Erdbeerpyramide selber bauen aus Holz nach Bauplan

Eine Erdbeerpyramide ist die perfekte Lösung für kleine Gärten, um auf wenig Fläche eine ertragreiche Ernte zu erzielen. Mit nur wenigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick kannst du in etwa zwei Stunden eine mehrstöckige Erdbeerpyramide selbst bauen. Dieses platzsparende Hochbeet ermöglicht eine einfache Pflege, eine bequeme Ernte ohne Bücken und schützt die Pflanzen vor Staunässe und Schimmel. In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine sechsstöckige Erdbeerpyramide baust, welche Materialien du benötigst und worauf du beim Bepflanzen achten musst. Außerdem geben wir wertvolle Tipps zur Standortwahl, Befüllung und optimalen Pflege, damit deine Erdbeerpflanzen gesund wachsen und eine reiche Ernte liefern.

Erdbeerpyramide selber bauen aus Holz nach Bauplan
Erdbeerpyramide selber bauen aus Holz nach Bauplan

Das Wichtigste in Kürze

  • Platzsparende Lösung: Perfekt für kleine Gärten oder Balkone.
  • Bequeme Ernte: Kein Bücken nötig, Pflanzen wachsen in Etagen.
  • Schutz vor Schimmel: Erdbeeren liegen nicht direkt auf feuchtem Boden.
  • Nachhaltige Nutzung: Alte Bretter oder recyceltes Holz verwendbar.
  • Einfache Bauweise: In ca. zwei Stunden mit Grundwerkzeug umsetzbar.

Die Vorteile einer Erdbeerpyramide

Eine Erdbeerpyramide ist eine Art Pflanzturm in Pyramidenform, in dem man die Erdbeerpflanzen nicht nur nebeneinander sondern auch übereinander pflanzen kann. Denn was ist angenehmer bei der Gartenarbeit, als sich beim pflücken und gießen nicht bücken zu müssen.

Denn so ein Vertikalbeet hat einige Vorteile:

  • Platzsparend
  • Sieht toll aus
  • Einfache Pflege der Pflanzen
  • Einfache Ernte ohne Bücken
  • Man bekommt viele Pflanzen auf wenigen Quadratmetern unter
  • Die Erdbeeren liegen bei Regen nicht auf der nassen Erde und schimmeln

Auch wenn Sie von einem anderen Bauprojekt noch Bretter übrig haben, können Sie diese hier sinnvoll verarbeiten. Denn die Bretter verschwinden eh unter der Pflanzenpracht. Deshalb müssen sie auch nicht unbedingt perfekt aussehen.

Erdbeerpyramide selber bauen – so gehts

Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie wir unsere schöne und praktische Erdbeerpyramide gebaut haben. Auch beim Aufstellen, Befüllen und Bepflanzen muss man ein paar Dinge beachten. Ausführliche Tipps zur Vorbereitung, Aufbau und Befüllen des Hochbeetes, finden sie weiter unten in unserem ausführlichen Ratgeber. Im folgenden zeigen wir Ihnen die Materialliste, benötigtes Werkzeug und die Bauanleitung für die Erdbeerpyramide Schritt für Schritt.

Erdbeerpyramide Materialliste und Bauanleitung

Für den Bau benötigt man unbehandelte Bretter, das können durchaus auch recycelte sein. Wir empfehlen Douglasie, da das Holz nicht so grau wird und lange hält.

Lesen Sie auch:  DIY: Hochbeet befüllen - So wird´s gemacht
Weitere passende Beiträge

Materialliste für eine Erdbeerpyramide:

  1. Bretter 120 – 140 mm Breite, Die benötigte Anzahl und Länge der Bretter, richtet sich nach der gewünschten Größe.
  2. Holzschrauben Spax
  3. Winkelverbinder 40×40 mm

Außerdem ist dieses Werkzeug sehr hilfreich:

  • Kapp & Gehrungssäge
  • Gliedermaßstab (aka Zollstock)
  • Bleistift
  • Akkuschrauber
  • Holzbohrer
  • Bitsatz

Erdbeerpyramide Bauanleitung

Wir sind für den Bau der Erdbeerpyramide folgendermaßen vorgegangen:

Zuerst bauen wir das Grundgerüst

Zuschnitt des Grundgerüstes

  • 4 Bretter auf eine Länge von 1250 mm zuschneiden
  • Die oberen Enden der Bretter jeweils auf einen Winkel 30 Grad, die Unteren auf 60 Grad abschrägen
Grundgerüst Erdbeerpyramide
Grundgerüst Erdbeerpyramide

Zusammenbau des Grundgerüstes

  1. Zunächst 2 Bretter mit den oberen Enden (30 Grad) flach aneinander legen. Dann am oberen Ende mit einem zur Größe der verwendeten Schrauben passenden Holzbohrer vorbohren und die Bretter mit Winkelverbindern verschrauben. Die Verschraubung dient an dieser Stelle nur der Fixierung. Eine erhöhte Arbeitsposition erleichtert die Arbeit. Genutzt werden können hierfür ein Tisch, Arbeitsböcke oder auch auch einfach Getränkekisten.
  2. Alle 4 Bretter jeweils im 90 Grad Winkel mit Winkelverbindern verbinden
    Grundgestell aufrichten, viertes Brett auf der anderen Seite ebenfalls mit Winkelverbindern verschrauben.

Das Grundgestell ist fertig.

Bau der Rahmen für die 6 Etagen

  1. Die Länge der Rahmenteile wird durch die Abstände der Bretter des Grundgestells bestimmt. Messen sie hierzu den Abstand zweier benachbarter Bretter von Mitte Brett zu Mitte Brett (schmale Seite). Für den untersten Rahmen misst man den Abstand ca 2cm über dem Boden.

Erdbeerpyramide Etagen abmessen

  1. Die Rahmenbretter werden trapezförmig mit einem Schifterschnitt zugeschnitten. Der Sägetisch der Kapp- und Gehrungssäge wird hierzu auf einen Winkel von 30 Grad und das Sägeblatt auf 33,9 Grad eingestellt.

Erdbeerpyramide Gehrungssäge einstellen

  1. Die am Grundgestell gemessene Länge ist das Maß für die untere, kurze Seite der Rahmenbretter.
  2. Expertentipp:

    der Zuschnitt der Rahmenbretter kann mit einer einzigen Einstellung der Säge durchgeführt werden. Zunächst sägt man dazu die erste Gehrung und wendet danach das Brett über die Breitseite, bevor man die benötigte Länge abmisst und den zweiten Sägeschnitt durchführt. So kann das Maß auch bequem an der einem zugewandten Seite des Brettes angezeichnet werden.

Expertentipp: der Zuschnitt der Rahmenbretter

  1. Nachdem der Zuschnitt der 4 Bretter für den ersten Rahmen erfolgt ist, werden diese miteinander verschraubt. Hierbei ist es hilfreich zu Zweit zu sein, da die Bretter im richtigen Winkel gehalten werden müssen. Beim Verschrauben der Rahmen sollte unbedingt vorgebohrt werden. Um den richtigen Winkel für die Verschraubung zu finden, bedarf es etwas Übung.

Erdbeerpyramide selber bauen

  1. Wenn der erste Rahmen fertig montiert ist, kann der zweite Rahmen vermessen werden. Hierzu wird der erste Rahmen auf das Grundgestell gesetzt und waagerecht ausgerichtet. Die Unterseite der nächsten Etage sollte in etwa auf der Oberseite der unteren Etage beginnen. Die richtige Position überträgt man am einfachsten, in dem man den Gliedermaßstab waagerecht über die Oberkante des unteren Rahmens legt und das Maß auf die senkrechte Stütze des Grundgestells überträgt. Nun kann man erneut, wie im ersten Schritt beschrieben, die Länge der nächsten Etage messen und den nächsten Rahmen herstellen.
  2. So arbeitet man sich Etage für Etage nach oben. Bei den hier angegebenen Längen für das Grundgestell passen etwas 6 Rahmen auf die Pyramide. Natürlich können die Abmessungen auch entsprechend den eigenen Wünschen und den vorhandenen Platzverhältnissen angepasst werden.
  3. Die so entstandenen Etagen, werden einfach nur locker auf den Rahmen aufgelegt und müssen nicht verschraubt und fixiert werden. Sie werden später durch den Druck der Erde und Pflanzen an ihrem Platz gehalten

Das Befüllen und Bepflanzen der Erdbeerpyramide

Vor dem Aufbau ist es auf jeden Fall wichtig, einen guten Standort zu finden, der zum einen gut belüftet ist und zum anderen schön sonnig. Denn je mehr Sonne unsere Erdbeeren bekommen, desto besser gedeihen und reifen sie. Unter die Pyramide haben wir zum Schutz vor Schnecken ein Unkrautvlies gelegt. Für einen besseren Stand kann man unter die Füße des Grundgerüstes noch Steinplatten legen. Das schützt auch vor dem Verrotten der Stützen.

