Duftgeranien – pflegen, schneiden und überwintern

Wie Sie duftende Geranien heranzüchten!

Duftgeranien sind ein Highlight für Haus und Garten: Sie begeistern mit ihren duftenden Blättern, farbenfrohen Blüten und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Ob als dekorative Balkonpflanze, natürlicher Lufterfrischer oder aromatische Zutat in der Küche – ihre Pflege ist überraschend einfach. Ursprünglich aus Afrika stammend, haben sie sich weltweit etabliert. Ihr betörender Duft und ihre pflegeleichte Natur machen sie ideal für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber. Erfahre, wie du Duftgeranien optimal kultivierst, ihre Blütenpracht maximierst und welche Sorten für deinen Garten am besten geeignet sind.

Duftgeranien – pflegen, schneiden und überwintern
Duftgeranien – pflegen, schneiden und überwintern

Das Wichtigste in Kürze

Vielseitige Pflanze: Duftgeranien bieten schöne Blüten, aromatische Blätter und sind pflegeleicht.

Optimale Pflege: Sie gedeihen in voller Sonne oder Halbschatten mit durchlässiger Erde und mäßiger Bewässerung.

Kulinarische Verwendung: Bestimmte Sorten eignen sich zum Aromatisieren von Tee, Gebäck und Sirup.

Winterpflege: In kalten Regionen können sie drinnen überwintert oder durch Stecklinge vermehrt werden.

Natürlicher Schutz: Ihr Duft schreckt einige Schädlinge ab und lockt gleichzeitig Bestäuber an.

Über Duftgeranien

Wie ihre Vettern im Gewächshaus sind Duftpelargonien gar keine echten Geranien, sondern gehören zur Gattung Pelargonium und gelten als zarte Stauden. Sie werden in fast ganz Europa und den Vereinigten Staaten als einjährige Pflanzen behandelt und ihre Schönheit wird überall auf der Welt geschätzt. Es ist ein zusätzlicher Bonus, dass sie so einfach zu züchten sind!

Duftpelargonien wurden ursprünglich in Afrika gefunden und von frühen Entdeckern nach Holland gebracht. Von Holland aus wanderte die beliebte Zimmerpflanze in den 1600er Jahren nach England ein. Besonders beliebt waren sie in der viktorianischen Ära, als die duftenden Blätter in Fingerschalen gesteckt wurden, in denen sich die Gäste zwischen den Gängen des Abendessens die Hände abspülen konnten.

Duftgeranien - ein kleiner Überblick
Duftgeranien – ein kleiner Überblick

Aus diesen ursprünglichen afrikanischen Pflanzen haben Gärtner die große Vielfalt an duftenden Geranium-Pflanzen entwickelt, die wir heute genießen. Mittlerweile gibt es über hundert Sorten mit unterschiedlich geformten und strukturierten Blättern, Blütenfarben und Aromen. Wenn Sie mit dem Anbau von Duftpelargonien vertraut sind, wissen Sie, dass die Sorten zunächst nach ihrem Duft kategorisiert werden.

Minze, Rose, Zitrus und Schokolade – ja, das ist SCHOKOLADE ohne Kalorien – sind einige der beliebtesten Düfte, die erhältlich sind. Die Blätter der Duftpelargonie reichen von glatt gerundet bis fein geschnitten und spitzenförmig und von graugrün bis dunkel. Ihre winzigen Blüten reichen von Weiß über Lila- und Rosatöne bis hin zu Rot, oft auch in Kombination.

Detaillierte Sortenübersicht: Welche Duftgeranie passt zu dir?

Je nach gewünschtem Aroma und Einsatzgebiet gibt es viele verschiedene Duftgeranien-Sorten. Hier ist eine Übersicht über beliebte Varianten:

Sorte Hauptduft Besondere Merkmale Wuchsform
Pelargonium odoratissimum Apfel Weiße Blüten, frischer Duft Bis 90 cm
Pelargonium graveolens Rose Besonders intensiv duftend Bis 100 cm
Pelargonium citrosa Zitronenartig Mückenabwehr (bedingt wirksam) Bis 60 cm
Pelargonium tomentosum Schokolade-Minze Weiche, samtige Blätter Bis 60 cm
Pelargonium crispum Zitronenduft Sehr kleinblättrig, für Hecken geeignet Bis 50 cm

Tipp: Falls du Duftgeranien zum Kochen nutzen möchtest, wähle zitronige oder rosenduftende Sorten – sie passen besonders gut zu Tees, Desserts oder Gelees!

