Unkrautfolie verlegen – unter Kies und im Beet

Unkrautfolie ist eine umweltfreundliche und effektive Methode zur Unkrautbekämpfung, die den Einsatz von chemischen Mitteln reduziert. Durch das Verlegen dieser speziellen Folie wird das Wachstum von Unkraut langfristig unterdrückt, da Sonnenlicht blockiert wird, ohne dabei die Bodenqualität zu beeinträchtigen. Unkrautfolie eignet sich für verschiedene Gartenbereiche wie Beete, Wege und Steingärten. Zudem speichert sie Feuchtigkeit und Wärme, was das Pflanzenwachstum fördert. Unterschiede gibt es in der Materialstärke, die je nach Bedarf ausgewählt werden sollte. Erfahren Sie, welche Folie für Ihren Garten optimal ist und wie Sie sie richtig verlegen.

Unkrautfolie verlegen – unter Kies und im Beet
Unkrautfolie verlegen – unter Kies und im Beet

Das Wichtigste in Kürze

  • Effektive Unkrautbekämpfung: Unkrautfolie unterbindet das Wachstum, indem sie Licht blockiert.
  • Umweltfreundlich: Verzicht auf chemische Unkrautvernichter.
  • Langlebig: Hochwertige Folien halten bis zu 25 Jahre.
  • Wasser- & luftdurchlässig: Pflanzen erhalten weiterhin Nährstoffe.
  • Vielseitig einsetzbar: Für Beete, Wege, Steingärten und Gewächshäuser geeignet.

Warum Unkrautfolie verlegen die wirksamste Unkrautverhinderung ist

Unkrautfolie verlegen ist ein wirkungsvolles Mittel gegen jede Art von Unkrautpflanze. Ist dieses einmal auf dem Erdreich verlegt, zeigt sich über Jahre hinweg kaum irgendein Unkraut. Je nach Einsatzbereich, sowie unterschiedlicher Stärke der Folie, zeigen sich hier Unterschiede bei den Kosten und beim Nutzverhältnis. In der Umgangssprachebezeichnen viele die Unkrautfolie ebenfalls als Mulchvlies oder als Unkrautvlies. Wobei es hier aber durchaus Unterschiede zwischen Vlies und Folie gibt.

Bestseller zum Thema Unkrautfolie kaufen bei Amazon:

Bestseller No. 1
GroundMaster Unkrautvlies Extra Stark (1 m Breit x 10 m Lang) - 100g/m² Unkrautvlies Wasserdurchlässig, Bodengewebe Unkrautflies für Garten, Hochbeet, Einfahrt usw., Anti Unkrautvlies Pflanzfolie
  • ULTIMATIVE UNKRAUTBEKÄMPFUNG: Das strapazierfähige Unkrautvlies 100g/m2 aus gewebtem Polypropylen bietet maximalen Schutz gegen Unkrautwuchs in Ihrem Garten. Die robuste Struktur der Unkraut Folie wirkt wie eine undurchdringliche Unkraut Barriere und hält Ihren Garten frei von Unkraut.
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG: Dieses Gartenvlies Unkrautvlies ist optimal für Wege, Einfahrten, Terrassen, Pflanzbeete und Landschaftsgestaltung. Dank der Strapazierfähigkeit und Stärke der Folie gegen Unkraut eignet sich die Unkrautfolie für verschiedene Bereiche und bietet eine effektive Unkrautbekämpfung, wo auch immer das Vlies verlegt wird.

Was ist besser Unkrautvlies oder Folie?

Ob Unkrautvlies oder Unkrautfolie besser ist, entscheidet ihr optisches Empfinden und, wie viel Jahre die unkrautsperre im Boden verbleiben soll. Nicht verwechseln darf man Unkrautfolie mit einer normalen Plastikfolie, die weder Wasser noch Nährstoffe in den Boden lässt. Wenn Sie einegute Unkrautfolie verlegen, lässt diese beides hindurch. Allerdings je stärker die Folie ist, desto schlechter können Wasser und Nährstoffe ihre Pflanzenwurzeln erreichen.

