Bananenschalen als Dünger: Mythos oder Wundermittel?
Bananenschalen werden oft als Wunderwaffe für Pflanzen gepriesen. Sie sollen Rosen zum Blühen bringen, den Boden mit Nährstoffen anreichern und als natürlicher Dünger dienen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Behauptungen? Dieser Artikel beleuchtet wissenschaftlich, ob Bananenschalen tatsächlich einen Nährstoffvorteil gegenüber anderen organischen Stoffen bieten oder ob sie nur ein weiteres Kompostmaterial sind. Außerdem gehen wir den gängigsten Mythen rund um Bananenschalen für Pflanzen auf den Grund und prüfen, ob sie in der Praxis wirklich Sinn ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bananenschalen für Pflanzen – Die Behauptungen
- 3 Bananenschalen und ihr tatsächlicher Nährstoffgehalt
- 4 Bananenschalen als Dünger – sinnvoll oder nicht?
- 5 Die Frage, die man sich stellen muss
- 6 Vage Behauptungen für Bananenschalen
- 7 Trocken- oder Nassgewicht?
- 8 Sind Bananen reich an Kalium?
- 9 Magische Eigenschaften von Bananenschalen?
- 10 Bananenschalentee
- 11 Bananenschalen für Rosen
- 12 Vergraben Sie sie um die Pflanzen herum
- 13 Was sollten Sie mit Bananenschalen tun?
- 14 Fazit: Wie sollten Bananenschalen wirklich verwendet werden?
Das Wichtigste in Kürze
- Bananenschalen enthalten Nährstoffe, aber nicht in außergewöhnlichen Mengen.
- Kaliumgehalt ist oft übertrieben, da Angaben oft auf Trockengewicht basieren.
- Bananenschalen-Tee gibt nur geringe Nährstoffe ab, hauptsächlich Kalium.
- Die Zersetzung im Boden ist langsam, was sie zu einer schlechten Wahl für schnelle Düngung macht.
- Beste Verwendung: Kompostierung, da so alle Nährstoffe optimal genutzt werden.
Bananenschalen für Pflanzen – Die Behauptungen
Eine Bananenschale ist ein Teil einer Pflanze. Eine Pflanze braucht Protein, um zu funktionieren – alle lebenden Organismen haben diese Anforderung, und Protein enthält Stickstoff. Offensichtlich ist die Zahl Null für Stickstoff völliger Unsinn. Kein lebender Organismus, einschließlich aller Pflanzen, hat einen Stickstoffgehalt von Null.
Alle lebenden Organismen enthalten Wasser, und zwar sehr viel Wasser. Sie wissen wahrscheinlich, dass Menschen größtenteils aus Wasser bestehen und Pflanzen auch. Dieser Anteil liegt bei etwa 80%. Wenn eine Banane zu 80 % aus Wasser besteht, wie kann dann der Kaliumgehalt 42 % betragen?
Bananenschalen und ihr tatsächlicher Nährstoffgehalt
Oft liest man, dass Bananenschalen extrem kaliumreich seien. Doch wie hoch ist dieser Anteil wirklich? Studien zeigen, dass eine frische Bananenschale etwa 12% Kalium im Trockengewicht enthält – eine Zahl, die weit von den oft zitierten 42% entfernt ist. Der Unterschied entsteht, weil viele Angaben fälschlicherweise auf das Trockengewicht statt auf das Nassgewicht bezogen werden. Da eine Bananenschale zu etwa 80% aus Wasser besteht, ist ihr Kaliumgehalt in frischem Zustand tatsächlich viel geringer. Zudem enthält sie andere wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Magnesium, aber in vergleichsweise geringen Mengen. Im Vergleich zu Kompost oder speziellem organischen Dünger ist ihr Nährstoffprofil relativ unausgewogen.
Bananenschalen als Dünger – sinnvoll oder nicht?
Wenn es um organische Stoffe im Boden geht, gibt es zwei Hauptfaktoren: Nährstoffgehalt und Zersetzungsgeschwindigkeit. Bananenschalen enthalten Nährstoffe, aber sie setzen diese nur sehr langsam frei. Während Kompost durch Mikroorganismen innerhalb weniger Wochen verwertet wird, benötigen ganze Bananenschalen mehrere Monate zur vollständigen Zersetzung. Dies bedeutet, dass sie als kurzfristiger Pflanzendünger ineffektiv sind. Kompostierung ist daher die sinnvollste Methode, um Bananenschalen zu verwerten. Hier werden sie in Kombination mit anderen organischen Abfällen in wertvolle Humusstoffe umgewandelt, die Nährstoffe über einen längeren Zeitraum gleichmäßig abgeben.

Die Frage, die man sich stellen muss
Alle organischen Stoffe sind gut für den Boden und die Pflanzen. Sie alle liefern eine Kohlenstoffquelle und Pflanzennährstoffe, wenn sich die organische Substanz zersetzt.
Die wichtige Frage ist, ob Bananenschalen wesentlich nahrhafter sind als andere Quellen organischer Materie. Liefern sie irgendwelche einzigartigen nützlichen Chemikalien? Wenn ja, könnten sie ein Superfood für Pflanzen sein.
Vage Behauptungen für Bananenschalen
Wenn Sie ein bisschen googeln, finden Sie schnell alle möglichen Behauptungen, dass Bananenschalen einen „hohen“ Nährwert haben. Manche behaupten sogar, dass die Schale mehr Nährstoffe enthält als die Banane selbst. Das klingt überzeugend, aber vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass in diesen Aussagen keine Zahlen enthalten sind.
Was bedeutet „hoch“? Und wie viel höher ist es im Vergleich zu anderen organischen Stoffen? Ohne Zahlen sind dies nur schöne Worte, um Sie zu überzeugen, eine Geschichte zu glauben.
Trocken- oder Nassgewicht?
Selbst wenn Zahlen geliefert werden, gibt es immer noch ein großes Problem mit den Daten. Basieren diese auf dem Nassgewicht oder dem Trockengewicht? Wenn jemand sagt, dass eine Bananenschale 42 % Kalium enthält, basiert das auf einer normalen nassen Schale oder einer trockenen Schale? Dies ist ein entscheidender Punkt, da der größte Teil einer Bananenschale Wasser ist.
Chemiker umgehen dieses Problem, indem sie den chemischen Gehalt auf der Basis des Trockengewichts angeben. Aber viele Quellen nehmen diese Zahlen, wenn sie sich überhaupt die Mühe machen, sie nachzuschlagen, und präsentieren sie als Nassgewicht, was den Wert um einen enormen Betrag übertreibt.
Sind Bananen reich an Kalium?
Nicht wirklich. Bananen haben mehr Kalium als einige andere Lebensmittel, wie Getreide und Fleisch, aber alle Obst- und Gemüsesorten enthalten mehr Kalium – „es gibt nichts Besonderes an Bananen. Tomaten, Kartoffeln und Rüben haben auch Kalium und oft mehr Kalium als Ihre durchschnittliche Banane.“
Eine Tasse Schokoladenmilch enthält die gleiche Menge an Kalium wie eine Banane.
Magische Eigenschaften von Bananenschalen?
Es gibt auch einige vage Behauptungen über andere wichtige Chemikalien in Bananenschalen, die vorteilhaft für Pflanzen sein könnten, aber ich habe keine spezifischen Behauptungen gefunden, die überprüft werden konnten.
Es gibt viele weitere Behauptungen für unsere Gesundheit, einschließlich Dinge wie Antioxidantien, aber ein flüchtiger Blick zeigt, dass die Wissenschaft nicht für den Nutzen dieser da ist, zumindest noch nicht.
Bananenschalen sind nur eine weitere Quelle von pflanzlichen organischen Stoffen.
Bananenschalentee
Einige behaupten, dass man Bananenschalen in Wasser einweichen kann, entweder mit heißem Wasser oder indem man sie einfach mehrere Tage in der Sonne liegen lässt.
Ich habe den Wert der Verwendung von übrig gebliebenem Tee schon früher besprochen und dieser Tee wäre nicht anders. Es gibt nur eine begrenzte Zersetzung während des Prozesses der Herstellung, was bedeutet, dass die meisten Nährstoffe in den Schalen bleiben.