Tipps für die Zucht von duftenden Geranien

Auch wen es sich um eine sonderbare Pflanze handelt, so ist die Pflege von Duftgeranien gar nicht schwer. Zum Beispiel können Sie die Pelargonien in allen möglichen Bereichen unterbringen. In Töpfen, drinnen und draußen, oder einfach im Boden des Gartens.

Dabei bevorzugen die Pflanzen viel Sonne, wobei direkte Sonneneinstrahlung sich eher schädlich auswirkt. Wie die meisten Pflanzen, so würden auch die Duftgeranien einfach austrocknen bzw. verbrennen. Bei der Bodenbeschaffenheit müssen Sie praktisch auf nichts achten. Einzige Bedingung: keine nassen Füße (also keine Staunässe!).  Düngen Sie sie nur leicht und sparsam, solange sie aktiv wachsen.

Der größte Nachteil von Duftpelargonien ist, dass sie dazu neigen, langbeinig zu werden und zurückgeschnitten werden müssen, um die Buschigkeit zu fördern. Eine Überdüngung wird dieses Problem nur verstärken. Werfen Sie das Schnittgut aber nicht weg. Sie können Duftpelargonien leicht aus Stecklingen ziehen, um ältere Pflanzen zu ersetzen oder um sie an Freunde zu verschenken.

Graben Sie Ihre Pflanzen vor dem ersten Frost im Herbst aus, um sie ins Haus zu holen oder Stecklinge für die Überwinterung zu nehmen.

Duftpelargonien gedeihen im Haus unter den gleichen Bedingungen wie im Freien. Stellen Sie sie an ein sonniges Fenster, gießen Sie regelmäßig und düngen Sie nur wenig. Die Pflege von Duftpelargonien ist sowohl drinnen als auch draußen so einfach, dass es ein Wunder ist, dass nicht jeder Gärtner mindestens eine besitzt. Sie sind die perfekte Terrassen- oder Balkonpflanze.

Sie bieten nicht nur duftende Blätter, schöne Blüten und exquisite Düfte, sie sind auch essbar! Die Blätter können zum Aromatisieren von Tees, Gelees oder Backwaren verwendet werden, und die Aromatherapie ist kostenlos für Sie. Also vergessen Sie die Rosen. Halten Sie inne und riechen Sie an der Duftpelargonie.

Anbau von Duftgeranien

Duftgeranien werden im Allgemeinen als kleine Baumschulpflanzen gekauft. Pflanzen Sie sie in mittlere bis reiche, mittelfeuchte, gut durchlässige Erde oder in Töpfe, die mit einer torfhaltigen Blumenerde gefüllt sind. Geranien bevorzugen einen leicht sauren Boden. Volle Sonne bringt im Allgemeinen die beste Blüte, aber sie vertragen auch Halbschatten.

Pelargonien sind relativ pflegeleichte Pflanzen, die nicht viel gießen und füttern müssen, obwohl man bei Topfpflanzen auf die Bodenfeuchtigkeit achten sollte. In kälteren Klimazonen können getopfte Exemplare nach drinnen gebracht werden, um entweder in einem kühlen, dunklen Bereich zu ruhen, oder an einem sonnigen Fenster als Zimmerpflanze zu wachsen. Manche Leute graben die Pflanzen ganz aus, hängen sie wurzelnackt an einem kühlen, dunklen Ort auf und pflanzen sie im Frühjahr wieder ein. Nicht jede Pflanze überlebt diese Behandlung, aber eine überraschende Anzahl schon.

Duftgeranien sind vergleichsweise pflegeleicht und anspruchslos.
Duftgeranien sind vergleichsweise pflegeleicht und anspruchslos.

Aufgrund ihres Duftes und ihrer dicken Blätter sind Duftgeranien in der Regel frei von Schädlingen. Weiße Fliegen sind die größte Bedrohung, seltener werden sie von Blattläusen, Wollläusen und Spinnmilben befallen. Das Besprühen mit insektizider Seife oder Gartenbauöl sollte sie loswerden.

Licht

Wie andere Gartenpelargonien auch, bevorzugen Duftpelargonien volle Sonne, vertragen aber auch Halbschatten. In sehr warmen Klimazonen kann etwas Schatten am Nachmittag von Vorteil sein. Schattigere Bedingungen können zu langbeinigen Pflanzen führen, die häufig zurückgeschnitten werden müssen, um die Pflanzen voll zu halten.

Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, aber nicht zu nährstoffreich sein. Wie bei Kräutern und anderen Pflanzen, die wegen ihrer ätherischen Öle angebaut werden, kann ein fetter Boden die Stärke des Dufts vermindern. Duftpelargonien vertragen die meisten pH-Werte des Bodens, aber ein leicht saurer pH-Wert von etwa 5,8 bis 6,3 ist ideal.

Wasser

Duftpelargonien sind sehr trockenheitstolerant und mögen es nicht, in nasser Erde zu stehen. Gießen Sie, wenn sich der Boden etwa einen Zentimeter unter der Oberfläche trocken anfühlt. Bei längerer Trockenheit vergilben die Blätter, werden braun und fallen ab, aber bei regelmäßiger Bewässerung wächst die Pflanze wieder nach.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Diese Pflanzen sind mehrjährig in tropischen Klimazonen und eignen sich daher gut für heiße, feuchte Bedingungen. Geranien kommen auch in sehr trockenen Klimazonen gut zurecht. Sie können kurze Perioden mit leichtem Frost überstehen, sollten aber ins Haus geholt oder entsorgt werden, wenn das Wetter im Winter kalt wird.

Dünger

Seien Sie sparsam mit dem Dünger. Duftpelargonien sind Lichtzehrer und ihr Duft wird stärker sein, wenn sie mager gehalten werden. Topfpflanzen brauchen mehr Dünger als Pflanzen in der Erde. Topfgeranien können einen ausgewogenen Dünger in der Hälfte der auf dem Etikett empfohlenen Verdünnung erhalten, im Frühjahr und alle drei bis vier Wochen während des Sommers, wenn sie so aussehen, als ob sie es brauchen. Düngen Sie während des Winters überhaupt nicht.

Lesen Sie auch:  Tulpen - Anbau, Pflege und Vermehrung

Beschneiden von duftenden Geranien

Gelegentliches Pinzieren und Beschneiden macht Ihre Duftgeranienpflanzen voller und buschiger. Wenn Ihre Pflanze zu groß wird, scheuen Sie sich nicht, sie zurückzuschneiden. Das Frühjahr ist die beste Zeit für einen Rückschnitt, da die Pflanzen dann Zeit haben, Knospen und Blüten zu bilden. Große Pflanzen können jedoch zu jeder Jahreszeit einen Rückschnitt vertragen. Sie können das Schnittgut immer bewurzeln. Verblühte Blüten sollten Sie abknipsen, um neue Blütenknospen zu stimulieren.

Duftgeranien - verblühte Köpfe abknipsen für Blütenpracht
Duftgeranien – verblühte Köpfe abknipsen für Blütenpracht

Natürliche Schädlingsbekämpfung für Duftgeranien

Obwohl Duftgeranien relativ resistent gegen Schädlinge sind, können sie gelegentlich von Weißen Fliegen, Blattläusen oder Spinnmilben befallen werden. Statt chemische Mittel zu verwenden, gibt es umweltfreundliche Alternativen zur Schädlingsabwehr.

1. Weiße Fliegen verhindern & bekämpfen:

Weiße Fliegen treten oft bei warmen Temperaturen und trockener Luft auf. Eine regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Natürliche Gegenmaßnahmen sind:

  • Gelbtafeln aufstellen, um erwachsene Fliegen anzulocken und zu reduzieren.
  • Neemöl-Spray auf die Blätter auftragen – es verhindert das Schlüpfen neuer Larven.
  • Raubwanzen oder Schlupfwespen als biologische Bekämpfer einsetzen.

2. Blattläuse & Wollläuse natürlich loswerden:

Blattläuse treten häufig im Frühling und Sommer auf. Wenn du sie früh entdeckst, reicht oft ein kräftiger Wasserstrahl aus, um sie von den Blättern zu spülen. Weitere Methoden:

  • Natürliche Feinde fördern: Marienkäfer und Florfliegen fressen Blattläuse – pflanze Lavendel oder Dill in der Nähe, um sie anzulocken.
  • Hausmittel anwenden: Eine Mischung aus Wasser und Kernseife (1 TL auf 1 Liter Wasser) wirkt als natürliches Insektizid.

3. Spinnmilben vorbeugen:

Spinnmilben lieben trockene, warme Luft. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, indem du die Pflanzen regelmäßig besprühst. Falls ein Befall auftritt:

  • Mit kaltem Wasser abspritzen, um die Milben zu entfernen.
  • Raubmilben einsetzen, die Spinnmilben natürlich bekämpfen.

