Mähroboter Begrenzungskabel verlegen: So geht’s richtig!

Mähroboter sind eine enorme Erleichterung für Gartenbesitzer, da sie den Rasen selbstständig und zuverlässig pflegen. Doch bevor das smarte Gerät seinen Dienst antreten kann, ist die korrekte Installation entscheidend. Besonders das Begrenzungskabel spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass der Mähroboter effizient arbeitet und keine verbotenen Bereiche betritt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das Kabel richtig verlegen, welche Fehler vermieden werden sollten und worauf es bei der Auswahl des richtigen Zubehörs ankommt.

Mähroboter Begrenzungskabel verlegen: So geht’s richtig!
Mähroboter Begrenzungskabel verlegen: So geht’s richtig!

Das Wichtigste in Kürze

Planung ist essenziell: Bevor das Begrenzungskabel verlegt wird, sollte eine präzise Skizze des Mähbereichs erstellt werden.
Erdverlegung empfohlen: Ein unterirdisch verlegtes Kabel schützt vor Schäden durch Wettereinflüsse oder mechanische Belastung.
Flexibles, aber stabiles Material: Hochwertige Begrenzungskabel halten länger und sind widerstandsfähiger gegen Brüche.
Leitkabel vs. Begrenzungskabel: Das Leitkabel dient zur Navigation, das Begrenzungskabel definiert den Mähbereich.
Fehlersuche vermeiden: Korrektes Verlegen verhindert Signalstörungen und unerwartetes Verhalten des Mähroboters.

Welches Begrenzungskabel ist das richtige?

Nicht alle Begrenzungskabel sind gleich. Beim Kauf sollten Gartenbesitzer auf einige wichtige Faktoren achten. Kabel mit einem größeren Querschnitt (z. B. 2,7 mm² statt 1,5 mm²) sind robuster und widerstandsfähiger gegenüber Abnutzung oder Witterungseinflüssen. Zudem gibt es Varianten mit verstärktem Außenmantel, die zusätzlichen Schutz gegen mechanische Belastung bieten. Besonders bei großen Gärten oder komplexen Flächen ist ein hochwertiges Kabel empfehlenswert, um Signalverlust zu vermeiden. Viele Hersteller bieten spezielle „Low Resistance“-Kabel an, die eine bessere Leitfähigkeit haben und die Performance des Mähroboters optimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die UV-Beständigkeit. Kabel, die oberirdisch verlegt werden, müssen wetterfest sein, da sie langfristig der Sonne ausgesetzt sind. Minderwertige Kabel können mit der Zeit spröde werden und brechen. Wer sich langfristig Ärger ersparen möchte, sollte auf ein Original-Kabel des Mähroboter-Herstellers oder eine gleichwertige Alternative mit guten Bewertungen setzen.

Bestseller Nr. 1
150m Universal Begrenzungskabel für Mähroboter, HAUSPROFI Begrenzungsdraht aus verzinntem Kupfer Begrenzungs Kabel für alle Rasenroboter Rasenmähroboter Ø2,7mm
  • ✔ Sichere Begrenzung, effizientes Mähen: Mit einer Länge von 150 Metern und einem Durchmesser von ø 2,7mm ist unser Mähroboterkabel die perfekte Wahl zur sicheren Begrenzung Ihrer Rasenfläche. Ein stabiles Magnetfeld gewährleistet eine hohe Leitfähigkeit und damit ein reibungsloses Mäherlebnis.
  • ✔ Universelle Kompatibilität: Unser Begrenzungskabel passt zu allen gängigen Mährobotermarken wie Husqvarna, Gardena, Robomow, Bosch, McCulloch, Yardforce, Worx und Viking. Die universale Lösung für Ihr Mährobotersystem. Sie können es auch jederzeit mit anderen Originalkabeln ersetzen oder erweitern, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.
Bestseller Nr. 1
Qcdou Erdnägel für Mähroboter Begrenzungskabel, 100 Stück Rasenmäher Zubehör, Erdanker Heringe Erdspieße Nagel für Rasenroboter/Zelt/Camping(B)
  • 【Erdnägel für Mähroboter】 Das Mähroboterzubehör Set enthält 100 Erdspieße, Jeder Nagel ist 8,5 cm lang, und unsere 100er-Packung Erdspieße reicht aus, um den Bedarf der meisten Rasenflächen zu decken
  • 【Universalgröße】 Universell verwendbar für Kabeldurchmesser von 0,1 bis 3,8 mm, kompatibel mit den meisten Marken wie Gardena, Husqvarna, Worx, Bosch, AL-KO, Robomow, McCulloch Stiga, Wolf Garten usw

Das Begrenzungskabel im Rasen richtig verlegen

Um für den Mähroboter das Begrenzungskabel verlegen zu können, benötigt es ein paar Hilfsmittel. Demnach gilt es sich einen geraden Spaten, eine Distanzlehre, Versenkungswerkzeug, sowie einen Draht zu besorgen. Viele Besitzer eines solchen Rasenroboters legen das Begrenzungskabel allzu gerne nur auf den Rasen. Dies geht natürlich auch, führt aber nicht selten allzu schnell zu einem Kabelbruch.

Lesen Sie auch:  Ab wann Rollrasen mähen?

Demnach ist es besser dieses Kabel in den Rasen zu legen. Mit Hilfe des Spaten gilt es also einen Schlitz in den Rasen zu drücken. Mittels einer besonderen Konstruktion, die Ihr Euch hier im Video genau ansehen könnt, gelangt dann das Kabel fast schon von allein in diesen Schlitz. So dass man diesen mit dem Fuß nur noch zudrücken muss. Ungefähr fünf bis sieben Zentimeter tief, liegt jetzt das Begrenzungskabel unter der Grasnarbe. Dort zeigt es dem Rasenroboter, wo er den Rasen zu mähen hat und wo nicht.

Häufige Fehler beim Verlegen des Begrenzungskabels

Beim Verlegen des Begrenzungskabels treten oft Fehler auf, die später zu Funktionsstörungen führen. Einer der häufigsten Fehler ist ein zu geringer Abstand zur Rasenkante. Der Mähroboter kann dann Teile des Rasens nicht erreichen oder fährt über den Rand hinaus. Ein weiterer Fehler ist das unregelmäßige Spannen des Kabels – es sollte weder zu locker noch zu straff liegen.

Besonders problematisch sind scharfe Knicke oder enge Schleifen im Kabel. Diese können zu Signalunterbrechungen führen oder das Kabel langfristig beschädigen. Auch Kreuzungen oder zu nahe beieinander liegende Kabelabschnitte können das Signal stören. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten alle Kabelverläufe mit einem Mindestabstand von 10 cm verlegt werden.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das falsche Verbinden von Kabelstücken. Normale Kabelverbindungen sind nicht ausreichend, da sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Spezielle wasserdichte Kabelverbinder sind notwendig, um langfristig einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Wie verlegt man das Begrenzungskabel für Mähroboter?

Das Verlegen des Begrenzungskabels für Mähroboter ist ein wichtiger Schritt, um den Arbeitsbereich des Roboters festzulegen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Planung: Überlegen Sie sich im Voraus, welchen Bereich der Mähroboter abdecken soll und welche Bereiche ausgeschlossen werden sollen.
  2. Vorbereitung des Kabels: Wickeln Sie das Begrenzungskabel aus und lassen Sie es einige Zeit gerade liegen, um sich von möglichen Verwicklungen zu befreien.
  3. Befestigung im Boden: Verwenden Sie Haken, Stifte oder spezielle Kabelclips, um das Kabel entlang der geplanten Strecke am Boden zu befestigen. Achten Sie darauf, dass das Kabel straff liegt, aber nicht zu sehr gespannt ist.
  4. Ecken und Engstellen: Für Ecken schneiden Sie das Kabel nicht ab, sondern biegen es sanft um die Ecke. Vermeiden Sie scharfe Knicke, um Schäden am Kabel zu verhindern.
  5. Verbindungen: Falls notwendig, verbinden Sie die Kabelabschnitte miteinander. Achten Sie darauf, die Verbindungen wasserdicht zu machen.
  6. Verbindung zur Ladestation: Das Kabel sollte in der Nähe der Ladestation verlaufen, um einen reibungslosen Ladevorgang zu gewährleisten.
  7. Testen: Bevor Sie den Mähroboter starten, überprüfen Sie sorgfältig, ob das Kabel korrekt verlegt ist und der Roboter es erkennt.
Lesen Sie auch:  Schafgarbe im Rasen entfernen

Ist das Leitkabel dasselbe wie das Begrenzungskabel?

