Wie man Blumen in einer Vogeltränke pflanzt
Ein vernachlässigter Garten kann trostlos wirken, doch mit einer kreativen Idee lässt sich die triste Atmosphäre leicht verwandeln: Blumen in einer Vogeltränke. Diese einfache, aber wirkungsvolle Gestaltungsidee bringt Farbe, Leben und Harmonie in Ihren Außenbereich. Indem Sie blühende Pflanzen in einer alten oder ungenutzten Vogeltränke platzieren, schaffen Sie einen einzigartigen Blickfang, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch Insekten und Vögel anlockt. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, guter Drainage und geschickten Dekorationen wird Ihre Vogeltränke zu einem charmanten Mini-Garten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Vogeltränke in ein prachtvolles Blumenarrangement verwandeln und so einen stilvollen Akzent in Ihrem Garten setzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Blumen in Vogeltränken sind ein spektakulärer Anblick für Außenbereiche.
- 3 Welche Pflanzen sind ideal für eine Vogeltränke?
- 4 Der richtige Standort für eine bepflanzte Vogeltränke
- 5 Schritte zum Pflanzen von Blumen in einer Vogeltränke
- 6 1. Berücksichtigen Sie die Tiefe der Vogeltränke
- 7 2. Positionieren Sie die Vogeltränke an ihrem festen Platz
- 8 3. Entwickeln Sie ein Drainagesystem
- 9 4. Erde in die Pflanzschale/Vogeltränke geben
- 10 5. Pflanzen Sie die Blumen in die Töpfe
- 11 6. Gießen Sie die Blumen
- 12 7. Dekorationen anbringen
- 13 Welche Art von Blumen können in ein Vogelbad gepflanzt werden?
- 14 Pflegehinweise: So bleibt die Vogeltränke lange schön
- 15 Dekorationstipps: So wird die Vogeltränke zum Hingucker
- 16 Blumen in Vogeltränke Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kreative Gartengestaltung: Eine Vogeltränke mit Blumen verwandelt triste Außenbereiche in ein farbenfrohes Highlight.
- Die richtige Pflanzenauswahl: Sukkulenten, Ziergräser und kleinwüchsige Blühpflanzen eignen sich besonders gut.
- Wichtige Standortwahl: Sonne, Windschutz und Drainage sind entscheidend für das gesunde Wachstum der Pflanzen.
- Pflegeleicht und langlebig: Mit den richtigen Pflanzen bleibt die Tränke pflegeleicht und attraktiv.
- Kombination aus Natur und Dekoration: Steine, Glas oder Miniaturkunstwerke setzen zusätzliche gestalterische Akzente.
Blumen in Vogeltränken sind ein spektakulärer Anblick für Außenbereiche.
Sie verleihen dem Garten meist ein antikes Aussehen. Außerdem gibt es sie in erstaunlichen künstlerischen Formen und Designs. Sie werden meistens entweder aus Keramik oder Beton geformt, obwohl manchmal auch Metall verwendet wird.

Die meisten Menschen geben daher ihre Vogeltränken nach kurzer Zeit wieder auf, weil sie die Verantwortung tragen. Denken Sie daran, dass sie diese schönen Strukturen sind, die so niedlich aussehen, wenn sie in Ihrem Grundstück stehen. Sie möchten sie nicht ganz loswerden.
Das nächstbeste, was Sie tun können, ist, Blumen in das Vogelbad zu pflanzen. Diese Blumenarrangements, wenn sie gut gemacht sind, geben den Vogeltränken und den umliegenden Räumen ein neues Leben.
Welche Pflanzen sind ideal für eine Vogeltränke?
Nicht alle Pflanzen eignen sich für die Bepflanzung einer Vogeltränke. Hohe Blumen, die viel Wurzelraum benötigen, gedeihen hier nicht optimal. Stattdessen sind kompakte, pflegeleichte Pflanzen die beste Wahl. Sukkulenten wie Hauswurz oder Fetthenne benötigen wenig Wasser und überleben auch heiße Sommertage problemlos. Alternativ bieten sich niedrig wachsende Stauden wie Glockenblumen oder Polsterphlox an, die mit ihren dichten Blütenpolstern die gesamte Fläche bedecken können. Wer es besonders farbenfroh mag, kann auf Petunien oder Kapuzinerkresse setzen, die mit ihrer üppigen Blütenpracht beeindrucken. Für eine naturnahe Optik lassen sich Ziergräser oder Lavendel integrieren – Letzterer hält zudem Mücken und andere Insekten fern.
Der richtige Standort für eine bepflanzte Vogeltränke
Bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen, sollten Sie einen geeigneten Standort wählen. Der ideale Platz hängt von der Sonneneinstrahlung, dem Windschutz und der Bodenbeschaffenheit ab. Sonnenliebende Pflanzen wie Lavendel oder Sedum gedeihen am besten an einem warmen, geschützten Ort, während schattenverträgliche Sorten wie Immergrün oder Begonien auch unter Bäumen oder in Nischen gut wachsen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilität: Vogeltränken können durch Wind oder Tiere umgestoßen werden, daher sollten sie auf einem festen Untergrund stehen.
