Hortensien – pflanzen, schneiden und gießen

Gartenhortensie auch bekannt als Hydrangea macrophylla

Hortensien (Hydrangea) sind beliebte Gartenpflanzen mit üppigen, farbenfrohen Blüten. Ob als Strauch oder Kletterpflanze – sie verschönern Gärten und Balkone mit ihrer langen Blütezeit von Mai bis September. Während die meisten Hortensien winterhart sind, benötigen sie in Regionen mit starkem Frost zusätzlichen Schutz. Entscheidend für ihre Farbgebung ist der Boden-pH-Wert: Saure Böden fördern blaue Blüten, während alkalische Böden rosa Blüten begünstigen. Der richtige Schnittzeitpunkt variiert je nach Art, um ein gesundes Wachstum und reiche Blütenbildung zu gewährleisten. Wer die Schönheit dieser Pflanzen optimal zur Geltung bringen möchte, sollte Standortwahl, Bodenbeschaffenheit und Pflege genau beachten.

Hortensien – pflanzen, schneiden und gießen
Hortensien – pflanzen, schneiden und gießen

Das Wichtigste in Kürze

  1. Blütezeit & Farbvielfalt – Hortensien blühen von Mai bis September, die Blütenfarbe hängt vom pH-Wert des Bodens ab.
  2. Standort & Boden – Halbschattige, windgeschützte Plätze mit feuchtem, nährstoffreichem Boden sind ideal.
  3. Schnitt & Pflege – Artabhängiger Rückschnitt im Frühjahr oder Sommer fördert gesundes Wachstum.
  4. Winterhärte & Schutz – In rauen Klimazonen hilft Reisig oder Vlies als Frostschutz.
  5. Vermehrung & Krankheiten – Stecklingsvermehrung im Frühjahr; Blattläuse oder Chlorose sind mögliche Probleme.
Hortensien auch bekannt als Hydrangea macrophylla (Gartenhortensie)
Hortensien auch bekannt als Hydrangea macrophylla (Gartenhortensie)

Gepflanzt wird im Oktober/ November oder im März/ April in tiefgründigen, nahrhaften, gegebenenfalls auch mit Gartenkompost angereicherten Boden. Die Hortensien gedeihen am Besten an geschützten Plätzen, wo sie nicht den kalten Winden ausgesetzt sind.

Auf saurem oder neutralem Boden können rosarote Formen ihre Farbe ändern und blau oder purpurrot werden. Durch kalkhaltigen Dünger wird dem entgegengewirkt.

In klimatisch ungünstigen Gegenden umwickelt man den Strauch als Winterschutz mit Reisig oder einem Winterschutzflies.

Hortensien schneiden oder nicht?

Ob man Hortensien schneiden sollte oder nicht, da scheiden sich oft die Geister. Aber damit der Strauch nicht zu mächtig wird, schneidet man besser die ältesten Triebe im März zurück. Bei manchen Hortensien eher im Sommer.

  1. Bei Hydrangea macrophylla werden die ältesten Triebe im März entfernt.
  2. Die Hydrangea paniculata wird im März stark zurückgeschnitten.
  3. Bei Hydrangea petiolaris schneidet man unerwünschte Triebe im Sommer aus.
Lesen Sie auch:  Liguster - pflegen, pflanzen und schneiden

Die Hortensien mit kugeligem und flachem Blütenstand treiben ihre Blüten aus Knospen, die sich im Vorjahr entwickelt haben. Im März werden die abgestorbenen Blüten und Triebe ausgeschnitten. Um den Strauch klein zu halten, schneidet man die mehr als drei Jahre alten Triebe heraus und entfernt auch einige der zweijährigen Triebe

Hortensien Steckbrief:

Hortensien, auch Hydrangea genannt, sind eine Familie von 70-75 blühenden Pflanzenarten, die sowohl in Amerika als auch in Asien heimisch sind. Weltweit am weitesten verbreitet ist der Artenreichtum in Ostasien, insbesondere in Korea, China und Japan, der Rest stammt aus den tropischen und subtropischen Klimazonen.

