Olivenbaum schneiden – Schritt für Schritt Anleitung für den Rückschnitt
Ein Olivenbaum verleiht jedem Garten mediterranes Flair, doch ohne regelmäßigen Schnitt kann er ungepflegt und weniger ertragreich werden. Ein gut durchdachter Rückschnitt fördert nicht nur die Gesundheit des Baumes, sondern auch die Qualität und Quantität der Olivenernte. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und wie Sie Ihren Olivenbaum richtig schneiden, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie eine optimale Baumform erhalten. Folgen Sie dieser umfassenden Anleitung, um Ihren Olivenbaum in Bestform zu bringen und eine reiche Ernte zu sichern. Egal, ob Sie einen jungen Baum in Form bringen oder einen alten Baum revitalisieren möchten – mit den richtigen Techniken wird Ihr Olivenbaum zum Blickfang und Fruchtspender.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wie sollte man einen Olivenbaum schneiden?
- 3 Der beste Zeitpunkt zum Olivenbaum schneiden
- 4 Olivenbaum schneiden Anleitung Schritt für Schritt
- 5 Olivenbaum richtig schneiden
- 6 Winterhärte und Schutzmaßnahmen für Olivenbäume
- 7 Düngung nach dem Rückschnitt
- 8 Schnittverträgliche Olivenbaum-Sorten
- 9 Werkzeug zum Schneiden von Olivenbäumen
- 10 Olivenbaum schneiden Video – So gehts richtig
- 11 FAQ: Alles über den Schnitt und die Pflege von Olivenbäumen
- 12 Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Olivenbaum zu schneiden?
- 13 Kann man einen Olivenbaum radikal schneiden?
- 14 Wie weit darf man einen Olivenbaum zurückschneiden?
- 15 Wann treibt ein Olivenbaum nach einem Rückschnitt aus?
- 16 Wie oft und wie viel sollte ein Olivenbaum im Winter gegossen werden?
- 17 Warum verliert ein Olivenbaum so viele Blätter?
- 18 Wie sehen Wassertriebe beim Olivenbaum aus?
- 19 Wie bekommt man beim Olivenbaum einen dicken Stamm?
- 20 Wie pflegt man einen Olivenbaum richtig?
- 21 Wann sollte man einen Olivenbaum düngen?
- 22 Wie oft sollte man einen Olivenbaum gießen?
- 23 Wie viel Kälte verträgt ein Olivenbaum?
- 24 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Optimaler Schnittzeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im Frühjahr vor dem Austrieb. Kleinere Korrekturen sind das ganze Jahr über möglich.
- Schnittziele: Ein luftiger Kronenaufbau verbessert die Belichtung, verhindert Krankheiten und steigert die Ernte.
- Werkzeugwahl: Verwenden Sie scharfe, saubere Schneidewerkzeuge wie Baumschere, Astschere und Säge, um glatte Schnitte ohne Quetschungen zu erzielen.
- Schnitttechnik: Entfernen Sie alte, kranke und sich kreuzende Äste und fördern Sie ein gleichmäßiges Wachstum.
- Pflege nach dem Schnitt: Gießen und düngen Sie den Baum nach dem Schnitt, um die Regeneration zu unterstützen.
Wie sollte man einen Olivenbaum schneiden?
Ein Olivenbäumchen mit seinem bizarren Wuchs bringt ein mediterranes Flair in jeden Garten. Seinen Ursprung hat er im Mittelmeerraum. In alten Schriften wird er auch als Ölbaum bezeichnet. Ganz nebenbei ist der Baum ein Symbol des Friedens. Der Olivenbaum wird schon seit Urzeiten als Nutzpflanze kultiviert. Die Bäume können sehr alt werden, mitunter viele Jahrhunderte. Sie erreichen eine Höhe bis zu 20 m, wachsen aber sehr langsam. Der Stamm ist meist nicht gerade, im Alter eher knorrig.
Die kleinen gelben Blüten stehen an Rispen und erscheinen von April bis Anfang Juni. Auch in Mitteleuropa erscheinen die Früchte, allerdings reifen sie selten aufgrund der niedrigen Temperaturen und geringen Sonnenstunden. In unseren Breiten ist der immergrüne Olivenbaum nicht winterhart. Er wird hauptsächlich als Kübelpflanze kultiviert. Die mediterrane Pflanze liebt volle Sonne und einen sandig-lehmigen Boden.
Normalerweise erfolgt ein Rückschnitt, damit ein besserer Ertrag erzielt wird. Jedoch wird er in unseren Breiten eher gestutzt, damit er eine dichte Krone erhält.
- Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2,2 cm, Geeignet für Rechts-/ und Linkshänder
- Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur einfachen Aufbewahrung
Der beste Zeitpunkt zum Olivenbaum schneiden
Normalerweise kann der Olivenbaum das ganze Jahr über geschnitten werden. Günstig ist hier allerdings ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb.
Ein Kürzen der Triebe hat hier keinen Einfluss auf die kommende Blüte. Die Blüten erscheinen generell sowieso an den diesjährigen Trieben, daher kann man dann auch ruhig ordentlich einkürzen. Der Rückschnitt sollte erfolgen, wenn die Pflanze wieder etwas heller gestellt wird.
Lesen Sie auch: Sommerflieder schneiden – Anleitung für den richtigen Rückschnitt
Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht unbedingt zu empfehlen, da der Olivenbaum dann in sein Winterquartier umzieht und er sich hier schon auf die Veränderungen einstellen muss.
Olivenbaum schneiden Anleitung Schritt für Schritt
Schritt 1: Vorbereitung Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge haben. Sie benötigen eine scharfe Baumschere, eine Astschere und eventuell eine Säge für dickere Äste. Achten Sie darauf, dass die Werkzeuge sauber und desinfiziert sind, um Krankheiten zu vermeiden.
Schritt 2: Der richtige Zeitpunkt Der beste Zeitpunkt zum Schneiden eines Olivenbaums ist das späte Winterende oder der frühe Frühling, bevor die neuen Triebe erscheinen. Vermeiden Sie es, den Baum während der Hauptwachstums- und Blütezeit zu schneiden.
Schritt 3: Beurteilung des Baumes Bevor Sie schneiden, beurteilen Sie den Baum. Identifizieren Sie tote, kranke oder beschädigte Äste, die entfernt werden müssen. Ebenso sollten Sie überwucherte Bereiche erkennen, die ausgedünnt werden müssen.
Schritt 4: Entfernen von totem und krankem Holz Beginnen Sie mit dem Entfernen aller toten, kranken oder beschädigten Äste. Diese sollten an der Basis des Astes, nahe am Stamm, abgeschnitten werden.
Schritt 5: Auslichten Entfernen Sie Äste, die sich kreuzen oder reiben, um die Luftzirkulation und das Eindringen von Sonnenlicht zu verbessern. Ziel ist es, eine offene, vasenförmige Struktur zu schaffen.
Schritt 6: Formgebung Kürzen Sie lange Äste, um die Form des Baumes zu erhalten oder zu verbessern. Schneiden Sie immer über einem äußeren Knospenpaar, um neues Wachstum nach außen zu fördern.
Schritt 7: Kontrolle und Nachschnitt Nachdem Sie die Hauptäste geschnitten haben, treten Sie zurück und betrachten Sie den Baum. Schneiden Sie bei Bedarf nach, um eine ausgewogene Form und Struktur zu erreichen.
Schritt 8: Pflege nach dem Schnitt Sorgen Sie nach dem Schneiden für angemessene Bewässerung und Düngung, um die Heilung und das Wachstum des Baumes zu unterstützen.
Wichtig: Jeder Baum ist einzigartig, und nicht alle Olivenbäume benötigen den gleichen Schnitt. Passen Sie die Schnitttechnik an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Baumes an.
Olivenbaum richtig schneiden
Ein Rückschnitt soll hier zu einer dichten Krone führen. Wichtig ist, dass Haupttriebe stehen bleiben. Hingegen werden alle nach innen wachsende Äste, Konkurrenzäste und dünne Triebe entfernt. Die Triebe dürfen sich nicht berühren. Sie brauchen viel Luft und Licht. Zu weit nach außen hängende Triebe schneidet man aus. Die Hauptäste werden auf eine Länge geschnitten, dadurch wird eine gleichmäßige Entwicklung der Krone gewährleistet. Allerdings ist zu beachten, dass der Haupttrieb immer länger ist als ein Seitentrieb. Beim Rückschnitt werden vor allem die frischen grünen Triebe beschnitten, denn das Bäumchen benötigt viel Kraft für die Verholzung.

Regelmäßig und auch ganzjährig entfernt man nachwachsende Triebe am Wurzelbereich. Dies ist wichtig für die Bildung eines schönen Stamms.
In der Regel wird ein ordnungsgemäßer Rückschnitt von den Olivenbäumen gut vertragen. Im Anschluss ist dann eine vermehrte Wassergabe notwendig.
Olivenbäumchen sind sehr schnittfest und eignen sich daher auch gut für Formschnitte, beispielsweise eine Kugelform. Daneben können sie auch als Bonsai gezogen werden und müssen dann regelmäßig geschnitten werden.
Ältere Olivenbäume mit einer urigen Form sollte man jedoch ungeschnitten wachsen lassen. Es werden lediglich nur abgestorbene und kranke Triebe entfernt. Falls die Äste innen zu dicht stehen, lichtet man etwas aus.
Winterhärte und Schutzmaßnahmen für Olivenbäume
Olivenbäume sind grundsätzlich nicht frosthart, doch es gibt Sorten, die kurzfristige Kälteperioden besser überstehen. Olea europaea ‚Arbequina‘ oder Leccino halten Temperaturen bis etwa -10°C aus. In kalten Regionen sollte der Baum im Kübel gehalten werden, um ihn im Winter ins Haus zu bringen. Alternativ kann eine dicke Mulchschicht um die Wurzeln helfen, Frostschäden zu vermeiden. Ein atmungsaktiver Winterschutzvlies schützt den Baum vor eisigem Wind.
Düngung nach dem Rückschnitt
Nach einem Rückschnitt braucht der Olivenbaum zusätzliche Nährstoffe, um sich zu regenerieren. Ideal sind organische Dünger wie Hornspäne, Kompost oder Olivenbaum-Spezialdünger. Die Düngung sollte im zeitigen Frühjahr beginnen und bis September regelmäßig erfolgen. Flüssigdünger im Gießwasser kann das Wachstum zusätzlich anregen.
Schnittverträgliche Olivenbaum-Sorten
Nicht alle Olivenbäume reagieren gleich gut auf einen Schnitt. Besonders schnittverträgliche Sorten sind:
- Arbequina: Widerstandsfähig, ideal für kühlere Regionen.
- Koroneiki: Kompakt, eignet sich für Formschnitte.
- Frantoio: Sehr robust und stark wüchsig.
Werkzeug zum Schneiden von Olivenbäumen
Für einen ordentlichen und sauberen Rückschnitt eines jungen Olivenbäumchens findet eine Gartenschere Verwendung. Dickere Äste bei älteren Exemplaren sollten mit einer geeigneten Astschere zurückgeschnitten werden. Die Schneidwerkzeuge müssen scharf und auch sauber sein. Triebe und Äste dürfen nicht gequetscht werden, sondern der Schnitt muss glatt erfolgen. So wird auch gewährleistet, dass keine Schädlinge und Krankheiten auftreten.
Olivenbaum schneiden Video – So gehts richtig
Quellen:
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: „Olivenanbau und -pflege in Deutschland“
https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Sonderkulturen/Olivenanbau/olivenanbau_node.html - Julius Kühn-Institut: „Schnittmaßnahmen bei Olivenbäumen“
https://www.julius-kuehn.de/ob/forschung/obstbau/olivenbaeume/ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): „Pflegemaßnahmen für Olivenbäume in Mitteleuropa“
https://www.igzev.de/publikationen/olivenbaeume-pflege/ - Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): „Olive Tree Pruning Techniques“
http://www.fao.org/3/x5996e/x5996e04.htm - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: „Olivenbäume in Bayern“
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/baumschule/085429/index.php
FAQ: Alles über den Schnitt und die Pflege von Olivenbäumen
Wann ist der beste Zeitpunkt, um einen Olivenbaum zu schneiden?
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt von mediterranen Kübelpflanzen wie dem Olivenbaum ist das Frühjahr nach dem Auswintern und vor der Blüte. Kleinere Rückschnitte können das ganze Jahr über durchgeführt werden, wenn keine Frostgefahr herrscht. Wenn Triebe oder Zweige gekürzt werden müssen, schneidet man sie entweder vor dem Einwintern im Herbst oder vor dem Auswintern im Frühling zurück. Auch im Sommer oder Herbst können Sie den Olivenbaum schneiden, jedoch sollte dies die Ausnahme bleiben.
Kann man einen Olivenbaum radikal schneiden?
Überalterte Olivenbäume, die nicht mehr viele Früchte tragen, sollten radikal zurückgeschnitten werden. Hierzu werden die kräftigen Seitenäste, an denen die Tellerkronen sitzen, etwa 50 bis 100 Zentimeter über dem Stammansatz mit der Säge gekappt.
Wie weit darf man einen Olivenbaum zurückschneiden?
Es ist wichtig darauf zu achten, dass sich die Ansätze der Fruchtäste rund 100 bis 150 Zentimeter über dem Boden befinden und der Leittrieb oberhalb des höchsten Seitenastes abgeschnitten wird.
Wann treibt ein Olivenbaum nach einem Rückschnitt aus?
Diesen Schnitt nennt man auch Verjüngungsschnitt. Der Olivenbaum wird im Sommer stark austreiben. Gegebenenfalls sollte er im Laufe des Sommers noch einmal leicht zurückschnitten und in Form gebracht werden. Ein Olivenbaum kann auch als Formgehölz gezogen werden.
Wie oft und wie viel sollte ein Olivenbaum im Winter gegossen werden?
Gießen Sie den Baum erst dann, wenn sich die Erde trocken anfühlt und auch dann nur in Maßen. Je kälter es im Winterquartier ist, desto weniger Wasser verdunstet über Blätter und Erde. Daher muss auch seltener gegossen werden. Drinnen ist der Olivenbaum anfällig für Schädlinge.
Warum verliert ein Olivenbaum so viele Blätter?
Wenn es dem Olivenbaum im Winterquartier zu dunkel ist, wirft er seine Blätter ab, da sie mehr Energie verbrauchen, als sie durch Photosynthese liefern können. Ein Blattfall im Winterquartier ist jedoch kein Beinbruch. Der Olivenbaum ist sehr regenerationsfreudig und treibt im nächsten Frühjahr wieder aus.
Wie sehen Wassertriebe beim Olivenbaum aus?
Optisch unterscheiden sich Wasserschosser am Olivenbaum (Olea europaea) sehr deutlich von den übrigen Zweigen. Im Vergleich zu fruchttragenden Ästen weisen sie oftmals keine strukturierte Rinde und eine sichtbar hellere Farbe auf.
Wie bekommt man beim Olivenbaum einen dicken Stamm?
Parallele Schnitte zu den Saftbahnen regen an den erwünschten Stellen ein Dickenwachstum an. So kann man einen Stamm formen. Es sollte nicht zu lange (ca. 5 cm) und vor allem nicht zu oft geschnitten werden (einer reicht oft).
Wie pflegt man einen Olivenbaum richtig?
Olivenbäume sind bescheidene Gehölze. Wie bei jeder Kübelpflanze gibt man ihnen bei Hitze und Trockenheit Wasser. Im Vergleich zu anderen Kübelpflanzen jedoch nur mäßig und keinesfalls zu viel. Nährstoffe bekommt die Pflanze bis zum Sommer monatlich mit einem Volldünger. Der Olivenbaum benötigt zudem viel Licht und Wärme, weshalb er idealerweise an einem sonnigen Platz im Freien oder in einem hellen, warmen Raum aufgestellt wird.
Wann sollte man einen Olivenbaum düngen?
Ein Olivenbaum wird grundsätzlich nur während der Wachstumsphase zwischen April und September gedüngt. Für die Ausbildung neuer Zweige und Blattmasse benötigt der Baum zusätzliche Nährstoffe, die er mit dem Wasser aus der Erde aufnimmt. Es empfiehlt sich, den Baum nach Schnittmaßnahmen im Frühling zu düngen. Organische Dünger wie Hornspäne, Pellets oder Kompost werden in die obere Bodenschicht um das Bäumchen eingearbeitet.
Wie oft sollte man einen Olivenbaum gießen?
Wenn Sie einen Olivenbaum einpflanzen, sorgen Sie dafür, dass die Erde immer feucht, aber nicht nass ist. Gießen Sie den eingepflanzten Olivenbaum im ersten Jahr einmal wöchentlich oder immer dann, wenn die oberste Schicht der Erde trocken ist. Wenn der Olivenbaum gut angewachsen ist, reicht es aus, ihn einmal im Monat zu gießen.
Wie viel Kälte verträgt ein Olivenbaum?
Ein Olivenbaum verträgt keine Temperaturen unter -7°C (20°F). Niedrigere Temperaturen können den Baum schwer schädigen. Der Baum kann jedoch hohe Temperaturen von bis zu 40°C (104°F) ohne Probleme überstehen.
Fazit
Ein Olivenbaum ist eine wunderschöne und pflegeleichte Pflanze, die ideal für sonnige Standorte im Freien oder in hellen Räumen geeignet ist. Um gesund zu wachsen und reichlich Früchte zu tragen, sollte der Baum im Frühjahr geschnitten und gedüngt werden. Während der Wachstumsphase benötigt er zusätzlich regelmäßig Wasser. Bei richtiger Pflege und optimalen Wachstumsbedingungen wird der Olivenbaum viele Jahre lang Freude bereiten.