Efeutute (Epipremnum aureum): Die pflegeleichte Zimmerpflanze
Die Efeutute ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und überzeugt durch ihr üppiges, grünes Laub und ihre unkomplizierte Pflege. Sie ist ideal für Anfänger, da sie wenig Wasser benötigt, mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurechtkommt und schnell wächst. Ursprünglich aus tropischen Regionen stammend, verbessert die Efeutute die Luftqualität und eignet sich sowohl als hängende Pflanze als auch als Kletterpflanze mit Rankhilfen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Herkunft, Pflege, den idealen Standort sowie mögliche Krankheiten und Schädlinge dieser Pflanze.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wissenswertes
- 3 Herkunft
- 4 Efeutute pflegen
- 5 Standort in der Wohnung
- 6 Gießen
- 7 Düngen
- 8 Blätter und Blüten schneiden
- 9 Substrat
- 10 Umtopfen
- 11 Luftreinigende Eigenschaften der Efeutute
- 12 Typische Pflegefehler und ihre Lösungen
- 13 Giftigkeit für Haustiere und Kinder
- 14 Schädlinge & Krankheiten: Prävention und Bekämpfung
- 15 FAQ
- 16 Zusammenfassung
Das Wichtigste in Kürze
✅ Pflegeleicht: Die Efeutute benötigt wenig Wasser und gedeiht in verschiedenen Lichtverhältnissen.
✅ Luftreinigend: Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und trägt zu einem besseren Raumklima bei.
✅ Vielseitig einsetzbar: Perfekt für hängende Körbe oder Rankhilfen an Wänden.
✅ Schnelles Wachstum: Sie kann in kurzer Zeit lange Ranken ausbilden.
✅ Giftig für Haustiere: Die Efeutute ist für Katzen und Hunde nicht ungefährlich.
Wissenswertes
Die Efeutute stammt ursprünglich aus Afrika, wurde aber im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse und wird oft als hängende Pflanze gezüchtet. Die Pflanze hat herzförmige Blätter und kann in verschiedenen Größen gezüchtet werden.
Herkunft
Die Efeutute (Epipremnum aureum) stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südostasiens und Ozeaniens, insbesondere aus Ländern wie Indonesien und den Philippinen. Dort wächst sie als Kletterpflanze und nutzt Bäume als natürliche Rankhilfe. In freier Natur kann sie beeindruckende Längen von bis zu 20 Metern erreichen. Durch ihre robuste Natur und Anpassungsfähigkeit wurde sie im 18. Jahrhundert nach Europa und andere Teile der Welt eingeführt. Heute ist sie eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und wird in vielen Ländern gezielt gezüchtet.
Efeutute pflegen
Die Efeutute ist eine pflegeleichte Pflanze, die in verschiedenen Lichtverhältnissen gedeihen kann. Sie bevorzugt jedoch einen hellen Standort, verträgt jedoch auch Halbschatten. Die Pflanze benötigt nur einmal pro Woche Wasser und bevorzugt einen lockeren, nährstoffreichen Boden, der gut drainiert ist. Sie sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
Standort in der Wohnung
Die Efeutute bevorzugt einen hellen Standort, verträgt jedoch auch Halbschatten. Sie kann in verschiedenen Räumen des Hauses platziert werden, solange sie ausreichend Licht erhält. Die Pflanze eignet sich auch gut als hängende Pflanze.
Gießen
Die Pflanze benötigt nur einmal pro Woche Wasser. Vermeiden Sie jedoch Überbewässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Warten Sie, bis die oberste Schicht des Bodens trocken ist, bevor Sie erneut gießen.
Düngen
Die Efeutute benötigt nicht viel Dünger, aber gelegentliches Düngen kann ihr Wachstum fördern. Verwenden Sie einen allgemeinen Flüssigdünger alle 4-6 Wochen während der Wachstumsphase.
Blätter und Blüten schneiden
Die Efeutute benötigt normalerweise kein Schneiden, da sie zur Vermehrung der Pflanze beitragen. Entfernen Sie jedoch beschädigte oder tote Blätter, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern.
Substrat
Diese Pflanze bevorzugt einen lockeren, nährstoffreichen Boden, der gut drainiert ist. Verwenden Sie eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite oder Vermiculite, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Umtopfen
Die Efeutute sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Verwenden Sie einen größeren Topf als den vorherigen und füllen Sie ihn mit neuer Erde, um die Pflanze zu unterstützen.