  • Name: Hydrangea macrophylla (Gartenhortensie)
  • Beschreibung: Die Hortensie ist meist ein buschiger Strauch. Außerdem hat sie muschelförmig angeordnete, rosa, weiße, blaue oder rote Blüten, je nach Art und Bodenbeschaffenheit
  • Höhe und Breite: im allgemeinen beträgt die Höhe 0,5 bis 1,5 m, die Breite 45 bis 90 cm.
  • Blütezeit: Mai – September
  • Pflege Anforderungen: Stecklinge nach zwei Blattansätzen, Seitentriebe ebenfalls nach zwei Blattansätzen zurückschneiden. Die Pflanzen immer gut feucht halten. denn Hortensien benötigen wirklich viel Wasser. Ein idealer Standort ist deshalb eher im Halbschatten. Wenn Sie die Hortensien in einen Kübel pflanzen, sollten Sie die Erde reichlich mit Torf vermischen, da Hortensien einen sauren Boden bevorzugen .
  • Vermehrung: Eine Vermehrung kann über Stecklinge von April bis Juni erfolgen, die Mindesttemperatur sollte 18 Grad Celsius betragen. Die Stecklinge vom halbreifen Holz werden im August/September abgenommen. Zur Vermehrung von Kletterhortensien setzt man 7 cm lange Weichholzstecklinge im Juni/Juli in den Boden und läßt sie Wurzeln bilden.
  • Krankheiten: Die jungen Triebe werden häufig von Blattläusen befallen. Bei den ersten Anzeichen spritzt man mit einem Mittel gegen saugende Insekten. Gelegentlich kann Chlorose, eine Gelbsucht der Blätter, auftreten, wenn der Boden am Standplatz der Pflanze kalkhaltig ist. Abhilfe schafft eine Düngung mit Sauer reagierenden Düngern
  • Standort: Sonne bis Halbschatten MaBig Juli bis September Ohne H 3,5-4,5 m B 2,5-3 m
Lesen Sie auch:  Ab wann blüht Raps? Zauberhafte gelbe Wunderwelt!
Hortensien Standort
Hortensien Standort

Hortensien-Pflege: Pflanzung und Pflege von Hortensien

Allgemeine Hortensienpflege: Hinweise für die Pflanzung Ihrer Hortensie im Herbst oder am besten im Frühjahr. Wenn Sie eine Hortensie pflanzen, denken Sie daran, dass die Stämme und Blüten vor der starken Nachmittagssonne und starken Winden geschützt werden sollten. Vermeiden Sie die Pflanzung in der Nähe von Bäumen oder in Bereichen mit starker Südausrichtung. Wenn Sie doch in der Nähe von Bäumen pflanzen müssen, lassen Sie ihnen viel Platz und bedecken Sie die Wurzeln nicht mit Erde.

Einer der Gründe, warum sich viele Menschen dafür entscheiden, ihre eigenen Hortensien zu pflanzen, ist, dass sie perfekt für den Beginn eines neuen Rasens sind, wenn sie sich darauf vorbereiten, die Samen der nächsten Saison zu pflanzen. Bei der Wahl der Jahreszeit, zu der Sie Ihre Hortensien pflanzen, ist es wichtig, dass Sie sie so früh wie möglich pflanzen, da die Blüten und Blätter gegen Ende der Vegetationsperiode zu verblassen und abzusterben beginnen. Sie sollten planen, den Großteil der Hortensienblätter, bis auf einige der neuen Triebe, im späten Winter oder frühen Frühjahr einzupflanzen. Der Rest sollte im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr in den neuen Garten gepflanzt werden.

Neue Hortensien blühen in leuchtenden Farben von Orange, Gelb und Rot. Einige Hortensiensorten blühen auch in Blau, Lila und Grün. Die Farbe der Hortensienblüten hängt davon ab, welche Art von Baum Sie anbauen. Grüne Bäume produzieren typischerweise weiße und rosa Blüten, während rote und violette Hortensien gelbe und orange Blüten produzieren.

