5 Tipps wie man selber einen Golfrasen anlegen kann
Eine Schritt für Schritt Anleitung
Ein perfekter, dichter und grüner Golfrasen im eigenen Garten? Kein Problem! Mit den richtigen Techniken, Werkzeugen und etwas Geduld können Sie Ihren Rasen auf ein neues Level bringen. Golfplätze setzen auf professionelle Pflege, aber auch Hobbygärtner können mit bewährten Methoden beeindruckende Ergebnisse erzielen. Entscheidend sind Bodenpflege, Düngung, Bewässerung und der richtige Rasenschnitt. In diesem Artikel erfahren Sie die fünf essenziellen Schritte, um einen Golfrasen anzulegen, der Ihre Nachbarn staunen lässt. Von der Wahl der Rasensaat über das Vertikutieren bis hin zum richtigen Mähen – mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, einen gesunden und robusten Rasen zu schaffen, der an einen Golfplatz erinnert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wie Sie einen Golfrasen anlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 3 Bodenanalyse und richtige Vorbereitung
- 4 Prüfen Sie auf Sonne
- 5 Vertikutieren und Belüften
- 6 Düngen und Saatgut säen
- 7 Bewässerung des Rasen
- 8 Richtiges Mähen
- 9 Video Tipp: So wird Ihr Rasen zum Golfplatz
- 10 Golfrasen anlegen FAQ
- 11 Wie bekomme ich einen Golfrasen hin?
- 12 Wie hoch ist Golfrasen?
- 13 Wie wird ein Golfrasen gepflegt?
- 14 Welcher Rasen auf Golfplätzen?
- 15 Wie oft wird Golfrasen gemäht?
Das Wichtigste in Kürze
- Sonneneinstrahlung prüfen – Ein gut wachsender Rasen benötigt viel Licht; überschüssiger Schatten durch Bäume sollte reduziert werden.
- Vertikutieren und Belüften – Entfernt Moos, sorgt für Sauerstoffzufuhr und verbessert die Nährstoffaufnahme des Rasens.
- Richtige Düngung und Nachsaat – Hochwertiger Rasensamen und Dünger fördern einen dichten und gesunden Wuchs.
- Optimale Bewässerung – Tiefes und seltenes Gießen hilft, kräftige Wurzeln zu bilden und den Rasen widerstandsfähiger zu machen.
- Professionelles Mähen – Scharfe Klingen sorgen für saubere Schnitte und verhindern, dass das Gras ausfranst.
Wie Sie einen Golfrasen anlegen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bodenanalyse und richtige Vorbereitung
Ein entscheidender Schritt für einen perfekten Golfrasen ist die Analyse des Bodens. Ohne eine solide Grundlage wird das Gras nicht optimal wachsen. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 5,5 und 7 liegen. Ist der Boden zu sauer, kann Kalk helfen, ihn auszugleichen. Zu alkalischer Boden benötigt Schwefel, um den Wert zu senken. Eine Bodenanalyse ist einfach durchführbar: Entsprechende Testkits gibt es im Gartencenter oder beim Fachhändler.
Zusätzlich sollte der Boden gut durchlässig sein. Staunässe schadet dem Rasen und kann zu Moosbildung führen. Falls der Boden zu verdichtet ist, sollte Sand eingearbeitet werden, um die Struktur zu verbessern. Besonders lehmige Böden profitieren davon.
👉 Tipp: Mischen Sie organischen Kompost oder Humus unter den Boden, um die Nährstoffversorgung zu verbessern und das Wasserhaltevermögen zu optimieren.
Prüfen Sie auf Sonne
Gras wächst nicht besonders gut, wenn es nicht genug Sonne hat. Wenn Teile Ihres Rasens immer schattig sind, haben Sie vielleicht schon bemerkt, dass das Gras etwas dünner ist.
Wenn Sie viele Bäume haben, die die Sonne blockieren, sollten Sie sie zurückschneiden, wenn es möglich ist. Damit Gras stark wachsen kann, ist reichlich Sonnenlicht erforderlich. Wenn Sie wenig bis gar keinen Schatten haben, herzlichen Glückwunsch! Sie sind auf dem besten Weg zu einem exzellenten Golfrasen.
