Kohlrabi pflanzen, pflegen und ernten
Kohlrabi ist ein einfach anzubauendes und nährstoffreiches Gemüse, das sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gedeiht. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch die Anbau-, Pflege- und Ernteprozesse. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Gärtner sind – mit diesen Tipps erzielen Sie eine reiche Ernte. Wir zeigen Ihnen, welche Sorten sich eignen, wie Sie Schädlinge vermeiden und wie Sie Kohlrabi optimal lagern.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze:
✅ Kohlrabi bevorzugt sonnige Standorte mit durchlässigem Boden.
✅ Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr oder Spätsommer.
✅ Regelmäßiges Gießen ist essenziell – Staunässe vermeiden.
✅ Schädlingsschutz durch Netze und biologische Methoden.
✅ Die Ernte erfolgt nach 8–10 Wochen, wenn die Knolle 7–10 cm erreicht.
Video: Alles über Kohlrabi – Anbau, Pflege und Ernte
In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Kohlrabi im eigenen Garten anpflanzen, pflegen und ernten können. Erfahren Sie hilfreiche Tipps von Experten und lassen Sie sich von der Einfachheit des Kohlrabi-Anbaus begeistern. Gehen Sie mit uns auf eine Reise durch die Welt des Kohlrabis – von der Aussaat bis zur Ernte.
Kohlrabi pflanzen: Vom Samen bis zur Ernte
Im Folgenden finden Sie einen ausführlichen Leitfaden, der Sie durch den gesamten Prozess des Kohlrabi pflanzens führt. Wir haben diesen in vier Hauptabschnitte unterteilt: Aussaat und Pflanzung, Pflege und Wachstum, Schädlingsbekämpfung und Ernte.
Standort und Bodenvorbereitung:
Kohlrabi wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0, was leicht durch eine Bodenanalyse ermittelt werden kann. Besonders wichtig ist eine gute Drainage, da Kohlrabi empfindlich auf Staunässe reagiert. Bevor Sie pflanzen, sollten Sie den Boden tiefgründig lockern und organischen Dünger wie Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten. Sandige Böden profitieren von zusätzlichen Humusgaben, während lehmige Böden mit Sand aufgelockert werden können.
Eine Fruchtfolge ist ratsam: Pflanzen Sie Kohlrabi nicht direkt nach anderen Kreuzblütlern wie Kohl oder Radieschen, um Bodenmüdigkeit und Krankheitsanfälligkeit zu vermeiden. Stattdessen eignen sich Vorfrüchte wie Erbsen oder Bohnen, die den Boden mit Stickstoff anreichern. Wer Kohlrabi in Hochbeeten oder Kübeln anbauen möchte, sollte eine lockere, nährstoffreiche Erde mit hohem Kompostanteil wählen.
Aussaat:
Kohlrabi kann zweimal im Jahr gepflanzt werden: für eine Frühjahrsernte (Aussaat im März/April) und eine Herbsternte (Aussaat im August/September). Frühere Sorten wie ‚Azur Star‘ reifen bereits nach 7 Wochen, während spätere Sorten wie ‚Superschmelz‘ bis zu 14 Wochen benötigen. Bei Direktsaat sollten die Samen 1 cm tief und 5 cm auseinander in Reihen gesät werden.
Wer Jungpflanzen vorzieht, sollte dies in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank bei etwa 18°C tun. Nach dem Pikieren benötigen die Jungpflanzen eine Abhärtungsphase: Stellen Sie sie tagsüber ins Freie und bringen Sie sie nachts wieder herein. Ein wichtiges Detail: Die Pflanzen sollten nicht zu tief gesetzt werden, da sonst die Knolle nur schlecht ausgebildet wird.
- 🌱 Eigene Kohlrabi mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
- 🌱 Diese Sorte ist auch in unserem praktischen Gemüsesamenset mit 12 Sorten erhältlich!
Keimung und Ausdünnen: Die Keimung der Samen erfolgt in der Regel innerhalb von 7 bis 14 Tagen. Sobald die Pflanzen etwa 5 cm groß sind, sollten sie auf einen Abstand von etwa 20 bis 25 cm ausgedünnt werden, um genügend Platz für das Wachstum zu gewährleisten.