Unkrautschutzvlies und Unkrautfolie bieten beide einen guten und nachhaltigen Schutz gegen diverse Unkräuter im Garten. Oft verwendet man den Begriff Unkrautvlies oder Unkrautfolie für ein und dasselbe Produkt. Allerdings sind Unkrautvlies und Unkrautfolie nicht aus demselben Material hergestellt. Unkrautvlies verrottet in der Regel im Laufe der Jahre, Unkrautfolie kann dagegen bis zu 25 Jahre halten. So ist das Unkrautfolie verlegen als langfristige Lösung die bessere Wahl.

Unkrautvlies verlegen im Garten
Unkrautfolie verlegen im Garten

Wenn man nach der Optik geht, ist wahrscheinlich Unkrautvlies die bessere Wahl. Denn es sieht etwas natürlicher aus. Dagegen ist die Unkrautfolie doch eher plastikartig und rein optisch nicht so der Knüller.

Wie wirkt die Unkrautfolie gegen Unkräuter?

Die außerordentliche Wirkung erzielt die Unkrautfolie, indem diese das Sonnenlicht vom Erdreich fernhält. Das Unkraut kann die überlebensnotwendige Fotosynthese nicht vornehmen und stirbt ab. Gleichzeitig ist diese Folie aber dennoch Luft-, wie Wasserdurchlässig. Auch Nährstoffe finden weiterhin Ihren Weg in den Erdboden. Das heißt, Zier-, wie Nutzpflanzen wachsen hier weiterhin gut, während Unkraut keine Chance hat.

Anders als herkömmliche Plastikfolie bildet sich hier aber unter der Unkrautfolie kein Schimmel oder Pilz.
Des Weiteren bringt diese spezielle Folie noch einen Vorzug mit, denn diese dient außerdem als Wasser-, wie Wärmespeicher. Sie sollten also immer eine dafür geeignete Unkrautfolie verlegen.

Unkrautfolie als Wärmespender

Das heißt, im Frühling fungiert die Unkrautfolie als Wärmespender, so dass ein plötzlich auftretender Bodenfrost den Zier- oder Nutzpflanzen nichts anhaben kann. Gerade in Gewächshäuser kommt daher auch allzu gerne die Unkrautfolie zum Einsatz, da diese nun einmal vorbildlich die Wärme speichert. Zumal aber ebenso die Wasserspeicherung das Einsetzen einer Folie befürwortet.

Unkraut entfernen dann Unkrautfolie verlegen
Unkraut entfernen dann Unkrautfolie verlegen

Kommt es zu extremen Trockenperioden, speichert die Unkrautfolie das Wasser, welches durch Gießen oder Regen auf die Flächen tritt. Lange Zeit können die Zier-, wie Nutzpflanzen jetzt davon zehren, denn durch die Unkrautfolie wird die Feuchtigkeit länger im Boden gespeichert.

Vorteilhaft ist hier natürlich auch, dass die Unkrautfolie nicht verrotten kann, im Gegensatz zu Unkrautvlies. Zig Jahre erleichtert diese Folie dem Hobbygärtner, wie Profi die Pflege des Gartens, denn Unkraut jäten, ist jetzt nicht mehr nötig, so dass viel Zeit für die schönen Dinge im Leben bleibt.

Welche Folie gegen Unkraut?

Unkrautfolie wird in der Regel in der Stärke von 50 g/m2 bis 150 g/m2 angeboten. Hierbei ist entscheidend, wie viel sie für die Unkrautfolie ausgeben wollen und wie stark der Unkrautbefall in Ihrem Garten ist. Denn je stärker die Unkrautfolie ist, desto teurer ist sie natürlich auch. Allerdings hat die stärkere Unkrautfolie auch eine längere Lebensdauer, so dass sich der Preis eventuell im Laufe der Zeit amortisiert.

