Thuja schneiden – Anleitung für den Rückschnitt
Thujen sind beliebte Heckenpflanzen, da sie pflegeleicht, schnittverträglich und ein zuverlässiger Sichtschutz sind. Doch der richtige Schnitt ist entscheidend, um ein dichtes, gesundes Wachstum zu gewährleisten. Wer Fehler macht, riskiert eine Verkahlung der Pflanze, die sich nicht mehr regeneriert. Der richtige Zeitpunkt, das passende Werkzeug und die geeignete Schnitttechnik sind essenziell für eine gleichmäßige, langlebige Hecke. Zudem enthalten Thujen giftige ätherische Öle – Schutzmaßnahmen sind beim Schneiden unerlässlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wann Sie Thujen richtig schneiden, um eine dichte, grüne Hecke zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
✔ Optimaler Schnittzeitpunkt: Zwischen Juni und Juli, damit die Pflanze sich schnell erholen kann.
✔ Schnitttechnik: Trapezform (unten breiter als oben) für mehr Licht und Schneelastvermeidung im Winter.
✔ Sicherheitsmaßnahmen: Handschuhe und Schutzbrille tragen, da die Pflanze hautreizende Stoffe enthält.
✔ Kein Radikalschnitt: Thuja treibt aus altem Holz nicht wieder aus, daher nur den grünen Bereich schneiden.
✔ Werkzeugwahl: Scharfe Heckenschere verwenden, Gehörschutz bei motorisierten Geräten empfehlenswert.
Thuja schneiden, wie geht das? Die Thuja ist auch unter dem Namen Lebensbaum bekannt. Von dem immergrünen Zypressengewächs gibt es zwei Arten in Nordamerika und zwei weitere Arten im östlichen Asien. Unbehandelt kann eine Thuja eine Höhe bis zu 30 m erreichen.
Thujen sind aufgrund ihrer Schnittverträglichkeit sehr beliebte Heckenpflanzen. Die Gewächse sind äußerst pflegeleicht, kostengünstig und man kann sie leicht in jede gewünschte Form bringen. Eine Hecke bietet im Garten ganzjährig einen dichten Sichtschutz. Allerdings sind diese Heckenzypressen nicht unbedingt für kleine Gärten geeignet. Empfehlenswert für eine Hecke sind hauptsächlich die helleren Sorten. Eine Hecke aus dunkelgrünen Thujen wirkt doch etwas düster.
Wichtig für eine dichte Hecke ist der richtige Schnitt, damit die Gehölze nicht verkahlen.
Erwähnt sei noch, dass in den Zweigspitzen, Zapfen und auch im Holz der Pflanzen sehr giftige ätherische Öle enthalten sind. Bei empfindlichen Menschen kann es beim Kontakt zu Hautreizungen kommen. Darum ist es auch ratsam beim Schneiden Handschuhe zu tragen.
- Solid Heckenschere HS21 für Form- und Rückschnitt von Hecken, Büschen und kleinen Sträuchern
- Gehärtete Stahl-Klingen
Der beste Zeitpunkt Thujen zu schneiden
In der Regel können die Zypressengewächse ganzjährig, außer an Frosttagen geschnitten werden. Allerdings ist hier der Zeitraum zwischen Juni und Juli am günstigsten, denn das Wachstum der Gehölze verlangsamt sich Ende Juni und die entstehenden Schnittstellen sind dann auch bald nicht mehr zu sehen.
In der Regel ist ein Schnitt im Jahr ausreichend. Jedoch gilt dies nicht für starkwüchsige Sorten. Oft ist dann im Herbst nochmals ein Rückschnitt erforderlich.
Erstmals sollten Thujen geschnitten werden, wenn sie ungefähr ein Meter hoch sind. Bei einem zu späten Schnitt kann die Pflanze aus Lichtmangel von innen her verkahlen. Es wächst dann dort nichts mehr nach.