- Entspannung und Abkühlung: Das tiefe Becken bietet Vögeln ausreichend Platz zum Baden und Abkühlen, fördert ihr Wohlbefinden und lockt eine Vielzahl von gefiederten Besuchern in Ihren Garten.
- Ein Hauch von Verspieltheit: Der dekorative Vogel am Rand des Beckens verleiht Ihrem Außenbereich einen Hauch von Charme und Persönlichkeit und schafft einen reizvollen Blickfang.
Schritte zum Pflanzen von Blumen in einer Vogeltränke
1. Berücksichtigen Sie die Tiefe der Vogeltränke
Die meisten Vogeltränken sind aufgrund ihrer Funktion sehr flach. Das bedeutet, dass Sie Ihre Blumen nicht direkt hineinpflanzen können, da die Wurzeln keinen Platz zum Wachsen haben. Wenn Sie eine Vogeltränke mit der alleinigen Absicht bauen, Blumen darin zu pflanzen, dann werden Sie in Erwägung ziehen, sie tiefer zu bauen.
Um zum normalen Vogelbad zurückzukehren, müssen Sie wegen der geringen Tiefe ein anderes Pflanzgefäß verwenden, das Sie oben auf das Vogelbad stellen.
2. Positionieren Sie die Vogeltränke an ihrem festen Platz
Nach dem Befüllen mit Erde und dem Einpflanzen der Blumen wird die Vogeltränke definitiv sehr schwer und unbeweglich werden. Daher müssen Sie sich überlegen, wo Sie die Vogeltränke dauerhaft aufstellen wollen. Der Standort wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter:
Die Art der Blumen, die Sie pflanzen wollen, und die idealen Bedingungen, unter denen sie wachsen.
Die Position der Sonne, des Regens und der Windrichtung. Manche Blumen brauchen den Regen mehr als andere. Sonnenlicht ist wichtig für die allgemeine Gesundheit der Pflanzen, weil es bei der Photosynthese hilft. Wegen der Höhe der Vogeltränken sollten Sie einen weniger windigen Standort in Betracht ziehen, damit sie länger stehen bleiben können.
3. Entwickeln Sie ein Drainagesystem
Topfpflanzen haben kein natürliches Drainagesystem, im Gegensatz zu Gartenpflanzen. Wenn Sie also ein Pflanzgefäß oder eine Vogeltränke verwenden, sollten Sie für eine Drainage sorgen. Ohne ausreichende Drainage werden die Wurzeln mit Wasser verstopft und beginnen zu faulen.
Daher sollten Sie Pflanzgefäße kaufen, die bereits Löcher im Boden haben, oder Sie machen die Löcher selbst. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie einige Steine zwischen dem Pflanzgefäß und der Oberfläche des Vogelbads platzieren.
Für Vogeltränken sollten Sie eine verwenden, die bereits Löcher hat, oder wenn Sie eine neue Vogeltränke bauen, sorgen Sie für ein Loch im Boden. Sie können auch ein bestehendes Vogelbad anbohren, obwohl dies riskant ist, da es auseinander brechen kann.
4. Erde in die Pflanzschale/Vogeltränke geben
Der nächste Schritt besteht darin, Erde in das Pflanzgefäß oder die Vogeltränke zu geben. Die beste Erde für die Bepflanzung mit Blumen ist Lehmerde, da sie sehr porös ist und viele Nährstoffe enthält. Sobald Sie die richtige Erde haben, gießen Sie sie in das Pflanzgefäß/Vogelbad bis zu zwei Dritteln voll.
Dies ist auch der andere Grund, warum Sie Blumen nicht direkt in flache Vogeltränken pflanzen können. Wenn Sie glauben, dass Ihre Erde nicht genügend Nährstoffe hat, können Sie kleine Mengen organischen Düngers hinzufügen.
5. Pflanzen Sie die Blumen in die Töpfe
Nachdem Sie die richtige Erde in das Vogelbad oder Pflanzgefäß gegeben haben, nehmen Sie die Blumensetzlinge aus ihren Töpfen und schütteln Sie überschüssige Erde ab, um die Wurzeln zu lockern. Ziehen Sie die Wurzeln nicht mit den eigenen Händen auseinander, da sie dadurch brechen können.
Stellen Sie die Blumen auf die Vogeltränke und achten Sie darauf, dass Sie genug Platz für die Wurzeln lassen. Gießen Sie etwas Erde über die Wurzeln, so dass sie ausreichend bedeckt sind. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit den anderen Setzlingen.
Je nach Art der Blumen, die Sie pflanzen, sorgen Sie für ausreichend Platz, damit sie wachsen können und die gesamte Fläche bedecken, wenn sie einmal gewachsen sind.
6. Gießen Sie die Blumen
Jetzt, wo alle Blumen gut in der Vogeltränke platziert sind, sollten Sie sie durch Sprühen mit einer sehr feinen Düse gießen. Denken Sie daran, dass die Erde noch sehr locker ist und Sie deshalb beim Gießen nicht zu viel Kraft anwenden sollten. Die Erde kann leicht verdrängt werden.