Wenn die nur einen leichten Unkraut Befall im Garten haben, reicht es aber auch, wenn sie eine dünnere Unkrautfolie verlegen. Diese hat den Vorteil, dass sie Nährstoffe und Wasser besser an die Wurzeln ihrer Blumen und Pflanzen lässt.

Im Folgenden haben wir die verschiedenen Stärken der Unkrautfolie aufgelistet und für welchen Einsatzzweck sie geeignet sind.

Die Materialart der Unkrautfolie hat sich inzwischen in vielen Bereichen des Gartens als nützlich erwiesen:

  • Ziergärten
  • Heckenanpflanzungen
  • Gartenteiche
  • Kies- und Pflasterwege
  • Gemüsegärten
  • Frühbeete, sowie Gewächshäuser
  • Steingärten

Genau an den Stellen, wo Unkrautpflanzen allzu gerne ihren Platz einnehmen, lässt sich Unkrautfolie einsetzen. Somit dient diese Folie ausgezeichnet als lohnenswerter Ersatz für diverse Unkrautvernichtungsmittel. Vor allem beim Anbau von Gemüse, wie Obst ist dies ein Pluspunkt, denn Tomaten, Erdbeeren, Paprikaschoten und Co können auf diese Weise direkt vom Beet in den Mund wandern, ohne dass sich ein schlechtes Gewissen breit machen muss.

Zudem gilt es noch zu erwähnen, dass die Folie an sich keine Auswirkungen auf die verschiedenen Zier- und Nutzpflanzen hat. Sowohl das Erdreich, als auch das Wasser bleiben hier weiterhin neutral. Zumal die Unkrautfolie außerdem auch noch praktisch ist. So kann diese, obwohl sie äußerst reißfest ist, bestmöglich zugeschnitten werden, so dass das Resultat in Zukunft gepflegte, wie ordentliche Beete beschert, die zudem auch noch unkrautfrei sind.

Unkräuter wachsen in einem jeden Garten unterschiedlich dicht. Somit ist es ein Vorteil, dass der Handel gleich Unkrautfolien in verschiedenen Stärken anbietet. Gleich vier stehen Ihnen da zur Auswahl.

Unkrautfolie für den Nutzgarten in der Stärke 50 g/m²

  • Diese besondere Folie ist hervorragend für Nutzgärten geeignet, wo Sie Erdbeeren, wie andere Gemüsesorten anbauen wollen, denn diese Unkrautfolie hält die Unkrautpflanzen fern und beschert Ihnen ein gepflegtes Beet. Der Preis liegt hier zwischen 0,72 Euro und 0,95 Euro, wobei die Bandbreite den Preis bestimmt. Benötigen Sie eine große Menge dieser Folie sinken die Kosten auch schnell auf lediglich 0,23 Euro pro Meter.

Unkrautfolie für den Zier-, wie Nutzgarten, sowie Kieswege in der Stärke 80 g/m²

  • Diese Folienstärke ist dafür gemacht um für eine Trennung zwischen Erdreich und Kies oder Mulch zu sorgen. Gerade da, wo die Unkrautpflanzen feste Wurzeln schlagen, wirkt diese Unkrautfolie effektiv, wenn nach dem Einsetzen zusätzlich mit Mulch oder Kies bedeckt wird. Ein Meter dieser speziellen Folie kostet meist zwischen 1,25 Euro und 1,55 Euro. Wobei Sie auch hier in den Genuss eines Mengenrabatts kommen können, so dass die Meterware nur noch mit 0,60 Euro zu Buche schlägt.