Thujen richtig schneiden
Man sollte die Haupttriebe kappen, wenn sie etwa 20 bis 30 cm länger sind als die gewünschte Heckenhöhe. Dann schneidet man etwa 15 cm über der gewünschten Höhe die Krone glatt. Die Hecke kann dann noch genügend Austrieb entwickeln, um die gekappten Haupttriebe zu überdecken.
Bei allen weiteren Rückschnitten sollte man niemals ins alte Holz schneiden, sondern nur in den grünen Bereich. Thujen sollte man regelmäßig schneiden, ein Radikalschnitt ist hier nicht möglich.
Zu beachten ist, dass ein Rückschnitt nicht an sonnigen Tagen erfolgt, da es dann an den Schnittstellen leicht zu Verbrennungen kommen kann.
Ratsam ist es eine Trapezform zu schneiden, also unten breiter als oben, damit so viel Licht ins Innere gelangen kann. Ebenfalls sorgt dieser Schnitt dafür, dass im Winter weniger Schnee auf er Hecke verbleibt. Bei einer schweren Schneelast kann es schnell zu Schäden an den Gehölzen kommen.
Als Hilfsmittel können Seile entlang der Hecke gespannt werden, so erfolgt dann ein gleichmäßiger Schnitt.
Thujen können leicht von Krankheiten und auch Schädlingen befallen werden. Hier ist dann mehrmals im Jahr ein Schnitt notwendig, begonnen wird im Frühjahr. Es müssen hier alle befallenen Pflanzenteile herausgeschnitten werden.
Werkzeug zum Schneiden von Thujen
In der Regel wird zum Schneiden einer Thujahecke eine Heckenschere, die mit Akku, Elektro- oder Benzinmotor betrieben wird, verwendet. In diesem Fall ist es dann ratsam einen Gehörschutz zu tragen. Die Schneidwerkzeuge müssen scharf und sauber sein, damit ein glatter Schnitt erfolgen kann.
Für einen gleichmäßigen Schnitt können weiterhin Seile eingesetzt werden. Daneben sollte man beim Thuja schneiden ebenfalls Schutzhandschuhe, und eine Schutzbrille tragen.
Lebensbaum – Thuja schneiden – Video Anleitung
Häufige Fehler beim Thuja-Schnitt und wie man sie vermeidet
Viele Hobbygärtner machen beim Schneiden von Thujen unbewusst Fehler, die das Wachstum negativ beeinflussen. Ein häufiger Fehler ist das Schneiden bei starker Sonneneinstrahlung. Die frischen Schnittstellen können schnell verbrennen, was zu braunen Stellen in der Hecke führt. Daher sollte der Schnitt an einem bewölkten, trockenen Tag erfolgen.
Ein weiterer Fehler ist das zu tiefe Schneiden ins alte Holz. Thujen treiben aus altem Holz nicht mehr aus, sodass kahle Stellen entstehen, die sich nicht regenerieren. Um dies zu vermeiden, sollte stets nur im grünen Bereich geschnitten werden.
Ebenso problematisch ist ein unregelmäßiger Schnitt, der dazu führt, dass die Hecke lückenhaft und unförmig wächst. Eine einfache Methode, um einen gleichmäßigen Schnitt zu gewährleisten, ist das Spannen von Schnüren entlang der Hecke. Dadurch entsteht eine saubere Linie, an der man sich orientieren kann.
Viele Gärtner schneiden ihre Thuja-Hecke zudem in einer rechteckigen Form. Dies führt dazu, dass die unteren Zweige weniger Licht bekommen und mit der Zeit verkahlen. Besser ist es, die Hecke in einer leichten Trapezform zu schneiden – unten breiter als oben. So gelangt genügend Licht in alle Bereiche, und die Hecke bleibt dicht und gesund.
Ein weiteres Problem ist das Vernachlässigen des jährlichen Rückschnitts. Wer Thujen zu lange wachsen lässt und dann radikal kürzt, riskiert kahle Stellen. Ein regelmäßiger Schnitt – einmal jährlich oder bei stark wachsenden Sorten zweimal im Jahr – sorgt für eine gepflegte, dichte Hecke.