Banvel M – Test und Erfahrungen mit dem Unkrautvernichter
Ein gepflegter Rasen ist der Stolz vieler Gartenbesitzer, doch Unkraut kann schnell die Oberhand gewinnen. Wer nach einer wirksamen Lösung sucht, die gezielt Unkraut entfernt, ohne den Rasen zu beschädigen, sollte sich Banvel M genauer ansehen. Dieses selektive Herbizid wirkt gegen zahlreiche zweikeimblättrige Unkräuter und bietet eine langanhaltende Wirkung. Doch wie gut ist Banvel M wirklich? Unser Test zeigt, welche Unkräuter es zuverlässig beseitigt, wie schnell es wirkt und worauf bei der Anwendung zu achten ist. Erfahren Sie alles über Dosierung, Erfahrungswerte und wichtige Sicherheitshinweise, damit Ihr Rasen bald wieder in voller Pracht erstrahlt!

Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Banvel M ist ein effektiver Unkrautvernichter und schont den Rasen.
- 3 Banvel M Test
- 4 Banvel M Wirksamkeit:
- 5 Banvel M Anwendung / Erfahrungen:
- 6 Banvel M Preis / Leistungsverhältnis:
- 7 Wissenschaftliche Basis zur Wirkung von Banvel M
- 8 Gesetzliche Bestimmungen & Umweltaspekte
- 9 Vergleich mit Alternativen
- 10 Erfahrungsberichte & Langzeiteffekte
- 11 Typische Anwendungsfehler und Lösungen
- 12 Banvel M in Kombination mit Rasendünger – Sinnvoll oder nicht?
- 13 Wie sicher ist Banvel M für Haustiere und Kinder?
- 14 Langzeitwirkung: Wie nachhaltig ist Banvel M?
- 15 FAQ zu Banvel M
Das Wichtigste in
Kürze
✔ Gezielte Wirkung – Bekämpft zweikeimblättrige Unkräuter, schont dabei aber den Rasen.
✔ Schnelle Ergebnisse – Erste Wirkung oft nach wenigen Tagen sichtbar.
✔ Langzeitwirkung – Verhindert erneutes Wachstum über Wochen.
✔ Sichere Anwendung – Bei korrekter Dosierung unbedenklich für Bienen.
✔ Optimale Bedingungen – Beste Resultate bei warmem, aber nicht heißem Wetter.
Aber ist Banvel M wirklich so effektiv, wie es scheint? Unser umfassender Test und die Erfahrungen zahlreicher Anwender zeigen, dass dieses Produkt nicht nur hält, was es verspricht, sondern oft sogar die Erwartungen übertrifft. Mit Banvel M können Sie sich endlich von dem ständigen Kampf gegen Unkraut verabschieden und wieder Freude an einem gesunden, blühenden Garten finden.
Banvel M ist ein effektiver Unkrautvernichter und schont den Rasen.
Es werden nur zweikeimblättrige Unkräuter bekämpft. Dazu gehören Ampfer-Arten, Gänsefingerkraut, Gänseblümchen, Hahnenfuß, Hirtentäschel, Habichtskraut, Hornkraut, verschiedene Klee-Arten, Acker-Kratzdistel, Löwenzahn, Wegerich, Vogelmiere, Violette Taubnessel, Gemeiner Wasserdarm, Ackerwinde.
Banvel M Test
Vorteile:
- rasenschonend
- gegen zweiblättrige Unkräuter im Rasen
- für Bienen nicht gefährlich
- schnell wirksam
- Langzeitwirkung
Banvel M Wirksamkeit:
Wirkstoffe:
- 30 g / l (2,6 Gew.-%) Dicamba
- 340 g / l (29,1 Gew.-%) MCPA
Banvel M wird hauptsächlich über die Blätter aufgenommen und ein geringer Teil durch die Wurzeln. Es werden nur Unkräuter bekämpft, die über eine ausreichende Blattmasse verfügen. Daher sollte man die Behandlung auch erst 5 bis 6 Tage nach dem letzten Rasenschnitt durchführen. Während dieser Zeit haben die Pflanzen dann wieder genügend Blattmasse gebildet.