Beim Befüllen der Erdbeerpyramide müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass diese ein großes Volumen unter den verschiedenen Etagen verbirgt. Sie werden erstaunt sein, wie viel Erde Sie für ihre Erdbeerpyramide benötigen. Deshalb können Sie zB in die Mitte einen Kegel aus Gartenabfällen, Grasschnitt, Strauch Abfällen oder auch ausgehobenen Grassoden bilden.

Bevor Sie die Erdbeerpyramide aber endgültig befüllen, müssen Sie diese Schichten dann verdichten. Ansonsten rutschen sie nach und ihre Erdbeeren verschwinden irgendwo unterhalb der einzelnen Etagen. Die Verdichtung der Erde können Sie beispielsweise mit einem Gartenschlauch und Wasser vornehmen. Immer wieder Wasser auf den Kegel in ihrer Pyramide geben, warten bis es nachsackt und das mehrere Male wiederholen.

Zuletzt werden die Erdbeerpflanzen eingepflanzt. Hier habt ihr die Möglichkeit, unterschiedliche Sorten zu wählen. So bringt ihr Vielfalt in eure Erdbeer Zucht und ihr habt die Möglichkeit zu verschiedenen Monaten die Erdbeeren zu ernten.

Detaillierte Standortwahl und Bodenbeschaffenheit

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für eine erfolgreiche Erdbeerernte. Erdbeeren benötigen mindestens sechs Stunden Sonne täglich. Ein Platz an einer südlichen oder südwestlichen Hauswand kann von zusätzlicher Wärme profitieren. Der Boden sollte durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Falls der Boden sehr lehmhaltig ist, empfiehlt sich eine Drainageschicht aus Sand oder Kies unter der Erdbeerpyramide. Um Schnecken fernzuhalten, kannst du die Pyramide auf Platten stellen oder einen Schneckenzaun anbringen.

Pflanzenauswahl und Mischkultur-Tipps

Es gibt verschiedene Erdbeersorten, die sich gut für eine Erdbeerpyramide eignen. Monatserdbeeren (z. B. ‚Rügen‘) tragen den ganzen Sommer über Früchte. Klassische Sorten wie ‚Mieze Schindler‘ oder ‚Elsanta‘ liefern eine einmalige, aber reiche Ernte. Ideal ist eine Mischung aus früh-, mittel- und spätreifenden Sorten, um den gesamten Sommer über frische Erdbeeren zu haben. Als Begleitpflanzen eignen sich Basilikum (fördert Wachstum), Ringelblumen (halten Schädlinge fern) oder Schnittlauch (schützt vor Mehltau).

Pflege, Düngung und Bewässerungstipps

Erdbeeren benötigen eine konstante Wasserversorgung, besonders während der Blütezeit. Tropfschläuche oder ein Bewässerungssystem erleichtern die Pflege. Verwende organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne, um das Wachstum zu fördern. Ein Kaliumbetonter Dünger verbessert den Fruchtansatz. Entferne regelmäßig alte Blätter und Ranken, um Krankheiten zu vermeiden. Mulchen mit Stroh hält die Feuchtigkeit im Boden und schützt vor Unkraut.

Nachhaltige Tipps für eine langlebige Erdbeerpyramide

Damit deine Erdbeerpyramide viele Jahre hält, kannst du das Holz mit umweltfreundlichen Holzschutzmitteln wie Leinöl behandeln. Falls du unbehandeltes Holz verwendest, ist es sinnvoll, die Füße der Pyramide auf kleine Steine oder Pflastersteine zu stellen, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden. Das verlängert die Haltbarkeit. Falls du die Pyramide im Winter nicht nutzen möchtest, kannst du sie mit einer Plane abdecken oder die Erde herausnehmen und das Holz trocken lagern.

Fazit

Eine Erdbeerpyramide ist eine platzsparende, ertragreiche und optisch ansprechende Möglichkeit, Erdbeeren anzubauen. Mit einer guten Standortwahl, einer durchdachten Materialauswahl und der richtigen Pflege kann man über Jahre hinweg eine üppige Ernte genießen. Mit diesen Tipps und Verbesserungen wird deine Erdbeerpyramide noch erfolgreicher und nachhaltiger!

Lesen Sie auch:  Etagen Hochbeet - Was sind die Vorteile?
Mehr zeigen

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für die Tipps. Vor allem die Empfehlung der Arbeitsschutzkleidung. Schutzbrillen sind besonders wichtig, wenn man mit dem Holz arbeitet.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"