Kalium laugt schneller aus organischem Material aus, da es nicht chemisch gebunden ist, und Bananenschalen haben einen höheren Kaliumgehalt, so dass der Tee etwas Kalium hinzufügen könnte, aber nicht viel mehr.
Bananenschalen für Rosen
Dies ist ein sehr häufiger Ratschlag. Legen Sie einige Bananenschalen in das Loch, bevor Sie Rosen pflanzen. Manche nehmen sich sogar die Zeit, sie in kleine Stücke zu schneiden.
Warum gerade Rosen? Wenn dies ein guter Ratschlag wäre, wäre er dann nicht auch für alle Pflanzen gut? Oder ist es einfach so, dass Rosen Bananen lieben – oder ist das Knoblauch?
Wenn Bananenschalen kompostieren, verwandeln sie sich in schwarzen Brei. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das gut für neue zarte Wurzeln ist?
Schauen Sie sich den NPK an. Er ist sehr hoch an Kalium im Verhältnis zu Stickstoff und Phosphat. Das ist kein ideales Verhältnis für Pflanzen. Um dies auszugleichen, fügen manche Leute Eierschalen hinzu! Wir wissen, dass sich Eierschalen in den meisten Böden nicht zersetzen, und wie würde die Zugabe von Kalzium das Problem ausgleichen?
Diese Idee entstand wahrscheinlich, weil die Leute glauben, dass Bananen einen hohen Kaliumgehalt haben, und wir haben den weit verbreiteten Mythos, dass Kalium die Wurzeln stimuliert – was es nicht tut. Aus dieser Fehlinformation folgt natürlich, dass Bananenschalen Wurzeln und Blüten an Rosen stimulieren?
Das ist einfach eine dumme Idee.
Vergraben Sie sie um die Pflanzen herum
Wenn Sie vergessen haben, sie in das Pflanzloch zu geben, können Sie die Erde um die Rosen herum aufgraben, die Schalen hinzufügen und mit Erde bedecken. Wurzeln wachsen in den obersten paar Zentimetern des Bodens – um die Basis von Sträuchern herum zu graben ist nie eine gute Idee.
Was sollten Sie mit Bananenschalen tun?
Bananenschalen können eine psychoaktive Substanz enthalten, und wenn man sie raucht, kann das ein „High“ oder ein Gefühl der Entspannung hervorrufen. Dies könnte ein Mythos sein, der mit dem Lied „Mellow Yellow“ von Donovan aus dem Jahr 1966 verbunden ist.
Anscheinend essen manche Leute sie sogar als gekochtes Dessert oder als Smoothie-Getränk, und das ist in Ordnung. Das Rezept eines veganen Food-Bloggers verwendet Bananenschalen als „Pulled Pork-Ersatz“ – das glaube ich nicht!
Bananenschalen sind nur eine weitere Form von pflanzlichem organischem Material. Fügen Sie sie dem Komposthaufen hinzu, oder streuen Sie sie auf den Boden, damit sie sich zersetzen. Sie werden den Boden und die Pflanzen aufwerten, aber sie sind kein Superfood.
Fazit: Wie sollten Bananenschalen wirklich verwendet werden?
Bananenschalen sind kein Wundermittel für Pflanzen, sondern einfach eine weitere Form organischer Substanz. Ihre Nährstoffwerte sind oft übertrieben, und ihre direkte Anwendung im Boden ist nicht besonders effektiv. Die beste Möglichkeit zur Nutzung ist die Kompostierung. Hier werden sie mit anderen organischen Stoffen vermischt, wodurch ihre Nährstoffe vollständig in den Boden gelangen. Alternativ kann man sie trocknen, pulverisieren und in den Boden einarbeiten, um die Zersetzung zu beschleunigen. Wer seinen Pflanzen wirklich etwas Gutes tun will, sollte sich jedoch auf bewährte Methoden wie gut ausgereiften Kompost, Wurmhumus oder spezielle organische Dünger verlassen.