Vertikutieren und Belüften
Vertikutieren entfernt Moos und Filz, während das Aerifizieren die Bodenstruktur verbessert. Beide Techniken sollten 2x pro Jahr durchgeführt werden:
- Vertikutieren: Frühling (März-April) und Herbst (September-Oktober).
- Aerifizieren: Besonders bei stark verdichtetem Boden – hierzu mit einer Aerifiziergabel oder einer Maschine kleine Löcher in den Boden stechen.
Nach dem Vertikutieren ist eine Nachsaat besonders wichtig, um kahle Stellen zu füllen. Verwenden Sie hochwertiges Saatgut mit hoher Keimrate. Ideal sind spezielle Golfrasensorten wie Straußgras (Agrostis stolonifera) oder Wiesenrispe (Poa pratensis).

Düngen und Saatgut säen
Sobald Sie Ihren Rasen vertikutiert und belüftet haben, ist er bereit für die Neueinsaat und Düngung.
Die Entfernung der Grasnarbe in Verbindung mit den Einstichlöchern des Belüftungsvorgangs ermöglicht es neuen Samen, gut zu wachsen und Ihrem Rasen ein volles, üppiges Aussehen zu verleihen.
Golfplätze nutzen diese Technik, um den Rasen wie einen Teppich aussehen zu lassen.
Sobald Sie nachgesät haben, bringen Sie innerhalb von 48 Stunden einen hochwertigen Dünger auf. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Rasen zu diesem Zeitpunkt gut bewässern. Die gängigste Art von Dünger ist granuliert, aber es gibt auch wasserlösliche Dünger.
Granulatdünger setzt sich langsam ab, erfordert weniger Ausbringung und hält länger. Wasserlöslicher Dünger kann gleichmäßiger aufgetragen werden und hat in jedem Tropfen die gleiche Nährstoffkontrolle.
Bewässerung des Rasen
Viele Hobbygärtner begehen den Fehler, den Rasen täglich in kleinen Mengen zu wässern. Dies führt dazu, dass die Graswurzeln flach bleiben und der Rasen empfindlich gegenüber Trockenheit wird. Stattdessen sollte man tief, aber selten wässern.
- Wie oft? In der Regel reicht es aus, den Rasen 1-2 Mal pro Woche intensiv zu bewässern.
- Wie viel? Pro Bewässerung sollten etwa 20-30 Liter Wasser pro Quadratmeter ausgebracht werden.
- Beste Tageszeit? Morgens früh (zwischen 4 und 8 Uhr), um Verdunstung zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: Falls der Rasen nach wenigen Stunden wieder trocken aussieht, ist entweder die Durchlässigkeit des Bodens schlecht oder das Wasser erreicht nicht die Wurzeln.
👉 Tipp: Ein einfacher Trick zur Überprüfung der Bewässerung ist der „Schraubenzieher-Test“ – stecken Sie einen Schraubenzieher in den Boden. Wenn er sich leicht 10-15 cm tief eindrücken lässt, ist die Wassermenge optimal.
Richtiges Mähen
Golfplätze verwenden eine fortschrittliche Mähtechnologie mit Maschinen, die Rollen zum Schneiden des Grases verwenden. Stellen Sie sich eine Schere vor, die das Gras mithilfe einer Spule und eines Beetmessers sauber schneidet.
Die meisten Rasenmäher für den Hausgebrauch arbeiten mit einem Rotationssystem, das ein einzelnes Messer (oder Doppelmesser bei Rasentraktoren) mit einer geschärften Kante bei hoher Geschwindigkeit dreht.
Wenn die Kante dieses Messers stumpf ist, reißt es durch das Gras und reißt es auseinander, anstatt es sauber abzuscheren. Es ist wichtig, dass Ihre Messer immer scharf sind. Halten Sie daher einen regelmäßigen Wartungsplan ein und lassen Sie Ihren Mäher regelmäßig einstellen.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, sind Sie auf dem besten Weg zu einem tollen Rasen. Wenn Sie auf diese kleinen Details achten, wird Ihr Rasen Jahr für Jahr unglaublich schön aussehen.
