Rasenpflege Frühjahr – Reihenfolge Schritt für Schritt erklärt
Der Frühling ist die beste Zeit, um Ihren Rasen nach den strapaziösen Wintermonaten wieder in Bestform zu bringen. Mit der richtigen Rasenpflege in der richtigen Reihenfolge fördern Sie das Wachstum, stärken die Grasnarbe und beugen Unkraut und Moos vor. Unser detaillierter Schritt-für-Schritt-Plan hilft Ihnen, Ihren Rasen optimal auf die warme Jahreszeit vorzubereiten – von der Reinigung über das Vertikutieren bis hin zur Düngung und dem ersten Rasenschnitt. Mit diesen Maßnahmen sichern Sie sich eine dichte, grüne Rasenfläche, die das ganze Jahr über gesund bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge Schritt für Schritt
- 3 Schritt für Schritt Anleitung zur Rasenpflege
- 4 Schritt 8: Rasen düngen im Frühjahr womit am besten?
- 5 Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge, aber wann Rasen mähen?
- 6 Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge
- 7 Wann den Rasen im Frühjahr vertikutieren und düngen?
Das Wichtigste in Kürze
- Frühjahrsstart mit Reinigung: Entfernen Sie Laub, Äste und Maulwurfshügel für einesaubere Rasenfläche.
- Unkrautbekämpfung: Unkraut konsequent samt Wurzel entfernen oder gezielt mit Unkrautvernichter behandeln.
- Vertikutieren und Belüften: Verfilzungen und Moos beseitigen sowie die Bodenbelüftung verbessern.
- Nachsaat und Düngung: Kahlen Stellen mit Rasensamen ausbessern und den Rasen mit Langzeitdünger versorgen.
- Mähen und Bewässern: Den ersten Schnitt nicht zu tief ansetzen und regelmäßig, aber maßvoll wässern.
Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge Schritt für Schritt
Schritt für Schritt Anleitung zur Rasenpflege
Der Frühling kann eine arbeitsreiche Zeit für die Rasenpflege sein. Denn das Wetter ist sehr unvorhersehbar, die Pflanzen kommen gerade aus dem Winterschlaf und können noch sehr empfindlich sein. Außerdem taut der Boden vom Winterfrost erst langsam auf.
Wenn Sie zu Beginn der Gartensaison die richtigen Maßnahmen ergreifen, können Sie bestimmt einen üppigen, grünen Rasen für den Rest des Jahres genießen. Denn mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rasenpflege können Sie Ihren Rasen in diesem Frühjahr optimal vorbereiten.
Schritt 1: Spuren des Winters im Rasen beseitigen
Durch die richtige Pflege im Frühling werden die Weichen für einen gesunden Rasen im Rest des Jahres gelegt. Zuerst müssen allerdings die Spuren des Winters beseitigt werden. Mit Harke und Laubrechen lässt sich altes Herbstlaub, das noch im Garten liegt, zuverlässig entfernen. Das Laub kann ebenso wie kleine Äste auf dem Kompost abgelegt werden. Unter dem alten Herbstlaub ist der Rasen oftmals noch feucht.
Im Winter können die meisten Maulwürfe ungestört im Garten arbeiten. Mit dem Frühlingsbeginn zeigen sich ihre Hinterlassenschaften. Die Erdhügel sind immer ein Hinweis darauf, wo der Maulwurf seine Gänge hat. Damit der Rasen optimal gepflegt werden kann, werden die Hügel gestreut. Das gelingt am besten mit einer Harke. Mit der Rückseite können die Erdflächen gefestigt werden. Alternativ lassen sich die Bereiche an den Ausgängen des Maulwurfs auch festtreten.
Schritt 2: Beseitigen Sie Unkraut im Rasen

Ein paar Unkräuter in Ihrem Rasen sind unvermeidlich. Diese können Sie mit der Hand oder mit einem Unkrautstecher entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie das Unkraut komplett ausreißen, einschließlich der Wurzeln. Wenn Sie viel Unkraut haben, verwenden Sie einen Rasenunkrautvernichter direkt auf den Übeltätern. Alternativ können Sie auch einen Rasendünger mit Unkrautvernichter auf dem gesamten Rasen anwenden. Wenn Löwenzahn ein Problem darstellt, kann er mit verdünntem Essig besprüht werden. Fingerhirse kann behandelt werden, indem man die Mähmesser höher stellt und weniger häufig wässert.
- Für einen gesunden und unkrautfreien Rasen: Wirkung über das Blatt bis in die Wurzeln ohne den Rasen zu schädigen dank innovativer Kombination aus 4 Wirkstoffen, Behandlung auch von blühenden Unkräutern, Nicht bienengefährlich
- Nachfolger des bewährten Rasen-Unkrautvernichters Banvel M, Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren Verpackung in der Wertstoffsammlung
- Effektiv gegen Unkraut: Der Gardena Unkrautstecher eignet sich ideal zum Ausstechen von Wurzelunkräutern wie Löwenzahn, Distel und Co.
