Rasen aerifizieren – Ablauf, Zeitpunkt und Vorgehensweise

Zu den am meisten unterschätzten Arbeiten der Rasenpflege gehört das Rasen aerifizieren. Zu einer richtigen Rasenpflege gehört weit mehr, als lediglich diesen zu Mähen und zu Bewässern. Eine gesunde grüne Wiese benötigt etwas mehr Zuwendung. Beispielsweise müssen Unkräuter entfernt werden, die richtige Dünger verteilt und man sollte den Rasen aerifizieren. Dieser Vorgang ist nicht mit dem Vertikutieren zu verwechseln, auch wenn Beide sich relativ ähneln.

Rasen aerifizieren – Ablauf, Zeitpunkt und Vorgehensweise
Rasen aerifizieren – Ablauf, Zeitpunkt und Vorgehensweise

Warum ist das Aerifizieren wichtig?

Bodenverdichtung kann die Rasenqualität erheblich verschlechtern. Die Folgen sind:

  • Eingeschränktes Wurzelwachstum und verminderte Wasseraufnahme
  • Ansammlung von Staunässe und erhöhte Anfälligkeit
    für Moosbildung
  • Vermehrtes Auftreten von Unkraut wie Breitwegerich
  • Reduzierte Aktivität von Mikroorganismen im Boden

Durch das Aerifizieren wird der Boden gelockert, wodurch Wasser, Sauerstoff und Nährstoffe wieder besser zu den Wurzeln gelangen.

Woran erkenne ich einen verfestigten Boden?

Dichte Böden hören sich ja erstmal gut an. Allerdings hat es für die Pflanzenwelt einen ziemlich großen Nachteil, wie man an den folgenden Merkmalen erkennen kann:

  1. Das Unkraut Breitwegerich tritt auf und vermehrt sich.
  2. Wurzelwachstum und Mikroorganismen sind beeinträchtigt, was sich beispielsweise durch modrigen Geruch deutlich macht.
  3. Wasser wird nur schlecht aufgenommen und es bildet sich schnell Staunässe (z.B. Pfützen).
  4. Gräser und andere Pflanzen wachsen unglaublich langsam.

Zur genauen Messung der Bodendichte können folgende Instrumente verwendet werden:

Lesen Sie auch:  Karotten: 7 Tipps für perfekte Möhren im eigenen Garten
Messinstrument Funktion
Penetrometer Misst den Widerstand beim Eindrücken in den Boden
Zylinderentnahme Bestimmt die Bodenstruktur und Dichte
Proctorhammer Misst den Eindringswiderstand mit definiertem Gewicht

Doch ich glaube es sind nicht zwanghaft Messwerte nötig, um den schlechten Zustand des Rasens zu erkennen.

Hier kann man Rasenlüfter günstig kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Briliantwerk®️ Nagelschuhe mit Klettverschluss - Zum Rasen belüften oder als Estrichschuhe - Rasenlüfter Schuhe als Perfekter aerifizierer - inkl. Zwei Nagellängen - Der ideale Rasenbelüfter
  • 🌱 HOCHWERTIGE KLETTVERSCHLÜSSE - Dank der neuen und extra langlebigen Klettverschlüsse können die Rasen Schuhe schnell angezogen werden und halten selbst bei langer Nutzung bombenfest.
  • 🌱 2 IN 1️ MEHRFACHE ANWENDUNG - Dank der zwei mitgelieferten Nagellängen lässt sich der Nagelschuh sowohl als Rasenentlüfter (55mm), als auch Estrichschuhe (35mm) ideal verwenden.

Wann sollte man den Rasen aerifizieren?

Insbesondere während der Wachstumsphase erzielt man die besten Effekte. Bedeutet also in einem Zeitraum zwischen März und Oktober empfiehlt sich das Aerifizieren. Die Häufigkeit ist dabei Ihnen überlassen. Empfohlen wird ein vierwöchiger Rhythmus. Man könnte es also am Ende jedes Monats einmal den Rasen durcharbeiten.