- Für einen gesunden und unkrautfreien Rasen: Wirkung über das Blatt bis in die Wurzeln ohne den Rasen zu schädigen dank innovativer Kombination aus 4 Wirkstoffen, Behandlung auch von blühenden Unkräutern, Nicht bienengefährlich
- Nachfolger des bewährten Rasen-Unkrautvernichters Banvel M, Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren Verpackung in der Wertstoffsammlung
Banvel M Anwendung / Erfahrungen:
Banvel M wird für die Unkrautvernichtung im Rasen eingesetzt. Kleine Gebinde sind für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen. Zum Erwerb von Banvel M ist ein Sachkundeausweis im Pflanzenschutz notwendig.
Das Wirkstoffkonzentrat muss mit Wasser verdünnt werden. Die verdünnte Lösung kann man dann entweder im Spritz- oder auch Gießverfahren ausbringen.
Mischungsverhältnisse:
- Spritzen: 30 ml Banvel in 5 L Wasser mischen, ausreichend für 50 qm
- Gießen: 0,6 ml Banvel M in 1 l Wasser, ausreichend für 10 qm.
Erste Ergebnisse sind bereits nach einigen Tagen sichtbar.
Warmes, aber kein heißes Wetter kann die Wirkung beschleunigen. Das Mittel darf nicht bei starkem Wind oder Temperaturen über 25 °C angewendet werden. Die Spritzbrühe sollte nicht auf benachbarte Pflanzen oder Flächen gelangen, da hier Schäden entstehen. Weiterhin ist auch bei der Behandlung zu Gewässern ein Abstand von 5 m einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung auf dem Etikett muss genau beachtet werden. Es sind Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille und Gesichtsschutz zu tragen.
Die mit Banvel M behandelten Flächen können erst nach dem Antrocknen wieder betreten werden. Die Nutzung als Liege- und Spielwiese ist erst nach dem nächsten Rasenschnitt möglich.
Banvel M Preis / Leistungsverhältnis:
Das Wirkstoffkonzentrat ist in einer 1 l Flasche erhältlich. Der Preis ist augenscheinlich verhältnismäßig hoch. Allerdings kann man dem entgegen halten, dass das Mittel mit Wasser verdünnt lange reicht und daneben auch auch eine schnelle Wirkung zeigt.
Jedoch hat es aber keine vorbeugende Wirkung, da es nicht über die Wurzel wirkt.
Umweltverträglichkeit:
Banvel M ist nicht für Bienen gefährlich (B4). Allerdings ist es giftig für Algen und auch höhere Wasserpflanzen.
Wissenschaftliche Basis zur Wirkung von Banvel M
Banvel M enthält die Wirkstoffe Dicamba (30 g/l) und MCPA (340 g/l), die als Wachstumsregulatoren wirken. Diese Substanzen greifen gezielt in den Hormonhaushalt zweikeimblättriger Pflanzen ein und führen zu einem unkontrollierten Zellwachstum, das letztendlich zum Absterben der Pflanze führt. Studien zeigen, dass Dicamba vor allem gegen tiefwurzelnde Unkräuter wie Disteln oder Löwenzahn effektiv ist, während MCPA breiter wirkt und viele flachwurzelnde Unkräuter wie Klee oder Vogelmiere bekämpft. Ein Vorteil dieser Kombination ist, dass Gräser, wie der Rasen, nicht betroffen sind, da sie anders auf Hormone reagieren. Die Wirkung setzt in der Regel nach 2 bis 7 Tagen ein, abhängig von Temperatur und Feuchtigkeit. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Dicamba und MCPA in Kombination eine höhere Effektivität haben als einzeln angewandte Herbizide.
Gesetzliche Bestimmungen & Umweltaspekte
In Deutschland und anderen EU-Ländern ist Banvel M für den Einsatz im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen, jedoch nur mit einem Pflanzenschutz-Sachkundeausweis erhältlich. Dies dient dem Schutz von Anwendern und Umwelt, da Herbizide bei unsachgemäßer Nutzung Schäden an umliegender Vegetation oder Gewässern verursachen können. Besonders wichtig ist, dass ein Mindestabstand von 5 Metern zu Gewässern eingehalten wird, da Dicamba und MCPA in hohen Konzentrationen für Wasserpflanzen toxisch sind. Außerdem ist darauf zu achten, dass das Mittel nicht auf benachbarte Beete oder Blumen gelangt. Um die Umweltbelastung gering zu halten, empfehlen Experten, Banvel M nur gezielt und punktuell auf betroffene Flächen aufzutragen, anstatt großflächig zu spritzen.
Vergleich mit Alternativen
Wer eine biologisch verträgliche Alternative zu Banvel M sucht, kann auf Essigsäure-basierte Unkrautvernichter oder mechanische Methoden wie Unkrautstecher zurückgreifen. Diese sind jedoch oft weniger effektiv gegen tiefwurzelnde Unkräuter. Vergleichstabelle:
Produkt | Wirkstoffe | Zielunkräuter | Rasenfreundlich | Anwendung |
---|---|---|---|---|
Banvel M | Dicamba & MCPA | Disteln, Klee, Löwenzahn | ✅ Ja | Spritzen oder Gießen |
Roundup Unkrautfrei | Glyphosat | Breitband-Unkrautvernichtung | ❌ Nein | Spritzen |
Essigsäure 10% | Essigsäure | Junges Unkraut | ✅ Ja | Sprühen |
Unkrautstecher | Keine Chemie | Einzelne Unkräuter | ✅ Ja | Manuell |
Diese Tabelle gibt einen Überblick über Alternativen und ihre Eigenschaften, um Gartenbesitzern die Wahl zu erleichtern.
Erfahrungsberichte & Langzeiteffekte
Langfristige Erfahrungen mit Banvel M zeigen, dass bei richtiger Anwendung die meisten Unkräuter nach einer einzigen Behandlung absterben. Besonders effektive Ergebnisse wurden bei Klee, Löwenzahn und Disteln beobachtet. Einige Anwender berichten, dass eine zweite Anwendung im Folgejahr nötig war, um hartnäckige Unkräuter vollständig zu eliminieren.
Wichtig ist die Einhaltung der empfohlenen Wartezeit von 5–6 Tagen nach dem Mähen, damit die Unkräuter genügend Blattmasse haben, um das Mittel aufzunehmen. Zudem hat sich gezeigt, dass die Kombination mit einer Rasenstärkung (z. B. Düngung nach der Behandlung) das Nachwachsen von Unkraut deutlich reduziert.
Typische Anwendungsfehler und Lösungen
Obwohl Banvel M ein leistungsstarkes Herbizid ist, berichten einige Anwender von unzureichender Wirkung oder unerwarteten Schäden an umliegenden Pflanzen. Häufige Ursachen sind falsche Dosierung, ungünstige Wetterbedingungen oder eine zu frühe Rasenmahd nach der Behandlung. Ein typischer Fehler ist die Anwendung bei zu hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung, was dazu führen kann, dass das Mittel zu schnell verdunstet und weniger Unkraut erreicht.
Eine Temperatur zwischen 12 und 25 °C mit leicht feuchtem Boden ist ideal. Auch ein zu kurzer Abstand zwischen dem Mähen und der Behandlung kann die Wirkung stark beeinträchtigen, da die Unkräuter dann nicht genügend Blattmasse zur Aufnahme der Wirkstoffe haben. Es wird empfohlen, Banvel M frühestens 5 bis 6 Tage nach dem letzten Rasenschnitt zu verwenden. Falls die Wirkung ausbleibt, kann eine zweite Anwendung im Abstand von vier Wochen notwendig sein. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Wind nicht zu stark ist, da das Mittel sonst auf benachbarte Pflanzen oder Beete verweht werden kann. Eine gezielte Anwendung mit einem Drucksprühgerät kann helfen, die Herbizidlösung präziser auszubringen und unerwünschte Abdrift zu vermeiden.
Banvel M in Kombination mit Rasendünger – Sinnvoll oder nicht?
Viele Gartenbesitzer fragen sich, ob sie Banvel M mit Rasendünger kombinieren können, um Unkrautbekämpfung und Rasenpflege in einem Schritt zu erledigen. Grundsätzlich kann eine Düngung den Rasen nach der Unkrautvernichtung stärken und das Wachstum der Gräser fördern. Allerdings sollte der Dünger nicht zeitgleich mit Banvel M ausgebracht werden. Der ideale Zeitpunkt für die Düngung liegt etwa zwei Wochen nach der Herbizidanwendung.
So kann sich der Rasen zunächst regenerieren und das Unkraut stirbt vollständig ab, bevor das Gras mit Nährstoffen versorgt wird. Werden Herbizid und Dünger gleichzeitig ausgebracht, besteht die Gefahr, dass das Graswachstum zu stark angeregt wird, bevor die Unkrautvernichtung abgeschlossen ist. Zudem sollten stickstoffhaltige Dünger bevorzugt werden, da sie die Regeneration des Rasens fördern. Phosphorhaltige Dünger hingegen könnten das Unkrautwachstum begünstigen. Eine gute Kombination für einen dichten, unkrautfreien Rasen ist daher: zuerst Banvel M, dann zwei Wochen später ein stickstoffreicher Rasendünger, gefolgt von einer regelmäßigen Bewässerung.
Wie sicher ist Banvel M für Haustiere und Kinder?
Ein oft übersehener Aspekt beim Einsatz von Herbiziden ist die Sicherheit für Haustiere und Kinder. Banvel M ist zwar nicht akut giftig für Menschen oder Tiere, sollte aber dennoch mit Vorsicht angewendet werden. Hunde und Katzen könnten nach der Anwendung über den Rasen laufen und das Mittel über die Pfoten aufnehmen. Daher sollte der Rasen erst wieder betreten werden, wenn die Spritzbrühe vollständig getrocknet ist – das dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Zudem sollte nach der Behandlung ein Rasenschnitt erfolgen, bevor Kinder oder Haustiere wieder auf der Fläche spielen.
Ein weiterer Punkt ist das Risiko für umliegende Pflanzen und Blumenbeete. Selbst kleinste Sprühnebel können empfindliche Zierpflanzen schädigen, daher sollte Banvel M nur gezielt auf den Rasen aufgebracht werden. Wer besonders vorsichtig sein möchte, kann zur mechanischen Unkrautbekämpfung greifen oder biologisch abbaubare Alternativen wie Essigsäure in Betracht ziehen.
Langzeitwirkung: Wie nachhaltig ist Banvel M?
Banvel M bietet eine effektive Unkrautbekämpfung mit Langzeitwirkung, allerdings ist diese nicht unbegrenzt. Die meisten Unkräuter werden innerhalb von zwei Wochen nach der Anwendung abgetötet, und eine Wiederkehr der Unkräuter wird oft für mehrere Monate verhindert. Doch langfristig ist keine dauerhafte Unkrautfreiheit garantiert. Der Grund liegt darin, dass Banvel M hauptsächlich über die Blätter aufgenommen wird und nicht tief in den Boden eindringt, um Samen oder Wurzelausläufer abzutöten. Daher können neue Unkräuter aus im Boden vorhandenen Samen keimen. Um den Rasen dauerhaft unkrautfrei zu halten, empfiehlt sich eine Kombination aus Herbizideinsatz und vorbeugender Rasenpflege: regelmäßiges Mähen, ausreichende Düngung und eine dichte Grasnarbe verhindern das Aufkommen neuer Unkräuter. Alternativ kann eine Nachsaat mit speziellen Rasensorten erfolgen, die besonders widerstandsfähig gegen Unkrautdruck sind.
FAQ zu Banvel M
Ist Banvel M verboten?
Banvel M ist in vielen Ländern für die private und kommerzielle Nutzung zugelassen. Allerdings kann sich die Gesetzeslage je nach Region unterscheiden. Es ist daher wichtig, dass Sie sich vor der Anwendung von Banvel M über die aktuellen Vorschriften in Ihrem Land oder Ihrer Region informieren. Beachten Sie stets die Anweisungen auf dem Produktetikett und die lokalen Umweltschutzvorschriften.
Wie lange dauert es, bis Banvel M wirkt?
Die Wirkungsdauer von Banvel M kann variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Unkrauts, dem Wetter und der Anwendungsweise. In der Regel beginnt Banvel M innerhalb von einigen Tagen nach der Anwendung zu wirken. Eine sichtbare Verbesserung der Unkrautsituation kann oft schon nach einer Woche beobachtet werden. Für optimale Ergebnisse ist es wichtig, die Anweisungen zur Anwendung genau zu befolgen.
Was vernichtet Banvel M?
Banvel M ist ein breitbandiger Unkrautvernichter, der besonders effektiv gegen eine Vielzahl von zweikeimblättrigen Unkräutern wie Löwenzahn, Klee und Disteln wirkt. Es ist darauf ausgelegt, unerwünschte Pflanzen abzutöten, ohne Gräser oder den Rasen selbst zu schädigen. Banvel M wird häufig in Gärten, auf Rasenflächen und in landwirtschaftlichen Gebieten eingesetzt.
Welches ist der beste Rasenunkrautvernichter?
Die Wahl des besten Rasenunkrautvernichters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Unkrauts, der Größe der zu behandelnden Fläche und den spezifischen Bedingungen Ihres Rasens. Banvel M ist bekannt für seine Effektivität gegen eine breite Palette von Unkräutern und ist daher eine beliebte Wahl. Es gibt jedoch auch andere Produkte auf dem Markt, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise unterscheiden. Es empfiehlt sich, Produktbewertungen zu lesen und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren, um das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Produkt zu finden.
Ich hab festgestellt das es sehr viele Banvel-Produkte zu kaufen gibt, anscheinend durch eine Kooperation mit anderen Firmen.
So las ich erst vor kurzem einen Compo Banvel M Test, dabei stellte ich fest, dass dieser doch sehr ähnlich mit dem „normalen“ Banvel M-Test ausfiel. Viele Unterschiede scheint es damit nicht zu geben, was ich sogar verwirrend finde, kennt sich jemand noch genauer mit diesen Unterschieden aus, oder ist es doch eher reine Sache des Marketings?
Eigentlich habe ich mich ja schon dazu entschlossen mich mit Banvel M für die kommende Saison einzudecken, damit ich auch ja auf alles vorbereitet bin.
Die banvel m Erfahrungsberichte scheinen aber nun doch extrem weit auseinander zu gehen, gerade wenn es um die Wirkung im Zusammenhang mit dem Preis geht. Diese Diskussion verstehe ich nicht so richtig, immerhin sind sehr viele Gartenprodukte sehr teuer, aber dafür sollte das Endergebnis entsprechend aussehen. In Fall von Banvel m trifft dies ja wohl auch zu.
Ich bin super zufrieden mit desem Produkt
Im Text wird angegeben:
Mischungsverhältnisse:
Spritzen: 30 ml Banvel in 5 L Wasser mischen, ausreichend für 50 qm
0,6 ml Banvel M in 1 l Wasser, ausreichend für 10 qm
Sehr verwirrend !
30 ml dividiert durch 5 ergibt 6 ml und nicht 0,6 ml !!
Also muss es doch heissen: 6 ml Banvel M in 1 l Wasser !!!