Hochbeet Aufbau – Das solltest du wissen
Anleitung und Ratgeber für den Hochbeet Aufbau
![Hochbeet Aufbau – Das solltest du wissen](https://mein-garten.info/wp-content/uploads/2022/01/Hochbeet-Aufbau-Das-solltest-du-wissen.jpg)
Lies also am besten bis zum Ende dieses Artikels und du wirst ein tolles Hochbeet aufbauen können!
Inhaltsverzeichnis
Der Hochbeet Bausatz
Ob du nun einen vorgefertigten Bausatz verwendest oder dir einzelne Platten selber zugeschnitten hast, ist egal. Der Aufbau bzw. dein Bausatz sollte immer folgende Elemente umfassen:
- 4 Seitenteile
- Schrauben zum Fixieren der Seitenteile
- Mäusegitter, damit dein Hochbeet besser geschützt ist
- Noppenfolie
In unserer Aufbauanleitung gehen wir von einem rechteckigen Hochbeet aus. Wenn du also ein anderes Hochbeet hast, wie z.B. ein spiralförmiges Hochbeet, solltest du den hier beschriebenen Aufbau abwandeln.
Lege dir dazu bestenfalls noch die Aufbauanleitung deines Herstellers bereit, bevor du mit dem Hochbeet Aufbau beginnst!
- ✅ [Ideal für den Garten] - Hochbeet mit den Maßen 120x80x20 cm und einer Brettstärke von 2 cm. Es eignet sich perfekt für die Herstellung von Gemüsebeet, Kräuterbeet, Blumenbeet, Pflanzenbeet und Komposter in Ihrem Garten.
- ✅ [Höchste Qualität] – Für die Herstellung von Hochbeet verwenden wir bewährte und hochwertigste Materialien. 4-seitig gehobelte Bretter mit Holzfeuchtigkeit unter 20 %, IPPC-Zertifikat – wärmebehandelte Aufsätze sind frei von potenziellen Pilzen, Krankheiten und Insekten. Verzinkte Scharniere schützen vor Korrosion.
Hochbeet Aufbau-Anleitung
Nun zeigen wir dir, wie du ein rechteckiges Hochbeet optimal aufbauen kannst. Viel Spaß beim Hochbeet Aufbau!
Schritt 1: Die Elemente zum Bausatz bereitlegen
Wenn du dir bereits einen guten Standort für dein Hochbeet ausgesucht hast, solltest du dort auch das Hochbeet aufbauen. Der spätere Transport ist nämlich sehr mühsam, denn ein Hochbeet ist nicht leicht und relativ unhandlich.
Lege dir also am besten die ganzen Arbeitsmaterialien deines Bausatzes übersichtlich an dem gewählten Standort zusammen, um direkt anfangen zu können.
Lesen Sie auch unseren Pflanztipp: Hochbeet bepflanzen – Anleitung Schritt für Schritt
Schritt 2: Die Seitenteile aufbauen
Die meisten Bausätze fangen damit an, dass du die Seitenteile miteinander verbindest. Einige besitzen dafür ein praktisches Stecksystem, bei dem du die Seitenteile einfach über Einkehrbungen zusammenstecken kannst. Die Seitenteile, die nicht über ein Stecksystem verbunden werden können, solltest du dennoch so aufbauen bzw. hinstellen, dass sie die Form deines Hochbeets zeigen. Damit hast du einen guten Überblick und kannst dich dann ans Befestigen der Teile machen.
Falls es umkippt, solltest du noch jemanden um Hilfe fragen, um die Seitenteile beim Aufbau zu halten. Das erleichtert deine Arbeit enorm.
Schritt 3: Die Seitenteile fixieren
So wie dein Hochbeet nun steht, kannst es jetzt fixieren. Dazu solltest du die mitgelieferten Schrauben verwenden. Wenn du ein Hochbeet selber aufbaust, achte darauf, dass du Schrauben verwendest, die stabil genug sind und der Belastung standhalten. Frag am besten im Baumarkt dafür nach, welche Schrauben geeignet sind.
Bei den meisten Hochbeeten ist jedoch schon eine kleine Vorrichtung oder ein Loch für die Schrauben vorgebohrt. Verwende diese.
Schritt 4: Das Mäusegitter anbringen
Herzlichen Glückwunsch! Nun steht schon das Grundgerüst deines Hochbeets! Aus diesem Grund ist es jetzt empfehlenswert, am Boden deines Hochbeets ein Wühlmausgitter anzubringen. Dieser Schritt kann auch übersprungen werden, ist jedoch sehr ratsam und bietet deinen Pflanzen einen verbesserten Schutz vor Mäusen und anderen Tieren, die über die Erde in das Hochbeet gelangen könnten.
Dazu stellst du das Hochbeet einfach auf den Kopf (sodass der Boden nach oben zeigt) und legst das Wühlmausgitter einfach darauf. Nun musst du das Gitter nur noch an den Seitenwänden deines Hochbeets fixieren. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, so kannst du es z.B. einfach nur festtackern oder mit Nägeln hämmern.
Anschließend solltest du das Hochbeet wieder umdrehen, sodass das Gitter auf dem Boden liegt und das Hochbeet wieder die ursprüngliche Position einnimmt.
Schritt 5: Noppenfolie anbringen
Genauso wie das Mäusegitter ist eine Noppenfolie keine Pflicht, jedoch ratsam. Denn eine Noppenfolie schützt im Inneren des Hochbeets das Holz deiner Seitenwände und verbessert die Stabilität. Ein weiterer positiver Effekt der Noppenfolie ist, dass das Hochbeet so nicht so schnell austrocken kann.
Wenn du dich für den weiteren Schutz einer Noppenfolie entschieden hast, legst du die Noppenfolie, die die gleichen Maße wie deine Seitenwände haben muss, einfach an die inneren Seitenwände deines Hochbeets. Dort wieder gut festhalten und die Folie an den Wänden fixieren. Hier kannst du z.B. Schrauben nehmen oder auch Nägel verwenden.
Schritt 6: Holzrand befestigen
Nun hast du es fast geschafft. Der letzte Schritt ist nur noch, dass du den Holzrand für das Hochbeet auch befestigst. Dazu legst du einfach den vorgesehenen Holzrand oberhalb deiner Seitenwände auf und schraubst diesen dort fest.
Der Holzrand hält Ungeziefer ab, die dadurch nicht so einfach in dein Hochbeet krabbeln können und dient ebenfalls als Ablage, wenn du im Hochbeet arbeitest.
Und fertig ist der Aufbau deines Hochbeets!
Weitere Schritte für den Hochbeet Aufbau
Nun steht dein Hochbeet. Das hast du gut gemacht! Jetzt kannst du dich damit befassen, dein Hochbeet mit den einzelnen Schichten zu befüllen und danach das Gemüse / die Kräuter und Pflanzen anzupflanzen. Lies dazu am besten unseren Artikel zum Befüllen deines Hochbeets.Fazit zum Aufbau deines Hochbeets
Der Aufbau eines Hochbeets erfolgt in nur wenigen Schritten und ist bei einem rechteckigen Hochbeet, wie in unserem Beispiel, relativ einfach. Wenn keine vorgebohrten Löcher oder Einkehrbungen an den Seitenwänden zu finden sind, solltest du dir jemanden zur Hilfe holen.
Ein Mäusegitter sowie eine Noppenfolie können wir dir nur dringend empfehlen, denn dadurch wird dein Hochbeet länger halten und deine Pflanzen sind besser geschützt.
PS: Bitte vergiss nicht, dass wir hier ein klassisches rechteckiges Modell vorgestellt haben. Wenn dein Hochbeet andere Bauteile besitzt oder eine andere Form hat, dann solltest du unbedingt die Bauanleitung deines Herstellers beachten!
Falls du dir erst ein Hochbeet kaufen musst, dann findest du eine gute Auswahl hier:
- ERGONOMISCHE ARBEITSHÖHE: Genieße die Bequemlichkeit einer ergonomischen Arbeitshöhe mit unserem Hochbeet Holz. Dieses Design schont Deinen Rücken und ermöglicht angenehmes Gärtnern ohne Bücken. Ideal für jeden, der Zeit im Garten liebt, aber auf eine rückenschonende Lösung angewiesen ist. Diese Aspekte machen Hochbeete unverzichtbar für Hobbygärtner und Gartenprofis. Auch wenn Du nur wenig Platz auf zur Verfügung hast, sodass Du kein Anzucht Gewächshaus oder Balkon Gewächshaus stellen kannst - für unser Balkon Hochbeet ist Platz!
- ZUSÄTZLICHER STAURAUM: Unser Hochbeet bietet nicht nur Platz für Blumen, Kräuter, Naschobst und Gemüse, sondern verfügt zusätzlich auch über ein praktisches Ablagefach für Gartenutensilien. Hier kannst Du alles von kleinen Handwerkzeugen bis hin zu Gartenschere und Samen verstauen. Die ideale Lösung, um Ordnung in Ihrem Gartenparadies zu bewahren und alles Wichtige in Reichweite zu haben. (