Gurken pflanzen, pflegen und ernten: Der ultimative Ratgeber
Gurken sind eine beliebte und gesunde Ergänzung für jeden Garten. Sie sind nicht nur erfrischend und schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralien. Der Anbau von Gurken gelingt mit der richtigen Pflege selbst Anfängern. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Aussaat, Pflege, Düngung und Ernte. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine reiche und gesunde Gurkenernte erzielen. Mit den richtigen Tipps vermeiden Sie häufige Fehler wie falsches Gießen oder Nährstoffmangel. Egal, ob im Freiland, Hochbeet oder Topf – mit den passenden Sorten und optimalen Bedingungen gedeihen Gurken problemlos. Lernen Sie, wie Sie Gurken erfolgreich anbauen und lange genießen können.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Video: Gurkenanbau leicht gemacht
- 3 Anzucht und Pflanzung von Gurken
- 4 Vorziehen der Gurken
- 5 Auspflanzen der Gurken
- 6 Bodenbearbeitung und Düngung
- 7 Mischkultur: Welche Pflanzen passen zu Gurken?
- 8 Pflege von Gurkenpflanzen
- 9 Gurkenernte und Lagerung
- 10 Häufige Fehler beim Gurkenanbau & Lösungen
- 11 Fazit
- 12 FAQ
- 13 1: Wie lange dauert es, bis Gurken erntereif sind?
- 14 2: Kann ich Gurken im Topf anbauen?
- 15 3: Warum bekommen meine Gurkenpflanzen keine Früchte?
- 16 4: Wie oft sollte ich meine Gurkenpflanzen gießen?
- 17 5: Wie kann ich Gurkenkrankheiten vorbeugen?
Das Wichtigste in Kürze
- Standort & Boden: Gurken lieben sonnige, warme Standorte mit humusreichem, gut durchlässigem Boden. Eine Rankhilfe fördert das Wachstum.
- Aussaat & Anzucht: Vorziehen im Haus oder Direktanbau ab Mai möglich. Gleichmäßige Feuchtigkeit ist entscheidend.
- Pflege & Düngung: Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe, Mulchen gegen Austrocknung und organische Düngung alle zwei Wochen.
- Krankheiten & Schädlinge: Vorbeugende Maßnahmen wie Mischkultur, Luftzirkulation und gezielte Pflege reduzieren Pilzbefall und Schädlingsdruck.
- Ernte & Lagerung: Regelmäßige Ernte fördert weitere Fruchtbildung. Frischverzehr oder Einlegen für längere Haltbarkeit.
Video: Gurkenanbau leicht gemacht
In diesem Video erhalten Sie eine anschauliche Anleitung zum Anbau von Gurken. Lernen Sie, wie Sie die Pflanzen richtig setzen, pflegen und die Früchte ernten. Entdecken Sie die Geheimnisse für eine erfolgreiche Gartensaison und genießen Sie frische Gurken aus eigenem Anbau.
Anzucht und Pflanzung von Gurken
Die Anzucht und Pflanzung von Gurken erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden erläutert werden:
Vorziehen der Gurken
Gurken können etwa 4 Wochen vor dem Auspflanzen ins Freiland vorgezogen werden. Füllen Sie Anzuchttöpfe oder Torftöpfe mit Anzuchterde und säen Sie jeweils ein bis zwei Samen pro Topf aus. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und gießen Sie sie vorsichtig an. Stellen Sie die Töpfe an einen warmen Ort (etwa 20-24 °C) mit ausreichend Tageslicht. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Auspflanzen der Gurken
Die Gurkenpflanzen können ins Freiland gesetzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht, in der Regel nach den Eisheiligen Mitte Mai. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit humosem, gut durchlässigem Boden. Lockern Sie den Boden auf und arbeiten Sie gegebenenfalls Kompost ein.
Achten Sie darauf, die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen beim Umtopfen nicht zu beschädigen. Setzen Sie die Gurken in einem Abstand von etwa 50 cm zueinander ins Beet. Rankende Gurkensorten sollten zudem eine Rankhilfe, wie beispielsweise ein Gitter oder einen Stab, erhalten.
Landgurken pflanzen, pflegen und ernten: Der ultimative Ratgeber
Bodenbearbeitung und Düngung
Der Boden sollte vor dem Auspflanzen der Gurken gut vorbereitet werden. Lockern Sie den Boden tiefgründig auf, um eine gute Durchlüftung und Wasserabführung zu ermöglichen. Arbeiten Sie reifen Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen und das Bodenleben zu fördern.
Nach dem Auspflanzen der Gurken sollten Sie die Pflanzen regelmäßig düngen. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger, der alle 2-3 Wochen aufgebracht wird, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu unterstützen.
Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einer guten Pflege der Gurkenpflanzen können Sie eine reiche und schmackhafte Ernte erwarten.
Mischkultur: Welche Pflanzen passen zu Gurken?
Mischkultur ist eine bewährte Methode, um Pflanzen gesund zu halten und den Ertrag zu steigern. Gurken profitieren besonders von passenden Nachbarn im Garten. Gute Begleitpflanzen sind z. B. Dill, da er Schädlinge fernhält und das Wachstum der Gurken fördert. Bohnen sind ebenfalls ideal, da sie Stickstoff im Boden anreichern und somit das Wachstum der Gurken verbessern. Salate und Radieschen sind gute Unterpflanzungen, da sie den Boden bedecken und die Feuchtigkeit erhalten.