- Rutschfeste und angenehme Haptik: Der ergonomisch geformte Griff mit Weichkomponente ermöglicht ein besonders komfortables Arbeiten und das abgewinkelte Griffende verhindert ein Abrutschen der Hand
Schritt 3: Rasen im Frühjahr Vertikutieren
Verfilzungen aus organischen Ablagerungen, können sich zwischen den Grashalmen und Wurzeln bilden. Das kann zu toten Stellen im Rasen und zu offenen Stellen führen, an denen sich dann Unkraut ausbreiten kann. Untersuchen Sie Ihren Rasen auf Anzeichen von Verfilzungen. Die Verfilzungen im Gras kann man mit einem Vertikutierrechen oder einem Vertikutierer entfernen. Die Regeneration vom Vertikutieren dauert dann etwa 3 bis 4 Wochen.
- Der Elektro-Vertikutierer-Lüfter GC-SA 1231/1 ist ein leistungsstarkes Kombigerät, das sich für die Belüftung und das Vertikutieren kleinerer und mittlerer Bodenflächen bis 300 m² eignet.
- Der kraftvolle Reihenschlussmotor mit 1.200 Watt liefert ein starkes Drehmoment für kontinuierlichen Arbeitsfortschritt und einheitlich akkurate Resultate.
Schritt 4: Belüften des Rasens (Rasen aerifizieren)
Untersuchen Sie Ihren Rasen, um festzustellen, ob eine Belüftung erforderlich ist. Graben Sie eine Fläche von circa 25 x 25 cm Ihres Rasens aus und untersuchen Sie die Wurzeln. Wenn die Wurzeln nicht tiefer als 5 cm reichen, müssen Sie den Rasen belüften. Stellen Sie sicher, dass Sie den Rasen 1 bis 2 Tage lang wässern, bevor Sie ihn belüften. Verwenden Sie einen Rasenlüfter, um den Rasen einmal zu lüften. Nachdem Sie den Rasen belüftet haben, verteilen Sie Kompost oder Sand auf den gesamten Rasen.
- 💡💡💡【Rasenlüfter mit Kernsammelbox】Die neuen manuellen Rasenbelüfter von EEIEER haben eine stabile Schale zum Sammeln der Erdkerne entwickelt. Reinigen Sie einfach regelmäßig die ausgeworfenen Pfropfen, die in der Schale aufbewahrt werden. Machen Sie sich keine Sorgen mehr über Flecken auf Ihren Schuhen oder das Entfernen von Erdpfropfen auf dem Rasen. Die hochbelastbare, geschweißte Legierung trägt bis zu 3kg &ermöglicht so ein einfaches Einbringen des Bodens&verbessert die Arbeitseffizienz.
- 🌱【Kein Blockierendes Rasenspecht Aerifizierer für Rasen Hohlspoon】3 Scharfe, 10 cm lange, stabile Hohlzinken reduzieren die Reibung zwischen den rasen aerifizierer und dem Boden, die Verstopfungswahrscheinlichkeit wird um 85% reduziert, die Bodenverdichtung wird leicht aufgebrochen, was Ihnen hilft, Erde und Rasenfilz zu lockern Lassen Sie Luft, Wasser und Dünger bis zum Wurzelsystem des Rasens vordringen, um die Aussaat gut vorzubereiten und den Pflanzen ein besseres Wachstum zu ermöglichen.
Schritt 5: Rasen Nachsaat
Bevor Sie Rasen Nachsaat ausbringen, überlegen Sie welches Saatgut für Ihren Rasen am besten geeignet ist. Gute Rasennachsaat sollte immer zu den Gegebenheiten passen. Um eine gleichmäßige Ausbringung zu erreichen, bringen Sie das Saatgut am Besten mit einem Universalstreuer aus. Wässern Sie das Saatgut regelmäßig, um das Keimen und Wachsen zu fördern.

Schritt 6: Mähen des Rasens im Frühjahr
Ein gesunder Rasen ist dichter und damit widerstandsfähiger gegen Unkraut. Entfernen Sie beim Mähen nur den oberen Teil der Grasnarbe. Stellen Sie die Höhe des Mähwerks so ein, dass das Gras etwa noch 5 -6 cm hoch ist. Höheres Gras hilft, Unkrautsamen abzuwehren und verhindert, dass sie keimen. Versuchen Sie, Ihr Mähmuster zu ändern, indem Sie in einem Winkel von 45 bis 90 Grad zum letzten Mähen mähen. Dies verhindert die Bodenverdichtung und hilft dem Gras, aufrecht zu wachsen. Achten Sie auch darauf, dass die Rasenmähermesser scharf sind.