Video Tipp: So wird Ihr Rasen zum Golfplatz
Golfrasen anlegen FAQ
Wie bekomme ich einen Golfrasen hin?
Um einen Golfrasen anzulegen, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten:
Bodenvorbereitung: Entfernen Sie Unkraut und Steine vom Boden und lockern Sie ihn auf. Eine gute Drainage ist wichtig.
- Rasensaat oder Rollrasen: Entscheiden Sie sich für Rasensaat oder Rollrasen, je nach Ihren Vorlieben und Anforderungen.
- Rasensaat: Säen Sie den Rasensamen gleichmäßig auf den vorbereiteten Boden. Achten Sie darauf, die richtige Menge an Saatgut zu verwenden und den Boden anschließend leicht anzudrücken.
- Rollrasen: Entfernen Sie alte Vegetation und rollen Sie den Rasen aus. Drücken Sie den Rollrasen gut an, um eine gute Verbindung zum Boden herzustellen.
- Bewässerung: Halten Sie den Boden feucht, aber nicht zu nass, um das Wachstum des Golfrasens zu fördern. Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders in den ersten Wochen.
- Düngung: Verwenden Sie einen speziellen Rasendünger für Golfrasen, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung für die richtige Dosierung.
- Pflege: Mähen Sie den Golfrasen regelmäßig, um eine optimale Höhe zu erhalten. Entfernen Sie Unkraut und führen Sie gegebenenfalls Belüftungs- oder Vertikutierungsmaßnahmen durch.
Wie hoch ist Golfrasen?
Die ideale Höhe für Golfrasen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, dem Klima und der Rasensorte. In der Regel liegt die Schnitthöhe für einen Golfrasen zwischen 8 und 12 Millimetern. Ein niedriger Rasen ermöglicht ein schnelles Rollen des Golfballs und eine gleichmäßige Spieloberfläche.
Wie wird ein Golfrasen gepflegt?
Die Pflege eines Golfrasens erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit und folgende Maßnahmen:
- Bewässerung: Sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung des Golfrasens, um eine gesunde Wurzelbildung zu fördern. Vermeiden Sie jedoch Überbewässerung, da dies zu Pilzinfektionen führen kann.
- Mähen: Halten Sie den Golfrasen auf der idealen Höhe durch regelmäßiges Mähen. Verwenden Sie scharfe Klingen, um ein sauberes Schnittbild zu erzielen, und entfernen Sie nicht mehr als ein Drittel der Grashöhe beim Mähen.
- Düngung: Düngen Sie den Golfrasen regelmäßig mit einem speziellen Rasendünger für Golfrasen. Beachten Sie die richtige Dosierung und den Zeitpunkt der Düngung, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.
- Belüftung: Führen Sie bei Bedarf Belüftungsmaßnahmen durch, um die Durchlässigkeit des Bodens zu verbessern und die Wurzelatmung zu fördern. Dies kann durch Aerifizieren oder Vertikutieren erreicht werden.
- Unkrautbekämpfung: Entfernen Sie Unkraut regelmäßig von Ihrem Golfrasen, um eine gesunde Spieloberfläche zu gewährleisten. Verwenden Sie geeignete Unkrautvernichtungsmethoden, um das Unkraut effektiv zu bekämpfen, ohne den Rasen zu schädigen.
Welcher Rasen auf Golfplätzen?
Auf Golfplätzen werden in der Regel spezielle Rasensorten verwendet, die den Anforderungen des Golfsports gerecht werden. Die Auswahl des richtigen Rasens für einen Golfplatz hängt von Faktoren wie Klima, Standort und Pflegekapazität ab.
Wie oft wird Golfrasen gemäht?
Die Häufigkeit des Mähens von Golfrasen hängt von der Rasensorte, dem Wachstum und den Wetterbedingungen ab. In der Regel wird ein Golfrasen jedoch etwa zwei- bis dreimal pro Woche gemäht, um die gewünschte Schnitthöhe zu erhalten. Bei starkem Wachstum oder besonderen Anlässen kann eine häufigere Rasenmäher notwendig sein. Es ist wichtig, die Rasenmäherklingen scharf zu halten und nicht mehr als ein Drittel der Grashöhe zu entfernen, um den Rasen nicht zu belasten.