Luftreinigende Eigenschaften der Efeutute
Die Efeutute ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine natürliche Luftfilteranlage. Laut einer NASA-Studie zur Luftreinigung von Pflanzen kann sie Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Xylol aus der Luft filtern. Diese Stoffe stammen häufig aus Möbeln, Teppichen oder Wandfarben und können die Raumluft belasten. Die Efeutute absorbiert diese schädlichen Substanzen über ihre Blätter und wandelt sie in ungiftige Verbindungen um. Wer also in einer Großstadt lebt oder oft mit chemischen Reinigungsmitteln arbeitet, kann mit einer Efeutute das Raumklima erheblich verbessern. Besonders vorteilhaft ist ihre Platzierung in Büros oder Schlafzimmern, wo sie für frische Luft sorgt.
Typische Pflegefehler und ihre Lösungen
Trotz ihrer Pflegeleichtigkeit machen viele Pflanzenbesitzer unbewusst Fehler, die das Wachstum der Efeutute beeinträchtigen.
- Gelbe Blätter: Oft ein Zeichen für Überwässerung. Lösung: Die Erde trocknen lassen und auf Staunässe prüfen.
- Braune Blattspitzen: Ursache kann trockene Luft oder Nährstoffmangel sein. Lösung: Die Pflanze gelegentlich mit Wasser besprühen und regelmäßig düngen.
- Kahle Stellen an den Ranken: Zu wenig Licht führt zu spärlichem Wachstum. Lösung: An einen helleren Ort stellen.
- Wurzelfäule: Entsteht durch stehendes Wasser im Topf. Lösung: Topf mit Drainagelöchern verwenden und nicht zu oft gießen.
Giftigkeit für Haustiere und Kinder
Die Efeutute ist eine wunderschöne, aber giftige Pflanze. Ihre Blätter enthalten unlösliche Kalziumoxalatkristalle, die bei Verschlucken Schleimhautreizungen, Übelkeit und Erbrechen verursachen können. Besonders Katzen und Hunde neigen dazu, an Zimmerpflanzen zu knabbern, weshalb die Efeutute außerhalb ihrer Reichweite platziert werden sollte. Wer kleine Kinder hat, sollte darauf achten, dass herunterfallende Blätter nicht in den Mund genommen werden. Falls doch Symptome auftreten, hilft es, den Mund mit Wasser auszuspülen und viel Flüssigkeit zu trinken. Bei starken Beschwerden ist ein Tierarzt oder Arztbesuch ratsam.
Schädlinge & Krankheiten: Prävention und Bekämpfung
Obwohl die Efeutute als widerstandsfähig gilt, bleibt sie nicht immer von Schädlingen verschont.
- Blattläuse: Erkennbar an klebrigen Blättern und verkrüppeltem Wuchs. Lösung: Mit Seifenlauge oder Neemöl besprühen.
- Spinnmilben: Winzige rote Punkte und feine Gespinste auf den Blättern sind Anzeichen. Lösung: Luftfeuchtigkeit erhöhen und mit Wasser abduschen.
- Pilzbefall (z. B. Wurzelfäule): Erkennbar an schwarzen, matschigen Wurzeln. Lösung: Erde austauschen und Pflanze trockener halten.
Wer seine Efeutute regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten überprüft und die Blätter abstaubt, kann solchen Problemen vorbeugen und die Pflanze gesund halten.
FAQ
Kann die Efeutute in dunklen Räumen überleben?
Ja, die Efeutute kann in dunkleren Räumen überleben, aber ihr Wachstum kann langsamer sein.
Muss die Efeutute regelmäßig gedüngt werden?
Nein, die Efeutute benötigt nicht viel Dünger, aber gelegentliches Düngen kann ihr Wachstum fördern.
Wie oft sollte ich meine Efeutute gießen?
Die Efeutute benötigt nur einmal pro Woche Wasser. Vermeiden Sie jedoch Überbewässerung, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Zusammenfassung
Die Efeutute ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze, die in verschiedenen Lichtverhältnissen gedeihen kann. Sie benötigt nur einmal pro Woche Wasser und bevorzugt einen lockeren, nährstoffreichen Boden, der gut drainiert ist. Die Pflanze kann in verschiedenen Räumen des Hauses platziert werden und eignet sich gut als hängende Pflanze. Schädlinge und Krankheiten sind selten, aber gelegentlich kann die Pflanze von Blattläusen und Spinnmilben befallen werden.