Sonnenlicht, können aber auch im Halbschatten bis zum Schatten wachsen. Sie neigen dazu, bei voller Sonne oder Nachmittagssonne einen Sonnenbrand zu bekommen. Spinnenpflanzen im Freien eignen sich hervorragend als ausladende Bodendecker und Randpflanzen um Bäume herum.
In den Zonen 10-11 können sie aggressiv wachsen und sich ausbreiten. Spinnenpflanzen haben dicke Rhizome, die Wasser speichern und dadurch eine gewisse Trockenheit vertragen. Spinnenpflanzen können sich auch hervorragend als Nachläuferpflanzen für große Containerarrangements eignen.
Pflege von Grünlilien im Freien
Der Anbau von Spinnenpflanzen im Freien kann so einfach sein wie der Anbau im Inneren. Beginnen Sie sie früh im Haus, damit die Wurzeln Zeit haben, sich zu entwickeln. Spinnenpflanzen brauchen gut dränierende, leicht saure Erde. Sie bevorzugen gefleckten Schatten und vertragen keine direkte Nachmittagssonne. Wenn sie jung sind, brauchen sie feuchte Erde. Da Spinnenpflanzen empfindlich auf Fluorid und Chlor im Stadtwasser reagieren, können sie am besten mit Regenwasser oder destilliertem Wasser gedeihen.
Sie mögen auch nicht zu viel Dünger, verwenden einen Basisdünger 10-10-10 nur einmal im Monat oder alle zwei Monate. Spinnenpflanzen im Freien sind besonders anfällig für Blattläuse, Schildläuse, Weiße Fliegen und Spinnmilben. Verwenden Sie eine insektizide Seife, besonders wenn sie für den Winter ins Haus gebracht werden.
Ich benutze ein selbstgemachtes Spülmittel, hergestellt aus ¼ Tasse Dämmerungsseife, ½ Tasse Mundwasser und einer Gallone Wasser. Wenn man Spinnenpflanzen als einjährige Pflanzen draußen wachsen lässt, kann man sie ausgraben und über den Winter in Töpfen drinnen überwintern. Wenn Sie zu viele haben, verschenken Sie sie an Freunde. Ich habe sie in Halloween-Tassen gepflanzt und sie auf Halloween-Partys verteilt, um Kindern zu sagen, dass sie ihre eigenen gruseligen Spinnenpflanzen züchten können.
Brauchen Spinnenpflanzen Düngemittel – Wie man Spinnenpflanzen düngt
In Ihrem Haus könnte Chlorophytum comosum lauern. Was ist Chlorophytum comosum? Nur eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Vielleicht erkennen Sie ihren gebräuchlichen Namen von Spinnenpflanze, AKA Flugzeugpflanze, Bernhardinerlilie, Spinnen-Efeu oder Bändchenpflanze. Spinnenpflanzen sind eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, weil sie so widerstandsfähig und einfach zu züchten sind, aber brauchen Spinnenpflanzen auch Dünger? Wenn ja, welche Art von Dünger ist für Spinnenpflanzen am besten geeignet und wie düngt man Spinnenpflanzen?
Grünlilie – Spinnenpflanzen-Düngemittel
Spinnenpflanzen sind winterharte Pflanzen, die unter nicht optimalen Bedingungen gedeihen. Die Pflanzen bilden dichte Blattrosetten mit baumelnden Pflänzchen, die an langen Stängeln von bis zu einem Meter Länge hängen. Obwohl sie helles Licht bevorzugen, neigen sie dazu, bei direktem Sonnenlicht zu verbrennen, und eignen sich perfekt für weniger helle Aufenthaltsorte und Büros.
Sie mögen keine Temperaturen unter 10 Grad Celsius oder kalte Zugluft. Um Ihre Spinnenpflanze zu pflegen, stellen Sie sicher, dass sie in ein gut durchlässiges, gut durchlüftendes Topfmedium gepflanzt wird. Gießen Sie während der gesamten Vegetationsperiode regelmäßig und beschlagen Sie die Pflanze gelegentlich, da sie die Feuchtigkeit genießen.