Das Gießen der Blumen zu diesem Zeitpunkt ist notwendig, da die Wurzeln sofort mit der Bodenbildung beginnen. Pflanzen Sie Ihre Blumen der Verdunstung zuliebe immer gegen Abend und gießen Sie sie, damit sie Zeit haben, das Wasser in der Nacht aufzunehmen.
7. Dekorationen anbringen
Zum Schluss müssen Sie noch ein paar Dekorationen anbringen, um die künstlerische Arbeit zu vervollständigen. Das Material, für das Sie sich entscheiden, hängt von dem Eindruck ab, den Sie erzeugen wollen, aber auch von Ihren Vorlieben.
Die verfügbaren Optionen umfassen:
Kieselsteine können Sie in jedem Dekorationsgeschäft kaufen. Kieselsteine sind die am häufigsten verwendeten Elemente für die Dekoration einer Vogeltränke Blumenbett, weil sie verfügbar sind, und sie kommen in vielen Farben. Dies bedeutet, dass Sie eine breitere Option zur Auswahl haben.
Kies ist leicht verfügbar auf Baustellen oder Steinsprengplätzen. Die Einschränkung ist jedoch, dass es keine Vielfalt an Farben gibt. Die kleinen Steine können jedoch in einem Punkt auf Ölbasis eingeweicht werden, bevor Sie sie auf das Blumenbeet der Vogeltränke legen.
Getrommeltes Glas – Dies sind Glasstücke, die in kleinere Partikel gebrochen wurden. Es ist eine gute Möglichkeit, zerbrochenes Glas wiederzuverwenden, so dass Sie es nicht wegwerfen müssen. Sie können sie auch in verschiedenen Farben haben, aber der Nachteil ist, dass sie gefährlich sein können, wenn sie nicht mit Vorsicht behandelt werden.

Welche Art von Blumen können in ein Vogelbad gepflanzt werden?
Blumen, die zu hoch wachsen, sind möglicherweise nicht für ein Vogelbad geeignet. Kurze Pflanzen bringen den ästhetischen Wert der Stücke ganz gut zur Geltung. Sukkulenten sind die besten Vogeltränkenblumen, da sie in verschiedenen Formen, Größen und Farben erhältlich sind. Wenn sie gut gemischt werden, ist die Schönheit, die sie mitbringen, zu bewundern.
Ausufernde Pflanzen wie die Süßkartoffelrebe machen sich auch gut in Vogeltränken. Für Vogeltränken, die zwei oder mehr Schichten haben, können Sie die Zwergblumen oder Sukkulenten und Süßkartoffelreben kombinieren.
Neben dem, was in der Vogeltränke gepflanzt wird, spielt auch der umgebende Garten eine Rolle, um die Schönheit zu unterstreichen. Daher sollten Sie Blumen pflanzen, die rund um das Vogeltränkenbeet schön blühen werden.
Sie können auch in Erwägung ziehen, Kletterblumen um die Vogeltränke herum zu pflanzen, so dass sie, sobald sie ausgewachsen sind, den unteren Teil bedecken.
Denken Sie auch daran, dass Sie, anstatt den gesamten Raum der Vogeltränke mit Pflanzen zu füllen, ein Arrangement aus Blumen und Steinen oder Miniaturkunstwerken schaffen können. Sie können sich künstlerische Ausdrucksformen einfallen lassen, die die Aktivitäten des täglichen Lebens nachahmen.
Pflegehinweise: So bleibt die Vogeltränke lange schön
Obwohl bepflanzte Vogeltränken pflegeleichter sind als herkömmliche Wasserschalen, benötigen sie dennoch Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Gießen ist vor allem in heißen Sommermonaten wichtig, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Ein gelegentliches Entfernen verwelkter Blüten fördert die Neubildung und sorgt für eine längere Blütezeit. Auch Düngung kann in Maßen sinnvoll sein – hier eignen sich organische Varianten wie Kompost oder Flüssigdünger für Blühpflanzen. Im Winter sollten frostempfindliche Pflanzen geschützt oder durch winterharte Sorten ersetzt werden.
Dekorationstipps: So wird die Vogeltränke zum Hingucker
Neben den Pflanzen können dekorative Elemente das Gesamtbild abrunden. Bunte Kieselsteine, getrommeltes Glas oder kleine Figuren setzen Akzente und verleihen der Vogeltränke einen individuellen Charakter. Besonders charmant wirken Kombinationen aus Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Muscheln. Auch rankende Pflanzen, die sich sanft um den Rand der Schale schmiegen, können für eine harmonische Optik sorgen.
Blumen in Vogeltränke Fazit
Blumengärten müssen nicht langweilig sein. Es gibt so viel, was Sie tun können, um den Raum zu verschönern. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Sie neben den Blumen auch Kräuter pflanzen können, die Sie in der Küche verwenden können, um Ihren Speisen Geschmack zu verleihen.