Auch Basilikum hilft, Schädlinge fernzuhalten und verstärkt den Geschmack der Gurken. Schlechte Nachbarn sind hingegen Kartoffeln und Tomaten, da sie ähnliche Krankheiten wie Gurken bekommen können. Auch Zwiebeln und Knoblauch sind problematisch, da sie das Wachstum hemmen. Eine gute Kombination kann die Pflanzengesundheit fördern und Erträge steigern. Der richtige Abstand zwischen den Pflanzen ist ebenfalls entscheidend. Gurken sollten nicht zu dicht an Starkzehrern wie Kürbis oder Zucchini wachsen. Eine durchdachte Mischkultur kann dazu beitragen, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Auch Blühpflanzen wie Ringelblumen können Schädlinge abwehren. Wer eine gesunde Mischkultur anlegt, kann sich über kräftige Pflanzen und eine reiche Ernte freuen.
Pflege von Gurkenpflanzen
Gurken benötigen regelmäßige Wassergaben, besonders bei trockenem Wetter. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
Düngen Sie Ihre Gurken alle 2-3 Wochen mit einem organischen Gemüsedünger. Das fördert das Wachstum und die Fruchtbildung. Entfernen Sie regelmäßig die untersten Blätter der Pflanze, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Krankheiten vorzubeugen.
- Für aromatisches Obst und Gemüse: Bio Flüssigdünger mit Kalium für alle Arten von Obst und Gemüse, für das Freiland, Hochbeet, Kübel und Gewächshaus, 100 % natürliche Inhaltsstoffe
- Für kräftiges Wachstum: COMPO Bio Obst und Gemüsedünger versorgt die Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen, stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen
Gurkenernte und Lagerung
Gurken können geerntet werden, sobald sie ihre typische Größe und Farbe erreicht haben. Achten Sie darauf, die Früchte regelmäßig zu ernten, um die Pflanze zur Bildung neuer Früchte anzuregen. Verwenden Sie eine scharfe Schere oder ein Messer, um die Gurken abzuschneiden, ohne die Pflanze zu verletzen.
Frische Gurken sollten kühl und trocken gelagert werden, idealerweise bei einer Temperatur von etwa 10-12 °C. So bleiben sie mehrere Tage frisch. Um Gurken länger haltbar zu machen, können sie eingelegt oder fermentiert werden.
Häufige Fehler beim Gurkenanbau & Lösungen
Beim Gurkenanbau treten oft typische Fehler auf, die das Wachstum und die Ernte negativ beeinflussen. Ein häufiger Fehler ist das falsche Gießen. Gurken benötigen regelmäßige Feuchtigkeit, aber Staunässe führt zu Wurzelfäule. Die beste Methode ist das Gießen am Morgen direkt an der Wurzel. Ein weiterer Fehler ist die falsche Sortenwahl. Während Schlangengurken viel Platz benötigen, eignen sich Mini-Gurken besser für Töpfe. Ein zu dichter Pflanzenabstand führt oft zu Pilzkrankheiten, da die Luftzirkulation eingeschränkt wird. Setzen Sie Gurken mindestens 50 cm auseinander. Fehlende Rankhilfen können zu krummen Früchten führen. Eine stabile Rankhilfe hilft Gurken, gerade zu wachsen und Platz zu sparen.
Auch die Bodenqualität spielt eine große Rolle. Ein nährstoffarmer Boden führt zu kleinen oder wenigen Früchten. Arbeiten Sie vor der Pflanzung reifen Kompost ein. Die falsche Düngung kann ebenfalls problematisch sein. Zu viel Stickstoff führt zu übermäßigem Blattwachstum, aber wenig Früchten. Ein ausgewogener Gemüsedünger ist die beste Wahl. Vernachlässigte Schädlingskontrolle kann zu Ernteausfällen führen. Achten Sie auf Blattläuse und Mehltau und setzen Sie natürliche Mittel wie Brennnesseljauche ein. Schließlich ist die Erntefrequenz entscheidend. Werden Gurken nicht regelmäßig geerntet, verlangsamt sich die Produktion neuer Früchte. Schneiden Sie Gurken mit einem scharfen Messer ab, um die Pflanze nicht zu verletzen. Wer diese Fehler vermeidet, kann sich über eine reiche und gesunde Ernte freuen.
Fazit
Gurken pflanzen, pflegen und ernten ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Pflege können Sie eine reiche Ernte an schmackhaften und gesunden Gurken genießen. Beachten Sie die Grundlagen von Standortwahl, Anzucht, Pflege und Ernte, um Ihre eigenen Gurken erfolgreich anzubauen.
FAQ
1: Wie lange dauert es, bis Gurken erntereif sind?
Die Zeit bis zur Erntereife variiert je nach Gurkensorte und Wachstumsbedingungen. Im Durchschnitt dauert es etwa 50-70 Tage vom Auspflanzen bis zur ersten Ernte.
2: Kann ich Gurken im Topf anbauen?
Ja, Gurken können auch in Töpfen oder Kübeln angebaut werden. Wählen Sie eine geeignete Sorte für den Anbau im Topf, und sorgen Sie für ausreichend Wasser und Nährstoffe.
3: Warum bekommen meine Gurkenpflanzen keine Früchte?
Ungünstige Wachstumsbedingungen oder ein Mangel an Nährstoffen und Wasser können die Fruchtbildung beeinträchtigen. Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung und eine ausreichende Wasserversorgung.
4: Wie oft sollte ich meine Gurkenpflanzen gießen?
Gurken benötigen regelmäßig Wasser, besonders bei trockenem Wetter. Gießen Sie die Pflanzen, sobald der Boden an der Oberfläche trocken ist. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
5: Wie kann ich Gurkenkrankheiten vorbeugen?
Eine gute Luftzirkulation, die Entfernung der untersten Blätter und eine ausgewogene Düngung können dazu beitragen, Krankheiten an Gurkenpflanzen vorzubeugen. Achten Sie auch auf eine ausreichende Wasserversorgung, um die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen.