Oleander Schneiden – Anleitung für den Rückschnitt

Der Oleander ist ein mediterraner Blütenstrauch, der mit seiner Farbenpracht beeindruckt. Damit er gesund bleibt und jedes Jahr reichlich blüht, ist ein regelmäßiger Rückschnitt unerlässlich. Doch der richtige Zeitpunkt und die geeignete Schnittmethode sind entscheidend. Ob Radikalschnitt oder Erhaltungsschnitt – mit der richtigen Technik bleibt Ihr Oleander kompakt und blühfreudig. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wie Sie Ihren Oleander schneiden sollten, um das Wachstum und die Blütenbildung optimal zu fördern.

Oleander Schneiden – Anleitung für den Rückschnitt
Oleander Schneiden – Anleitung für den Rückschnitt

Das Wichtigste in Kürze

Beste Zeit zum Schneiden: Frühjahr vor dem Austrieb, Herbst nur bei Platzmangel im Winterquartier
Radikalschnitt: Nur bei verkahlten oder alten Pflanzen – ein Jahr ohne Blüte als Folge
Erhaltungsschnitt: Regelmäßiges Entfernen überalterter Triebe, um buschigen Wuchs zu fördern
Werkzeug: Scharfe Gartenschere, um Quetschungen zu vermeiden
Schutzmaßnahmen: Handschuhe tragen – der Pflanzensaft ist giftig und kann Hautreizungen verursachen

Wie sollte man Oleander schneiden? Oleander bringen einen mediterranen Flair in den Garten, auf die Terrasse und den Balkon. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Oleanders reicht  von Marokko über Spanien, das gesamte Mittelmeergebiet bis nach China und Indien. In unseren Breiten wird er als Kübelpflanze kultiviert. Er ist hier nicht winterfest und benötigt daher ein frostfreies Winterquartier.

Von der immergrünen verholzenden Pflanze gibt es 160 verschiedene Arten. Bei guter Pflege kann ein Oleander eine Höhe bis 3 m erreichen. die kleinen Laubblätter sind dunkelgrün und ledrig. Mehrere kleine, duftende Blüten stehen in Trugdolden zusammen. Sie erscheinen von Mitte Juni bis Ende September. Durch Züchtung entstand eine reichhaltige Farbpalette von Weiß über gelb bis hin zu Rosa, Rot und Violetttönen. Der Oleander ist in allen Teilen giftig. Vorsicht ist hier bei Kleinkindern und Haustieren geboten.

Lesen Sie auch:  Ginster schneiden - Anleitung für den Rückschnitt

Die Pflanzen lieben einen sonnigen Standort. Im Sommer benötigen sie viel Wasser, allerdings sind sie gegen Staunässe empfindlich.

Jährlich sollte ein Rückschnitt erfolgen, damit der Oleander auch jedes Jahr mit einer Blütenpracht aufwarten kann.

AngebotBestseller Nr. 1
Fiskars Bypass-Gartenschere für frische Äste und Zweige, Antihaftbeschichtet, Hochwertige Stahl-Klingen, Länge: 20 cm, Schwarz/Orange, SingleStep, P26, 1000567
  • Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2,2 cm, Geeignet für Rechts-/ und Linkshänder
  • Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur einfachen Aufbewahrung

Der beste Zeitpunkt zum Oleander schneiden

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt von Oleander liegt im Frühjahr, idealerweise bevor die Pflanze neue Triebe bildet. Ein Rückschnitt im Herbst ist nur dann ratsam, wenn der Platz im Winterquartier knapp ist. Doch Vorsicht: Bereits im Spätsommer bildet der Oleander Blütenknospen für das nächste Jahr aus. Werden diese entfernt, bleibt die Pflanze in der kommenden Saison blütenlos. Wer also auch im nächsten Sommer eine üppige Blüte genießen möchte, sollte im Herbst nur das Nötigste schneiden. Ein regelmäßiges Entfernen von verwelkten Blüten fördert hingegen die Blütenneubildung und hält die Pflanze vital. Hierzu reicht es, die verwelkten Blüten sanft abzuzupfen – ein Schnitt ist nicht notwendig.

Lesen Sie auch:  Maulbeeren pflanzen, pflegen & ernten: Der ultimative Ratgeber

Jedoch können verwelkte Blüten regelmäßig entfernt werden. Man zupft diese einfach ab, niemals schneiden.

Oleander schneiden - Anleitung für Sie zu Hause
Oleander schneiden – Anleitung für Sie zu Hause

Oleander richtig schneiden

Es erfolgt eine Unterscheidung in Radikalschnitt und Erhaltungsschnitt. Ein Radikalschnitt sollte jedoch nur bei alten Pflanzen oder bei Pflanzen erfolgen, die zu hoch geworden oder verkahlt sind. Dazu wird der Oleander so geschnitten, dass nur fingerdicke Stängel stehen bleiben. Der Vorteil eines kompletten Rückschnitts besteht darin, dass der Wuchs wieder schön buschig wird. Allerdings ist der Nachteil, dass im folgenden Jahr keine Blüte erfolgt.

Dagegen ist der jährliche Erhaltungsschnitt schonender. Allerdings dürfen die Äste hier nur bis zu den bereits vorhanden Knospen, die schon im Vorjahr gebildet wurden, eingekürzt werden. Dabei schneidet man aber auch einige Triebe direkt über dem Boden ab. So wird ein Verkahlen der Pflanze verhindert. es sollten aber bei diesem Rückschnitt auch beschädigte, überhängende oder auch quer stehende Äste entfernt werden. Ein Auslichten bis auf das alte Holz kann auch immer zwischendurch noch erfolgen.

Werkzeug zum Schneiden von Oleander

Ideal zum Schneiden von Oleander ist eine Gartenschere. Diese muss scharf und sauber sein. Die Zweige dürfen beim Rückschnitt nicht gequetscht werden. Es soll ein sauberer, glatter Schnitt erfolgen.

Beim Schneiden von Oleander tritt an den Schnittstellen ein weißer, milchiger Pflanzensaft aus. Dieser kann Allergien auslösen. Man sollte daher zum Schneiden von Oleander unbedingt Handschuhe tragen und anschließend dann die Hände gründlich waschen.

Oleander schneiden Video

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Oleander-Schneiden

1. Das richtige Werkzeug bereitlegen
Verwenden Sie eine scharfe Gartenschere oder eine Astschere für dickere Äste. Die Schere sollte vorab desinfiziert werden, um Krankheiten zu vermeiden.

Lesen Sie auch:  Kokardenblume - pflanzen, pflegen und Winterhärte

2. Schutzmaßnahmen beachten
Oleander ist giftig! Tragen Sie Handschuhe und vermeiden Sie Hautkontakt mit dem milchigen Pflanzensaft. Bei empfindlicher Haut können zusätzlich Schutzbrillen helfen.

3. Verblühte Blüten regelmäßig entfernen
Diese Maßnahme fördert die Neubildung von Blüten und verhindert Samenbildung, die unnötig Energie kostet.

4. Erhaltungsschnitt durchführen
• Entfernen Sie abgestorbene, quer wachsende oder beschädigte Triebe.
• Kürzen Sie lange Triebe bis zur ersten Verzweigung ein.
• Entfernen Sie einige alte Triebe direkt über dem Boden – dies fördert das Wachstum neuer Triebe.

5. Radikalschnitt nur bei Bedarf
Ein Radikalschnitt wird nur bei verkahlten oder übermäßig gewachsenen Pflanzen durchgeführt. Dabei werden alle Triebe auf wenige Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Die Pflanze treibt im Folgejahr neu aus, bleibt aber für eine Saison blütenlos.

Häufige Fehler beim Oleander-Schneiden

Viele Hobbygärtner machen beim Schneiden ihres Oleanders unbewusst Fehler, die das Wachstum oder die Blütenbildung beeinträchtigen können. Hier einige häufige Fehler und wie sie vermieden werden:

❌ Blütenknospen im Herbst entfernen
Tipp: Schneiden Sie Oleander nur im Frühjahr, um eine Blütenpracht im Sommer zu sichern.

❌ Äste zu stark einkürzen
Tipp: Schneiden Sie nur bis zu einer Verzweigung oder Knospe, damit sich neue Triebe bilden können.

❌ Unscharfes Werkzeug verwenden
Tipp: Eine scharfe, saubere Gartenschere sorgt für glatte Schnitte und verhindert Infektionen.

❌ Rückschnitt komplett vernachlässigen
Tipp: Ein regelmäßiger Erhaltungsschnitt verhindert das Verkahlen und fördert eine dichte Wuchsform.

Quellen:

  1. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: „Pflege von Oleander im Kübel“
    https://www.bzfe.de/landwirtschaft/gartenbau/zierpflanzen/oleander-im-kuebel/
  2. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: „Oleander – Pflege und Überwinterung“
    https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/zierpflanzenbau/085797/index.php
  3. Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen: „Schnittmaßnahmen bei Ziergehölzen“
    https://www.julius-kuehn.de/gf/publikationen/fachbeitraege/schnittmassnahmen-bei-ziergehoelzen/
  4. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): „Kultivierung mediterraner Kübelpflanzen
    https://www.igzev.de/publikationen/fachbeitraege/kultivierung-mediterraner-kuebelpflanzen/
  5. Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften: „Pflegemaßnahmen bei Oleander“
    https://www.uni-hohenheim.de/einrichtung/institut-fuer-kulturpflanzenwissenschaften/publikationen/pflegemassnahmen-bei-oleander

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"