Unterschiediche Hortensien Arten

Hortensien Vermehrung
Hortensien Vermehrung
Arten Höhe und Breite Standort Kältebeständigkeit Blütezeit Duft Besonderen Hinweise
Hydrangea macrophylla Garten- und Zuchtformen mit Kugeligen und flach gewölbten Blütendolden Laubabwerfend Rosarote oder blaue Blüten H 1,2-2m, B 1,2-1,8m Sonne bis Halbschatten mäßig Juli bis September Ohne
Hydrangea paniculata ‚Grandiflora Laubabwerfend Weiße Blüten in Rispen H 3,5-4,5m B2,5-3m Sonne bis Schatten Gut Juli bis September Ohne Riesenhortensie, eine wirkungsvolle Pflanze
Hydrangea petiolaris, Laubabwerfender Kletterstrauch, Weiße Blüten H 18m, B 9m Sonne bis Halbschatten Gut Juni-Juli Ohne Ausgezeichnete Kletterpflanze für eine Nordwand
Hydrangea aspera sargentiana Große, weiß violette Blüten H 2-3 m B 2-3 m Halbschatten Gut Juli bis August Ohne Urwaldhafte Pflanze mit großen samtigen Blättern
Lesen Sie auch:  Forsythien pflanzen und pflegen - Alles was Sie wissen müssen

Bodenbeschaffenheit & Blütenfarbe: Wie der pH-Wert die Hortensienfarbe beeinflusst

Die Blütenfarbe von Hortensien ist nicht nur sortenabhängig, sondern kann gezielt durch den pH-Wert des Bodens gesteuert werden. Auf sauren Böden (pH-Wert unter 5,5) nehmen die Blüten eine blaue oder violette Färbung an, während alkalische Böden (pH-Wert über 6,5) rosa oder rote Blüten fördern. Das liegt daran, dass Hortensien Aluminiumionen aus dem Boden aufnehmen, wenn dieser sauer ist – diese bewirken eine Blaufärbung. Um den pH-Wert zu senken, kann dem Boden Aluminiumsulfat oder Torf beigemischt werden. Möchte man rosa oder rote Blüten erhalten, hilft eine Kalkdüngung. Weiße Hortensien hingegen behalten ihre Farbe unabhängig vom Boden. Wer gezielt die Blütenfarbe steuern möchte, sollte den pH-Wert regelmäßig mit Teststreifen überprüfen.

Düngung & Wasserbedarf – So bleiben Hortensien gesund

Hortensien sind Starkzehrer und benötigen eine nährstoffreiche Versorgung, um üppig zu blühen. Spezieller Hortensiendünger enthält Stickstoff, Phosphor und Kalium im optimalen Verhältnis. Ein zu hoher Stickstoffanteil kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Organische Dünger wie Hornspäne oder Kompost sind eine gute Alternative.

Auch der Wasserbedarf ist hoch: Hortensien verdunsten über ihre großen Blätter viel Feuchtigkeit und sollten regelmäßig gegossen werden. Besonders an heißen Sommertagen kann es notwendig sein, zweimal täglich zu wässern. Staunässe ist jedoch zu vermeiden, da dies Wurzelfäule begünstigt. Eine Mulchschicht aus Rindenhumus hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Winterharter Schutz für Hortensien in kalten Regionen

Obwohl viele Hortensienarten als winterhart gelten, kann starker Frost Schäden an jungen Trieben oder Blütenknospen verursachen. Besonders betroffen sind Sorten wie Hydrangea macrophylla, deren Knospen im Vorjahr angelegt wurden. In kalten Regionen sollten empfindliche Hortensien mit einem Winterschutz versehen werden. Dazu eignet sich Reisig, Stroh oder ein spezielles Gartenvlies, das um die Pflanze gewickelt wird. Topfpflanzen können an geschützte Standorte, z. B. in eine kühle Garage, gebracht werden.

Ein zusätzlicher Schutz ist eine dicke Laubschicht über den Wurzeln, die das Erdreich isoliert. Vermeiden Sie jedoch Plastikfolien, da sie Feuchtigkeit stauen und Fäulnis verursachen können.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"