Wenn Ihr Wasser aus städtischen Quellen stammt, ist es höchstwahrscheinlich gechlort und wahrscheinlich auch fluoridiert. Beide Chemikalien können zu Verbrennungen an der Spitze führen. Lassen Sie Leitungswasser mindestens 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen oder verwenden Sie Regenwasser oder destilliertes Wasser, um die Spinnenpflanzen zu bewässern.
Spinnenpflanzen sind in Südafrika beheimatet und sind produktive Erzeuger und Produzenten einer Vielzahl von Pflänzchen. Die Pflänzchen sind im Grunde genommen ein Spinnenpflanzenbaby und können leicht vom Elternteil abgeschnitten und in Wasser oder feuchter Blumenerde verwurzelt werden, um eine weitere Spinnenpflanze zu werden. Abgesehen davon, brauchen Spinnenpflanzen auch Dünger?
Wie man Spinnenpflanzen düngt
Die Düngung einer Spinnenpflanze muss in Maßen erfolgen. Dünger für Spinnenpflanzen sollte sparsam eingesetzt werden, da eine Überdüngung zu braunen Blattspitzen ebenso führt wie chemisch belastetes Wasser. Es gibt keinen speziellen Dünger für Spinnkraut. Jeder universelle, vollständige, wasserlösliche oder körnige Zeitdünger, der für Zimmerpflanzen geeignet ist, ist akzeptabel.
Es gibt eine gewisse Diskrepanz in der Anzahl der Male, die Sie Ihre Spinnenpflanze während der Wachstumssaison füttern sollten. Einige Quellen sagen einmal pro Woche, während andere alle 2-4 Wochen sagen. Der allgemeine Trend scheint zu sein, dass Überdüngung mehr Schaden anrichtet als Unterfütterung. Ich würde alle 2 Wochen mit einem Flüssigdünger einen goldenen Mittelweg gehen.
Wenn die Spitzen der Spinnenpflanze anfangen zu bräunen, würde ich die vom Hersteller empfohlene Menge an Dünger durch ½ zurücksetzen. Denken Sie daran, dass braune Spitzen auch durch chemisch belastetes Wasser, Trockenstress, Zugluft oder Temperaturschwankungen verursacht werden können. Ein wenig Experimentieren könnte dazu dienen, Ihre Pflanze wieder in die Spitzenform zu bringen, aber diese Pflanzen sind dafür bekannt, dass sie sich wieder erholen und mit ziemlicher Sicherheit mit ein wenig TLC gesund werden.
Spinnenpflanze mit geschwollenen Wurzeln
Spinnenpflanzen bilden sich aus dicken Knollen mit einer verwickelten Wurzelmasse. Sie sind im tropischen Südafrika heimisch, wo sie unter heißen Bedingungen gedeihen. Eine Spinnenpflanze mit geschwollenen Wurzeln kann topfgebunden sein, mehr Erde benötigen oder Anzeichen einer seltsamen Anpassung zeigen, die bei diesen und vielen anderen Pflanzen zu finden ist. Ein schnelles Umtopfen sollte feststellen, was der Fall ist. Solange die Knollen und Wurzeln gesund sind, ist die Pflanze nicht in Gefahr und wird gedeihen.
Ja, eine Spinnenpflanze – Grünlilie hat Knollen
Spinnenpflanzen sind altmodische Zimmerpflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Diese Pflanzen wurden von Generation zu Generation weitergegeben und sind für viele Familien wichtige Kulturpflanzen. Die Spideretten, die sich an den Enden der Spinnenpflanzenausläufer bilden, können abgetrennt und als neue Pflanzen begonnen werden.