Unkrautfolie einsetzbar in Steingärten, sowie auf Hängen und Wegen in der Stärke 120 g/m²

  • Wer sich hingegen mit ganz üblen Unkräutern herumschlagen muss, der sollte diese Folie nutzen. Auch das hartnäckigste Unkraut hat da anschließend keine Chance mehr das schöne Gesamtbild negativ zu verändern. Wobei hier ein Meter Unkrautfolie in der Stärke 120 g/m² zwischen 1,16 Euro und 1,45 Euro kostet. Benötigen Sie größere Mengen sinkt der Preis auf etwa 0,60 Euro je Meter.
Bestseller No. 1
HAUSPROFI Premium Unkrautvlies 120g/m² - Hochdichte Unkrautfolie Wasserdurchlässig & Reißfest - UV-Stabil Gartenvlies aus Recycelbar PP - Umweltfreundlich & Knitterfrei, 10m x 2m
  • 【Hochdichte 120g/m² für optimale Unkrautunterdrückung】Unser HAUSPROFI Unkrautvlies mit 120g/m² bietet eine erhöhte Materialdichte, die das Nachwachsen von Unkraut durch effektive Lichtblockade zuverlässig verhindert. Zusätzlich sorgt die leicht reduzierte Wasserpermeation dafür, dass Wasser langsam durch das Vlies sickert, die Bodenfeuchtigkeit optimal erhalten bleibt und Staunässe vermieden wird. Dies gewährleistet ein gesundes Pflanzenwachstum und minimiert den Pflegeaufwand.
  • 【Robustes und reißfestes Polypropylen-Material】Gefertigt aus hochwertigem Polypropylen, ist unser Unkrautvlies besonders widerstandsfähig gegen Risse und Abrieb. Diese hohe Reißfestigkeit gewährleistet eine langlebige Nutzung, selbst in stark beanspruchten Gartenbereichen. So bietet es dauerhaften Schutz gegen Unkraut und äußere Einflüsse, ohne an Leistung zu verlieren.

Extra starke Unkrautfolie in der Stärke 150 g/m²

  • Diese starke Unkrautfolie eignet sich hervorragend für Hobbygärtner, die entweder einem extrem argen Unkrautbefall im Garten zu kämpfen haben oder aber für Gartenbesitzer, die schlichtweg auf Nummer sicher gehen wollen. Egal, warum Sie gerade diese Folie gewählt haben, Sie können sich sicher sein, dass der etwas höhere Preis gerechtfertigt ist, denn dieses Material bringt Profi-Qualität mit und kann auch ohne weiteres auf befahrene Wege zum Einsatz kommen. Allerdings sollten Sie wissen, dass Sie hier für ein Meter Unkrautfolie ca. 2,25 Euro berappen müssen.
Bestseller No. 1
AGRO.ON Gartenvlies 32 m², Unkrautvlies 150 g/m² für Garten, UV-beständige, Wasser- & Luftdurchlässige Unkrautfolie, Vlies gegen Unkrautwachstum, Unkrautgewebe, Schwarz, 1,6 x 20 m
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Unser Vlies eignet sich perfekt zur Bodenabdeckung in Gärten, Obstplantagen und landwirtschaftlichen Anbauflächen. Es hilft, die Bodentemperatur zu erhöhen, beschleunigt so das Pflanzenwachstum und optimiert die Wurzelentwicklung. Zusätzlich kann die Folie zur Gestaltung von Gartenwegen oder zur Stabilisierung von Böschungen eingesetzt werden und sorgt so für eine funktionale Umgebung
  • Effektive Barriere gegen Unkraut: Mit einer Dichte von 50 g, 100 g oder 150 g bietet das Unkrautschutzvlies eine effiziente Barriere gegen Unkrautwachstum. Es ist ideal für den Einsatz in Gärten, Obstplantagen und auf landwirtschaftlichen Flächen und schafft optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanzen

Zumal Sie außerdem noch zusätzlich kleine Erdhaken aus UV-beständigen Kunststoff erwerben müssen, damit die Plane auch da bleibt, wo Sie sie verlegen. Ein kleiner, einzelner Erdhaken kostet Sie dann noch einmal 0,10 Euro.