Nein, das Leitkabel und das Begrenzungskabel sind nicht dasselbe. Das Begrenzungskabel wird verwendet, um den Arbeitsbereich des Mähroboters festzulegen und ihn davon abzuhalten, in unerwünschte Bereiche wie Blumenbeete oder Straßen zu fahren. Das Leitkabel hingegen dient dazu, den Mähroboter von entfernten Bereichen im Garten zur Ladestation zu führen. Es hilft dem Roboter, den Weg zur Ladestation zu finden, wenn er sich in einem weiter entfernten Bereich befindet.

Sind alle Begrenzungskabel für Mähroboter gleich?

Nein, es gibt Unterschiede zwischen den Begrenzungskabeln für Mähroboter. Die Kabel können sich in Bezug auf ihre Qualität, Dicke und Haltbarkeit unterscheiden. Es ist ratsam, hochwertige Kabel zu verwenden, die gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen beständig sind. Günstige oder minderwertige Kabel könnten schneller beschädigt werden und somit die Funktionalität des Mähroboters beeinträchtigen. Beim Kauf eines Mähroboters ist es empfehlenswert, sich nach den empfohlenen Begrenzungskabeln des Herstellers zu erkundigen.

Kann ein Mähroboter auch ohne Begrenzungskabel verwendet werden?

In den meisten Fällen ist es nicht empfehlenswert, einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel zu verwenden. Das Begrenzungskabel ist entscheidend, um den Arbeitsbereich des Mähroboters festzulegen und ihn daran zu hindern, in Bereiche zu fahren, die gemäht werden sollen. Ohne das Begrenzungskabel könnte der Mähroboter ziellos herumfahren und den Rasen ungleichmäßig oder in unerwünschten Bereichen schneiden. Das Begrenzungskabel ist daher ein wesentlicher Bestandteil für einen effizienten und gezielten Einsatz des Mähroboters.

Alternative Begrenzungssysteme: Mähroboter ohne Kabel

Immer mehr Hersteller bieten Mähroboter an, die ohne Begrenzungskabel auskommen. Diese Modelle nutzen GPS, Kamera- oder Radarsensoren, um den Garten autonom zu kartieren. Der große Vorteil: Die aufwendige Verlegung eines Begrenzungskabels entfällt.

Lesen Sie auch:  Rasen mulchen - Vorteile und Nachteile

Allerdings sind solche Modelle oft teurer und benötigen eine stabile Internetverbindung oder regelmäßige Software-Updates. Zudem können Hindernisse wie Gartenmöbel oder enge Durchgänge eine Herausforderung darstellen. Während Begrenzungskabel eine zuverlässige Lösung sind, bieten kabellose Alternativen eine bequeme, aber teils fehleranfälligere Variante.

Für kleine, einfache Gärten kann ein kabelloser Mähroboter eine interessante Alternative sein. Wer jedoch komplexe Flächen mit vielen Beeten oder engen Bereichen hat, fährt mit einem traditionellen Begrenzungskabel meist besser.

Was ist besser: Rasenroboter mit oder ohne Kabel?

Die Entscheidung zwischen einem Rasenroboter mit oder ohne Kabel hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Rasenroboter mit Kabel:

  • Vorteile: Rasenroboter mit Begrenzungskabel bieten eine präzise Abgrenzung des Arbeitsbereichs, was zu einem gleichmäßigen Schnitt führt. Sie eignen sich gut für komplexe Gärten mit verschiedenen Zonen.
  • Nachteile: Die Installation des Kabels kann zeitaufwändig sein, und es besteht die Möglichkeit von Kabelbrüchen.

Rasenroboter ohne Kabel:

  • Vorteile: Kabellose Rasenroboter bieten mehr Flexibilität, da sie nicht an ein Begrenzungskabel gebunden sind. Die Installation ist einfacher.
  • Nachteile: Sie können Schwierigkeiten haben, den Rasen gleichmäßig zu schneiden, und es besteht die Möglichkeit, dass der Roboter in unerwünschte Bereiche gelangt.

Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Gartenlayout, den Anforderungen und den persönlichen Vorlieben ab. Es ist ratsam, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und möglicherweise Herstellerempfehlungen zu berücksichtigen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Ein Kommentar

  1. Der Beitrag zum Thema Rasenroboter ist sehr hilfreich. Ich wollte besser informiert sein, denn ich weiß sehr wenig darüber. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, weiß ich genug über dieses Thema.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"