An den Spideretten bilden sich schnell dicke Wurzeln, auch wenn sie von der Mutter genommen werden. Eine reife Spinnenpflanze mit geschwollenen Wurzeln kann jedoch auch ein Hinweis darauf sein, dass sich an Ihrer Pflanze ein einzigartiges Speicherorgan gebildet hat. Spinnenpflanzen bilden dichte, fleischige Knollenbüschel.
Diese sind die Quelle der Triebe und Blätter und sind Begleiter des Wurzelsystems. Knollen sind weiße, glatte, sich windende Massen, die an die Oberfläche des Bodens drücken können. Wenn sich der größte Teil der Knollenmasse unter der Erde befindet, sollten ein oder zwei sichtbare Knollen der Pflanze keinen Schaden zufügen.
Wenn eine Spinnenpflanze Knollen in gut sichtbarer Anzahl hat, ist es vielleicht Zeit für einen neuen Topf oder einfach nur für eine gute Erde. Mit der Zeit kann durch Bewässerung ein Teil der Erde aus dem Topf gespült werden, wodurch der Füllstand niedrig wird. Waschen Sie beim Umtopfen die dicken Spinnenpflanzenwurzeln sanft, bevor Sie sich in die Erde einnisten.
Die Spideretten an den Enden der Spinnenpflanzenausläufer werden Fett und Wurzeln bilden. Dies ist natürlich, und in der freien Natur würden die Babys einfach ein wenig von der Mutter weg wurzeln. Auf diese Weise breitet sich die Pflanze vegetativ aus. Manchmal können gestresste Pflanzen knollenartige Wasserspeicherorgane bilden. Dies ist eine natürliche Anpassung und in ihrer Heimatregion nützlich.
Andere Organe, die wie Knollen aussehen, sind die Früchte. Es ist sehr ungewöhnlich, dass eine Spinnenpflanze blüht, und noch ungewöhnlicher, dass sie Früchte produziert, da sie normalerweise abgebrochen wird. Wenn die Pflanze Früchte produziert, erscheinen sie als lederne, 3-lappige Kapseln.
Sind Spinnenpflanzenwurzeln essbar?
Spinnenpflanzen gehören zur Familie der Liliengewächse und sind eng mit den Taglilien verwandt, deren Wurzeln essbar sind. Sind die Wurzeln von Spinnenpflanzen essbar? Es scheint einige Hinweise darauf zu geben, dass die Knollen nicht giftig sind, aber bei kleinen Tieren in großen Dosen Probleme verursachen können.
Natürlich kann fast alles in großen Mengen im Vergleich zur Körpergröße giftig sein. Wahrscheinlich ist es ratsam, die Knollen unberührt zu lassen und die Pflanze zu genießen, aber wenn Sie sehr neugierig sind, sollten Sie sich bei Ihrer örtlichen Giftzentrale erkundigen, ob die Pflanze nicht auf der Liste der Bedenken steht.
Die Schönheit der Pflanze wird mit größerer Sicherheit Bestand haben, wenn Sie die dicken Wurzeln und Knollen der Spinnenpflanzen in Ruhe lassen.
Blüht eine Grünlilie?
Ihre Spinnenpflanze ist seit Jahren glücklich gewachsen und scheint die Vernachlässigung zu mögen und vergessen zu werden. Dann, eines Tages, fallen Ihnen kleine weiße Blütenblätter an Ihrer Spinnenpflanze ins Auge. Verwirrt fragen Sie sich: „Wächst meine Spinnenpflanze Blüten?“ Spinnenpflanzen blühen manchmal. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Spinnenpflanzen entwickeln gelegentlich kleine weiße Blüten an den Enden ihrer langen, gewölbten Stängel. Oftmals sind diese Blüten so kurzlebig und unscheinbar, dass sie völlig unbemerkt bleiben. Die Blüten von Spinnenpflanzen können je nach Sorte der Spinnenpflanze in Büscheln oder einzeln wachsen. Die Blüten von Spinnenpflanzen sind sehr klein und weiß, mit drei bis sechs Blütenblättern.