Durch regelmäßige Pflanzenpflege und natürliche Schutzmaßnahmen bleiben Duftgeranien gesund und widerstandsfähig gegenüber Schädlingen.

Wachsen in Gefäßen

Wenn Sie die Pflanzen in Hängekörben oder Terrassencontainern ziehen, sollten Sie ihnen eine hochwertige, torfhaltige Blumenerde geben. Wenn Sie Topfpflanzen für den Winter ins Haus holen und als Zimmerpflanzen kultivieren, sollten Sie Duftgeranien viel helles Licht geben. Bei zu viel Schatten können sie schlaff werden. Wenn das passiert, können Sie sie leicht zurückschneiden, um eine buschigere Pflanze zu erhalten.

Obwohl der Erfolg unterschiedlich ist, können Sie die Topfgeranien auch an einem kühlen, dunklen Ort überwintern und sie in den Töpfen ruhen lassen. Schneiden Sie die Pflanzen um die Hälfte zurück und gießen Sie sie vor dem Einlagern kräftig. Gießen Sie über den Winter hin und wieder leicht, damit die Erde nicht völlig austrocknet. Im Frühjahr bringen Sie die Topfpflanzen wieder nach draußen und gießen kräftig. Wundern Sie sich aber nicht, wenn einige Pflanzen nicht aus der Ruhephase zurückkehren.

Vermehrung von Duftgeranien

Einige wenige Sorten lassen sich aus Samen ziehen, aber die meisten sind Hybriden und müssen sie aus einem Gartengeschäft holen. Kleine Pflanzen sind oft in der Kräuterabteilung von Gärtnereien erhältlich und in der Regel erschwinglich. Sie können auch leicht Stecklinge bewurzeln und mehr Pflanzen erzeugen:

Schneiden Sie 6 cm lange Stecklinge von wachsenden Stängeln ab und entfernen Sie alle bis auf die obersten Blätter. Tauchen Sie das abgeschnittene Ende des Stecklings in Bewurzelungshormon und pflanzen Sie ihn dann in einen kleinen Behälter, der mit feuchtem Vermiculit gefüllt ist. Halten Sie das Vermiculit feucht, bis sich ein gutes Wurzelgeflecht gebildet hat, und pflanzen Sie die Pflanze dann in den Garten oder in einen Topf, der mit torfhaltiger Blumenerde gefüllt ist.

Sorten von duftblättrigen Geranien

Es ist schwer, eine Duftpelargonie zu finden, die nicht herrlich duftet, aber hier ist eine Handvoll, die heraussticht:

  • Apfelduftgeranie (Pelargonium odoratissimum): Knackiger Apfelduft und kleine weiße Blüten. Wächst bis zu 90cm hoch.
  • Schokoladen-Minze (Pelargonium tomentosum): Leckerer Duft. Runde Blätter haben einen dunklen Mittelring. Wächst bis zu 60cm hoch.
  • Moskito-Pflanze (Pelargonium citrosa): Ein gesanglicher Citronella-Duft, wenn auch nicht sehr effektiv zur Mückenabwehr. Wächst etwa 60cm hoch.
  • Variegated rose geranium (Pelargonium graveolens ‚Variegata‘): Silberumrandete, spitzenförmige Blätter mit einem Rosenduft.
Lesen Sie auch:  Balkongemüse pflanzen - So einfach geht die Selbstversorgung

Verwendung in der Landschaft

Pflanzen Sie Duftpelargonien dort, wo Sie sich an ihnen reiben werden – entlang eines Weges oder an einem Eingang. Sie sind tolle Pflanzen für Kübel, die sich ausfüllen und über die Ränder hinauswachsen. Duftpelargonien sind besonders schön in einzelnen Töpfen, die in Gruppen gepflanzt werden.

Stängel und Blätter können in Arrangements oder getrocknet für Potpourri verwendet werden. Sorten mit dicht wachsenden kleinen Blättern, wie Pelargonium crispum, eignen sich gut für Formgehölze und kleine Ständer. Duftpelargonien sind essbare Blumen, und die Blätter werden oft zum Beduften von Lebensmitteln wie Zucker und Gelees verwendet.

Wie du Duftgeranien optimal in der Küche nutzt

Nicht nur für die Nase, sondern auch für den Gaumen sind Duftgeranien ein echtes Erlebnis! Ihre Blätter enthalten ätherische Öle, die Speisen eine besondere Note verleihen. Hier sind einige kreative Möglichkeiten, sie in der Küche einzusetzen:

Aromatisierter Zucker: Lege einige Blätter in ein Glas mit Zucker und lasse sie eine Woche ziehen. Der Zucker nimmt das Aroma auf und kann für Tee oder Gebäck verwendet werden.

Geranien-Tee: Übergieße frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser und lasse den Tee 10 Minuten ziehen. Besonders Rosengeranie und Zitronengeranie eignen sich hervorragend.

Blätter als Backpapier-Ersatz: Lege ganze Blätter von Duftgeranien in eine Kuchenform, bevor du Teig hineingibst. Nach dem Backen geben sie dem Kuchen ein zartes Aroma – perfekt für Zitronenkuchen!

Geranien-Gelee: Koche Zucker, Apfelsaft und ein paar Blätter auf, lasse es durchziehen und gelieren. Die duftenden Blätter verleihen dem Gelee eine feine Kräuternote.

Salate & Desserts dekorieren: Einzelne Blüten sind essbar und machen sich wunderbar auf Salaten oder Desserts als Deko.

Mit diesen einfachen Tricks wird deine Duftgeranie nicht nur ein optisches, sondern auch ein kulinarisches Highlight!

Fazit: Warum jeder eine Duftgeranie besitzen sollte

Duftgeranien sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch vielseitig einsetzbar – sie sind dekorativ, duften herrlich, lassen sich in der Küche verwenden und schrecken sogar manche Schädlinge ab. Egal, ob du sie auf dem Balkon, im Garten oder als Zimmerpflanze hältst, mit der richtigen Pflege belohnen sie dich mit reichem Wachstum und intensiven Düften.

Falls du auf der Suche nach einer unkomplizierten Pflanze bist, die das Zuhause verschönert und nebenbei noch praktisch ist, dann ist eine Duftgeranie genau das Richtige für dich! 🌱✨


Häufig gestellte Fragen (FAQs):

Sind Duftgeranien für den Anbau im Innenbereich geeignet?

Ja, Duftgeranien können erfolgreich im Innenbereich angebaut werden. Stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Sonnenlicht erhalten, indem Sie sie in der Nähe eines sonnigen Fensters platzieren oder Wachstumslichter verwenden. Der Anbau im Innenbereich ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über ihre wunderbaren Düfte zu genießen.

Wie oft sollte ich meine Duftgeranien gießen?

Gießen Sie Ihre Duftgeranien, wenn die oberste Zentimeter des Bodens trocken anfühlen. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es ist immer besser, die Pflanzen unterzubewässern als zu übergießen.

Kann ich Duftgeranien für kulinarische Zwecke verwenden?

Bestimmte Sorten von Duftgeranien, wie zitronenduftende und rosenduftende Sorten, sind beliebte Optionen für kulinarische Anwendungen. Die Blätter dieser Sorten können verwendet werden, um Tee, Sirup, Desserts und sogar herzhafte Gerichte zu aromatisieren und Ihren kulinarischen Kreationen eine köstliche Note zu verleihen.

Ziehen Duftgeranien Bestäuber an?

Ja, Duftgeranien ziehen verschiedene Bestäuber an, darunter Bienen und Schmetterlinge, mit ihren lebendigen Düften. Durch das Pflanzen von Duftgeranien in Ihrem Garten können Sie eine einladende Umgebung für diese nützlichen Insekten schaffen und lokale Bestäubungsbemühungen unterstützen.

Sind Duftgeranien für Anfänger geeignet?

Absolut! Duftgeranien sind relativ einfach anzubauen und daher eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger. Mit der richtigen Pflege und Beachtung ihrer spezifischen Bedürfnisse belohnen diese Pflanzen Sie mit ihren bezaubernden Düften und üppigem Laub.

Kann ich Duftgeranien aus Samen vermehren?

Es ist möglich, Duftgeranien aus Samen zu vermehren, jedoch handelt es sich dabei um einen längeren und herausfordernderen Prozess im Vergleich zur Vermehrung durch Stecklinge. Samen können mehrere Wochen benötigen, um zu keimen, und erfordern spezifische Bedingungen für ein erfolgreiches Wachstum. Stecklinge bleiben die bevorzugte Vermehrungsmethode aufgrund ihrer höheren Erfolgsrate und schnelleren Ergebnisse.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"