Der optimale Zeitraum für das Aerifizieren ist die Wachstumsphase des Rasens, also von März bis Oktober. Die genaue Häufigkeit hängt von folgenden Faktoren ab:

Rasenart Empfohlene Aerifizier-Häufigkeit
Zierrasen 1-2 Mal pro Jahr
Spiel- und Sportrasen 2-3 Mal pro Jahr
Starke Belastung Bis zu 4 Mal pro Jahr
Lesen Sie auch:  Petersilie pflanzen, pflegen und ernten

Allerdings sollten Sie dabei die Witterungsbedingungen beachten. Ist der Rasen durch tagelangen Regen stark durchtränkt und matschig, sollten sie die Methode aufschieben. Beim Zerstochern des Bodens könnten nur noch größere Schäden entstehen. Eine Belüftung mit den Hohlspoons sollte drei Mal pro Jahr erfolgen.

Die Wiederholungen richten sich auch nach Belastungsgrad, Nutzung und Rasentypus.

Wie aerifiziert man den Rasen richtig?

  1. Rasen mähen: Kürzen Sie das Gras auf etwa 3 cm.
  2. Boden befeuchten: Ein leicht feuchter Boden erleichtert das Eindringen der Aerifizierwerkzeuge.
  3. Aerifiziergerät nutzen: Verwenden Sie eine Aerifiziergabel oder eine motorisierte Aerifiziermaschine. Stechen Sie Löcher in den Boden, um ihn zu lockern.
  4. Sand oder Kompost einarbeiten: Dies verbessert die Drainage und Bodenqualität.
  5. Düngen und bewässern: Nach dem Aerifizieren sollte der Rasen mit einem hochwertigen Dünger versorgt und ausreichend gewässert werden.

Wie funktioniert das Belüften des Rasens?

Es gibt zahlreiche Methode um den Boden zu belüften. Es gibt richtige Werkzeuge dafür, Handgeräte oder auch Aufsätze für die Schuhe. Doch egal für welche Methode Sie sich im Endeffekt entscheiden, die Vorgehensweise bleibt die gleiche. In den meisten Fällen benutzt man eine sogenannte Rasenwalze, welche entweder mit fünf oder neun Zentimeter langen Stacheln ausgestattet ist.

Es gibt auch Variante mit deutlich längeren „Spoons“ (so nennt man die Stacheln), allerdings sind diese eher für den professionellen Gebrauch gedacht; beispielsweise bei Golfrasenflächen. Die hohlen Stacheln stechen durch die Grasnarbe in den Boden hinein. Dabei nehmen sie auch etwas Erde mit.

Rasen aerifizieren - Ablauf, Zeitpunkt und Vorgehensweise
Rasen aerifizieren – Ablauf, Zeitpunkt und Vorgehensweise

Natürlich kommt es dabei zu kleinen Verletzungen der Rasenfläche, allerdings ist das ja gewollt. Somit kann Wasser wieder in die tieferen Schichten gelangen und dementsprechend auch mineralisieren. Zudem ermöglicht der „offene“ Boden einen verbesserten Gasaustausch. Nach der Behandlung mit der Rasenwalze kann die Nachbehandlung der Rasenfläche beginnen.

Bestseller Nr. 1
Greenkey Rollender Rasenlüfter 30 cm
  • Fördert das Wachstum der Wurzeln in die Tiefe und verhilft zu einem dichten Rasen
  • Einfach aufzubauen

Nach Rasen aerifizieren mit Rasenrakel einebnen und auffrischen

Entweder lässt man die Löcher so bestehen und lässt der Natur ihren Lauf, oder man greift direkt mit einer Behandlung ein. Beispielsweise können einige Böden Zusätze vertragen, sodass man die kleinen Löcher mit Sand auffüllt. Für das sanden des Rasen und anschliessendes Verteilen auf der Fläche benutzt man ein Rasenrakel. Wahlweise kann auch Dünger und zusätzliches Saatgut als Topdressing ausgebracht werden, falls es sich um eine marode Fläche handelt.

Lesen Sie auch:  RISISANI Rasenrakel kaufen ohne Stiel 80 x 35 cm

Häufige Fehler beim Aerifizieren vermeiden

  • Aerifizieren eines trockenen oder zu nassen Bodens
  • Zu häufiges oder zu seltenes Aerifizieren
  • Kein Sand oder Kompost zur Nachbehandlung verwenden

Fazit

Das Rasen aerifizieren ist eine essentielle Maßnahme für einen gesunden und widerstandsfähigen Rasen. Mit der richtigen Technik und dem passenden Zeitpunkt erzielen Sie optimale Ergebnisse und erfreuen sich an einer sattgrünen Rasenfläche.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"