Lesen Sie auch:  Giersch bekämpfen - So werden Sie das Unkraut los
Unkrautvlies um Pflanzen verlegen
Unkrautvlies um Pflanzen verlegen

Die angegebenen Preise beziehen sich ausschließlich auf Angebote aus dem Fachhandel. Hier flossen ebenso die Darstellungen diverser Kundenrezensionen mit ein. Natürlich werden Sie auf dem Markt auch weitaus günstigere Unkrautfolien finden. Diese werden aber Nachteile in der Folie selbst aufzeigen. So handelt es sich hier allzu oft um einfache Plastikfolien, die lediglich mit Löchern versehen wurden. Im Gegensatz zu hochwertigen Unkrautfolien sind diese meist nicht reißfest und zudem kaum ausreichend Luftdurchlässig. Diese Minuspunkte befürworten häufig das Wachsen von Pilzen und Schimmel unter der Folie.

Unkrautschutzfolie verlegen – So machen Sie es richtig:

Bevor Sie überhaupt eine Unkrautfolie kaufen, sollten Sie vorab die Fläche, auf der Sie diese Folie auslegen möchten, genau messen. Unkrautfolien gibt es im Handel in verschiedenen Größen, sowie auf Rollen oder zusammengefaltet in einer Plastikfolie zu kaufen.

Unkrautfolie verlegen Video – Unkrautfreier Garten ganz einfach

Die richtige Verlegung der Unkrautschutzfolie funktioniert so:

  • Bevor Sie mit dem Unkrautfolie verlegen beginnen, gilt es den gesamten Bereich von Verunreinigungen zu befreien. Unkraut, Steine, Verwurzelungen und Co sollten Sie vollständig entfernen. Anschließend harken Sie das gesamte Beet noch einmal richtig durch und glätten Sie die Fläche. Jetzt können Sie Pflanzenerde auf das vorbereitete Beet geben.
  • Ist diese Arbeit getan, legen Sie die Folie aus, um so zu erfahren, wie groß Sie diese zurechtschneiden müssen. Bevor Sie hier zum Teppichmesser oder zur Schere greifen, vergewissern Sie sich, dass das gesamte Beet mit der Unkrautfolie abgedeckt ist. Haben Sie die Ränder zu knapp bemessen, kann dies am Ende für jede Menge Groll sorgen, denn gerade an den Seiten kann sich jetzt noch das Unkraut breit machen.
  • Ist der Zuschnitt der Folie passend, legen Sie diese auf die vorgesehene Fläche aus und befestigen Sie diese anschließend mit Erdankern, so dass die Unkrautfolie sicher auf dem Erdreich fixiert ist und nicht verrutschen kann. Ab jetzt sind Sie vom lästigen Unkrautjäten befreit, denn nun erfüllt die Folie ihren Zweck.
Lesen Sie auch:  Tomaten mit Kaffeesatz düngen - So geht's richtig!

Häufige Fehler beim Verlegen von Unkrautfolie und wie man sie vermeidet

Beim Verlegen von Unkrautfolie können einige Fehler dazu führen, dass der gewünschte Effekt nicht eintritt. Einer der häufigsten Fehler ist eine unebene Fläche. Vor dem Auslegen sollte der Boden sorgfältig von Steinen, alten Wurzeln und Unkraut befreit werden. Ein weiteres Problem ist das falsche Zuschneiden der Folie. Wird sie zu klein zugeschnitten oder nicht korrekt überlappend verlegt, entstehen Lücken, durch die Unkraut wachsen kann. Ebenso wichtig ist die richtige Befestigung: Wenn die Folie nicht mit Erdankern fixiert wird, kann sie verrutschen und ihre Schutzfunktion verlieren. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Folie nicht zu dicht ist, da sonst auch erwünschte Pflanzen darunter leiden könnten. Wer Mulch oder Kies als zusätzliche Abdeckung verwendet, sorgt für eine stabilere Lage und eine optisch ansprechendere Fläche.