Pflege:
Kohlrabi benötigt regelmäßiges Gießen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Schicht Mulch um die Pflanzen kann helfen, Feuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren. Zudem sollte Kohlrabi alle 4-6 Wochen mit einem stickstoffreichen Dünger versorgt werden.
- Samentüte mit Kohlrabisamen - lat.Name: brassica oleracea var. gongylodes - und reicht für ca. 90 Pflanzen für die Aussaat im Gewächshaus, Hochbeet oder Blumentopf
- BIO Kohlrabi Saatgut mit dem Sortennamen - Azur Star - ist eine beliebte Gemüsesorte für Dein Gemüsebeet oder Gemüsegarten
Schädlingsbekämpfung:
Ein häufiger Schädling ist die Kohlfliege, die ihre Eier am Wurzelhals der Pflanzen ablegt. Ein einfacher Schutz ist das Anbringen eines Kohlkragens aus Pappe oder Flies. Gegen Blattläuse helfen natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer oder Brennnesseljauche als Spritzmittel. Kohlweißlingsraupen lassen sich durch Netze fernhalten, während Schnecken mit Bierfallen oder Schneckenkorn bekämpft werden können. Eine bewährte Mischkultur ist die Kombination mit Sellerie oder Tomaten, die abschreckende Gerüche für Schädlinge erzeugen. Bei Krankheiten wie Kohlhernie (einer Pilzinfektion) hilft eine Anbaupause von mindestens 4 Jahren, bevor erneut Kreuzblütler angebaut werden.
Ernte:
Die Ernte von Kohlrabi kann in der Regel etwa 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat erfolgen. Der ideale Zeitpunkt zum Ernten ist, wenn der Knollenstängel einen Durchmesser von etwa 7 bis 10 cm hat. Um den Kohlrabi zu ernten, schneiden Sie den Stängel knapp über dem Boden ab. Die Blätter können ebenfalls geerntet und als Grünkohl zubereitet werden.
Kohlrabi richtig lagern & verarbeiten
Frisch geernteter Kohlrabi hält sich bei richtiger Lagerung etwa 1–2 Wochen im Kühlschrank. Entfernen Sie die Blätter, wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch und lagern Sie sie im Gemüsefach. Eine längere Haltbarkeit erreicht man durch Einfrieren: Dazu die Knollen schälen, in Stücke schneiden und kurz blanchieren. Eine weitere Methode ist das Fermentieren, bei dem Kohlrabi mit Salzlake eingelegt wird – eine probiotische und geschmacklich interessante Alternative. Wer Kohlrabi kreativ in der Küche nutzen möchte, kann ihn roh als Salat, gekocht als Püree oder sogar als vegane Schnitzelpanade verwenden.
Fazit: Kohlrabi pflanzen leicht gemacht
Der Anbau von Kohlrabi ist mit den richtigen Tipps und Tricks ein einfacher und lohnender Prozess. Durch die Beachtung der Grundlagen der Aussaat, Pflege, Schädlingsbekämpfung und Ernte können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen gesund und ertragreich sind. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt werden Sie schon bald köstliche Kohlrabi aus Ihrem eigenen Garten genießen können.
FAQ:
1. Welche Kohlrabisorten eignen sich am besten für den Anbau im eigenen Garten?
Es gibt zahlreiche Kohlrabisorten, die sich für den Anbau im eigenen Garten eignen. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‚Superschmelz‘, ‚Azur Star‘ und ‚Delikatess Weißer‘. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Garten gedeihen.
2. Wie lange dauert es, bis Kohlrabi geerntet werden kann?
Die meisten Kohlrabisorten können etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Die genaue Dauer hängt von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab.
3. Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi zu pflanzen?
Kohlrabi kann im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden. Im Frühjahr sollte die Aussaat etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frost erfolgen, während die Herbstpflanzung etwa 10-12 Wochen vor dem ersten Frost stattfinden sollte.
4. Wie oft sollte Kohlrabi gegossen werden?
Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, um optimal zu wachsen. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, insbesondere während trockener Perioden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.
5. Wie lagere ich Kohlrabi nach der Ernte?
Nach der Ernte sollte Kohlrabi an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und lagern Sie die Knollen in einem Gemüsefach im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller, um ihre Frische zu bewahren.