Feuerbohnen pflanzen, pflegen, ernten: So gelingt’s!
Warum sollte ich Feuerbohnen pflanzen? Dier Feuerbohne auch als Käferbohnen oder Prunkbohnen bekannt, sind eine wättige und schmackhafte Bereicherung für jeden Garten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Feuerbohnen erfolgreich zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Mit den richtigen Tipps und Tricks werden auch Sie bald eine reiche Bohnenernte genießen können. Lesen Sie weiter, um mehr über diese prachtvollen Pflanzen zu erfahren und lernen Sie, wie Sie ihnen die besten Wachstumsbedingungen bieten können.
Das Wichtigste in Kürze
- Schnellwachsend & pflegeleicht: Ideal für Gartenanfänger und erfahrene Gärtner.
- Nährstoffreiche Bohnen: Reich an Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen.
- Bodenverbesserer: Binden Stickstoff und steigern die Bodenqualität.
- Ernte ab Juli: Jung essbar oder getrocknet lagerfähig.
- Perfekte Rankpflanze: Sichtschutz & attraktive Blüten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erweiterte Informationen zur Sortenwahl und Standortvorbereitung
- 2 Video: Feuerbohnen – Anbau, Pflege und Ernte
- 3 Anleitung: Feuerbohnen erfolgreich kultivieren
- 4 Vorbereitung und Aussaat
- 5 Pflege der Feuerbohnen
- 6 Erntezeitpunkt und Lagerung
- 7 Tipps zur Mischkultur und natürlichen Schädlingsbekämpfung
- 8 Fazit: Feuerbohnen – eine lohnende Gartenpflanze
- 9 FAQ rund um Feuerbohnen
- 10 1. Welche Sorten von Feuerbohnen gibt es?
- 11 2. Wie lange dauert es, bis Feuerbohnen keimen?
- 12 3. Kann ich Feuerbohnen im Topf anbauen?
- 13 4. Muss ich Feuerbohnen düngen?
- 14 5. Sind Feuerbohnen frostempfindlich?
Erweiterte Informationen zur Sortenwahl und Standortvorbereitung
Feuerbohnen gibt es in zahlreichen Sorten, die sich in Blütenfarbe, Wuchsform und Geschmack unterscheiden. Besonders beliebt sind ‚Scarlet Runner‘ mit leuchtend roten Blüten und ‚Painted Lady‘ mit zweifarbigen Blüten in Rot-Weiß. Während einige Sorten kompakter wachsen und sich für kleinere Gärten eignen, benötigen Kletterbohnen eine stabile Rankhilfe. Für eine reiche Ernte ist der Standort entscheidend: Feuerbohnen gedeihen am besten an einem sonnigen, windgeschützten Platz mit durchlässigem, humusreichem Boden. Eine Fruchtfolge mit Stickstoffzehrern wie Tomaten oder Paprika verhindert Nährstoffmangel im Boden. Vor der Aussaat lohnt sich die Einarbeitung von Kompost oder gut verrottetem Stallmist, um die Bodenqualität zu verbessern.
Video: Feuerbohnen – Anbau, Pflege und Ernte
Sehen Sie sich unser informatives Video über Feuerbohnen an, um einen visuellen Eindruck davon zu bekommen, wie Sie diese Pflanzen am besten kultivieren und ernten. Erfahren Sie mehr über ihre Ansprüche an Standort, Boden und Pflege sowie die richtige Erntezeit.
Anleitung: Feuerbohnen erfolgreich kultivieren
Feuerbohnen sind nicht nur attraktiv, sondern auch nahrhaft und einfach zu züchten. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Feuerbohnen erfolgreich zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.
Vorbereitung und Aussaat
Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn auflockern und Kompost einarbeiten. Feuerbohnen sollten nach den letzten Frösten, etwa Mitte Mai, direkt ins Freiland gesät werden. Legen Sie die Samen in 3-4 cm tiefe Löcher und bedecken Sie sie mit Erde. Halten Sie einen Abstand von etwa 60 cm zwischen den Reihen ein.
- 🌱 Phaseolus coccineus - Bohnensamen für rot blühende Prunk-/Stangenbohnen
- 🌱 Eine Portion reicht für etwa 25 Pflanzen
Pflege der Feuerbohnen
Feuerbohnen benötigen ausreichend Wasser, besonders während der Blüte- und Fruchtentwicklung. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Rankhilfen, wie Stangen oder Gitter, bieten den Feuerbohnen Halt und erleichtern die Ernte. Achten Sie auf Schädlinge und Krankheiten und bekämpfen Sie sie bei Bedarf frühzeitig.
Erntezeitpunkt und Lagerung
Die Erntezeit der Feuerbohnen variiert je nach Sorte und Witterungsbedingungen. Im Allgemeinen können Sie ab Juli mit der Ernte beginnen. Pflücken Sie die Hülsen, wenn sie noch jung und zart sind. So fördern Sie auch die Bildung neuer Blüten und Hülsen. Feuerbohnen können frisch verzehrt oder eingefroren werden. Zum Trocknen lassen Sie die Bohnen an der Pflanze ausreifen, bis die Hülsen bräunlich und trocken sind. Anschließend können die Bohnenkerne entnommen und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden.
Tipps zur Mischkultur und natürlichen Schädlingsbekämpfung
Feuerbohnen profitieren von einer Mischkultur mit Pflanzen, die Schädlinge fernhalten oder den Boden zusätzlich auflockern. Besonders bewährt hat sich der Anbau zusammen mit Mais und Kürbis – eine Technik, die von indigenen Völkern Nordamerikas als „Drei-Schwestern-Kultur“ genutzt wurde. Während Mais als Rankhilfe dient, unterdrückt Kürbis mit seinen großen Blättern Unkraut und hält den Boden feucht. Auch Kräuter wie Basilikum oder Bohnenkraut können zwischen den Reihen gepflanzt werden, um Blattläuse fernzuhalten.
Schädlinge wie die Bohnenblattlaus oder die Bohnenfliege können durch regelmäßige Kontrolle frühzeitig erkannt und mit natürlichen Methoden bekämpft werden. Ein Sud aus Brennnesseln oder Knoblauch kann als biologisches Spritzmittel gegen Läuse eingesetzt werden. Um Pilzkrankheiten wie Mehltau zu vermeiden, sollte das Laub nicht übermäßig nass werden – daher ist das Gießen in den Morgenstunden zu empfehlen.
Fazit: Feuerbohnen – eine lohnende Gartenpflanze
Feuerbohnen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine nahrhafte und schmackhafte Ergänzung für Ihren Garten. Mit den richtigen Standort- und Pflegebedingungen können Sie eine erfolgreiche Bohnenernte erwarten. Die Pflanzen sind relativ anspruchslos und belohnen den Gärtner mit einer reichen Ernte an schmackhaften Hülsenfrüchten.
FAQ rund um Feuerbohnen
1. Welche Sorten von Feuerbohnen gibt es?
Es gibt verschiedene Sorten von Feuerbohnen, die sich in Wuchsform, Größe und Farbe unterscheiden. Einige der bekanntesten Sorten sind ‚Painted Lady‘, ‚Scarlet Emperor‘ und ‚Firetongue‘. Wählen Sie die Sorte, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack passt.
2. Wie lange dauert es, bis Feuerbohnen keimen?
Feuerbohnen keimen in der Regel innerhalb von 7 bis 14 Tagen, abhängig von den Boden- und Wetterbedingungen. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit und warme Temperaturen fördern das Keimen.
3. Kann ich Feuerbohnen im Topf anbauen?
Ja, Feuerbohnen können auch im Topf oder Kübel angebaut werden. Achten Sie darauf, einen ausreichend großen Behälter zu wählen und eine gute Drainage sicherzustellen. Stellen Sie zudem eine Rankhilfe zur Verfügung, damit die Pflanzen sich gut entwickeln können.
4. Muss ich Feuerbohnen düngen?
Feuerbohnen benötigen im Allgemeinen keine zusätzliche Düngung, da sie Stickstoff aus der Luft binden können. Es kann jedoch hilfreich sein, den Boden vor der Aussaat mit Kompost oder organischem Dünger anzureichern, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
5. Sind Feuerbohnen frostempfindlich?
Feuerbohnen sind frostempfindliche Pflanzen. Daher ist es wichtig, sie erst nach den letzten Frösten ins Freiland zu säen. Schützen Sie die jungen Pflanzen bei Bedarf mit Vlies oder Folie vor Spätfrösten.