Unkrautfolie vs. Unkrautvlies: Welche Option passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Unkrautfolie und Unkrautvlies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unkrautvlies ist eine biologisch abbaubare Lösung, die sich besonders für Blumenbeete und kurzfristige Anwendungen eignet. Es verrottet nach einigen Jahren und lässt sich gut mit organischem Mulch kombinieren. Unkrautfolie hingegen ist eine langlebige Lösung, die sich für stark belastete Flächen wie Wege, Gewächshäuser und Gemüsebeete eignet. Sie bleibt über Jahrzehnte wirksam und ist besonders widerstandsfähig gegen Wurzeldruck. Der Unterschied liegt auch in der Optik: Vlies wirkt natürlicher, während Folie eher künstlich aussieht. Wer langfristig unkrautfreie Beete oder Wege möchte, sollte auf eine hochwertige Unkrautfolie setzen.

Quellen:

  1. Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: „Unkrautbekämpfung im Garten“ https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-funktioniert-landwirtschaft-heute/unkrautbekaempfung-im-garten
  2. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): „Unkrautregulierung im ökologischen Landbau“ https://www.igzev.de/publikationen/unkrautregulierung-im-oekologischen-landbau/
  3. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: „Unkrautbekämpfung im Hausgarten“ https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/gartenbautechnik/085113/index.php
  4. Julius Kühn-Institut: „Unkrautregulierung“ https://www.julius-kuehn.de/unkrautforschung/unkrautregulierung/
  5. Bundesamt für Naturschutz: „Ökologische Auswirkungen von Mulchfolien in der Landwirtschaft“ https://www.bfn.de/publikationen/bfn-skripten/bfn-skripten-543-oekologische-auswirkungen-von-mulchfolien-der

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Lohnt sich Unkrautfolie?

Die Folie macht Unkraut das Leben schwer bis unmöglich: Es hält das Sonnenlicht davon ab, Unkrautsamen zu erreichen, was diese reduziert oder eliminiert. Kosteneffektiv: Das Gewebe kann jahrelang halten, so dass Sie nicht jede Saison Unkrautbekämpfungsmittel kaufen müssen. Umweltfreundlich: Diese Folie reduziert den Bedarf an scharfen Chemikalien zur Unkrautbekämpfung.

Brauche ich eine Unkrautbarriere unter Kies?

Ein gutes Landschaftsgewebe unter einer Schicht aus Kieselsteinen oder Schotter kann die Keimung von Unkrautsamen verhindern. Selbst das beste Landschaftsgewebe wird nicht 100 % des Unkrauts stoppen. Einige Samen werden unweigerlich keimen und sprießen, aber eine Unkrautsperre wird die Wurzeln daran hindern, im Boden Fuß zu fassen.

Wird die Unkrautsperre das Gras abtöten?

Sie unterdrückt nicht nur zukünftiges Unkrautwachstum, sondern erstickt auch die vorhandene Vegetation und tötet sie schließlich ab. Um eine ungepflegte Rasenfläche in Erbsenkiesmulch umzuwandeln, legen Sie einfach das Gewebe aus und verteilen Sie den Erbsenkies darauf – das Gras wird an Ort und Stelle absterben und sich zersetzen.

Sollte ich eine Unkrautbarriere in ein Blumenbeet legen?

Unkrautsperre funktioniert effektiver als organische Mulche, wie z.B. Holzspäne, um Unkraut im Blumengarten zu unterdrücken. Schwarzer Kunststoff oder Gewebe schafft eine fast undurchlässige Oberfläche, so dass selbst wenn ein Samen keimt, das Unkraut den Block nicht durchdringen kann, um das notwendige Sonnenlicht zu erreichen.

Ist Kunststoff oder Gewebe besser für die Unkrautbekämpfung?

Kunststofffolien zur Unkrautbekämpfung bieten den Vorteil, dass sie undurchlässig sind. Im Allgemeinen ist es für Unkrautwurzeln schwieriger, Kunststoff zu durchdringen als Gewebe. Schwarze Folien, die häufig im Landschaftsbau und in der kommerziellen Gemüseproduktion verwendet werden, entziehen dem Unkraut sowohl Licht als auch Feuchtigkeit.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"