Schritt 7: Wässern des Rasens im Frühling
Gießen versorgt den Rasen mit ausreichend Feuchtigkeit, besonders in Zeiten von Hitze oder Trockenheit. Wenn möglich, gießen Sie früh am Morgen, wenn die Luft kühler ist, damit weniger Verdunstung entsteht. Auch am Abend kann man sehr gut den Rasen gießen.
Schritt 8: Rasen düngen im Frühjahr womit am besten?
Gleich im Frühjahr, wenn die Wachstumsperiode beginnt, hat der Rasen einen hohen Nährstoffbedarf. Ab März, wenn kein Schnee mehr liegt, kann man die erste Frühjahrsdüngung mit einem passenden Rasendünger durchgeführen. Perfekt eignet sich ein Frühjahrsdünger mit einer guten Langzeitwirkung.
Düngerstreuer erleichtert das Düngen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Rasen gedüngt werden kann. Der Rasendünger lässt sich natürlich von Hand auf den Rasen geben. Hier besteht allerdings immer die Gefahr, dass der Dünger nicht gleichmäßig genug aufgetragen wird. Ein praktisches Hilfsmittel ist der Düngerstreuer. Er wird beispielsweise als kompakter Handwagen angeboten.
- Das ganze Jahr verwendbar: In warmen Jahreszeiten können mit dem Handstreuer mühelos Dünger oder Samen gestreut werden, im Winter zum schnellen Ausbringen von Streusalz geeignet, langlebig dank bruchfestem und korrosionsbeständigem Kunststoff
- Einfach und schnell: Dank intuitivem Kurbelmechanismus und ergonomisch gelagertem Griff, gleichmäßge Verteilung mittels freilaufender Rotationsscheibe
Der Rasendünger wird im besten Fall an einem Tag aufgetragen, an dem mit Regen gerechnet werden kann. Dadurch können die Nährstoffe gemeinsam mit dem Regenwasser in den Boden sickern. Ist kein spezieller Rasendünger zur Hand, kann auf auf gesiebten Kompost ausgewichen werden.
Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge, aber wann Rasen mähen?
Ende März oder Anfang April kann zum ersten Mal der Rasen gemäht werden. Wie Rasenexperten betonen, sollte der erste Rasenschnitt erfolgen, sobald das Gras wieder beginnt zu wachsen. Bevor der Rasen das erste Mal gemäht wird, sollten auch diese Stellen abgetrocknet sein.
Das A und O ist das richtige Zubehör:
- Rasenmäher mit verschiedenen Aufsätzen
- Harke und Laubrechen für das Herbstlaub
- Vertikutierer zum Entfernen verfilzter Stellen
- Rasenkalk zum Schutz der Rasenfläche
- Spezieller Rasendünger zur Pflege (am besten mit Düngerstreuer)
Es ist wichtig, dass der Rasen beim ersten Schnitt nicht zu stark gekürzt wird. Dadurch wären die Strapazen für den Rasen zu hoch. Das Ergebnis wären hier zusehends kahle Stellen oder geschädigter Rasen. Beim ersten Schnitt mit einem Rasenmäher wird der Rasen deswegen nicht stärker gekürzt als etwa vier Zentimeter. Nach dem Mähen wird der Rasen vertikutiert. Während des Winters entsteht infolge von Staunässe auf großen Flächen Moos.
Rasenpflege Frühjahr Reihenfolge
Wann den Rasen im Frühjahr vertikutieren und düngen?
Am Besten Vertikutieren Sie Ihren Rasen im späten Frühjahr, wenn die Nachtfröste vorbei sind und die Temperaturen etwas höher sind. Doch vor dem Vertikutieren muss man den Rasen durch eine geeignete Düngung perfekt mit den optimalen Nährstoffen versorgen.
- Der Elektro-Vertikutierer-Lüfter GC-SA 1231/1 ist ein leistungsstarkes Kombigerät, das sich für die Belüftung und das Vertikutieren kleinerer und mittlerer Bodenflächen bis 300 m² eignet.
- Der kraftvolle Reihenschlussmotor mit 1.200 Watt liefert ein starkes Drehmoment für kontinuierlichen Arbeitsfortschritt und einheitlich akkurate Resultate.
Moos auf dem Rasen sollte nie unterschätzt werden, da es sich sehr schnell ausbreitet und dann auch den eigentlichen Rasen schnell verdrängen kann. Beim Vertikutieren des Rasens werden Moos und verfilzte Stellen entfernt, sodass der eigentliche Rasen optimal wachsen kann. Hierfür sollte immer ein entsprechend hochwertiger Vertikutierer verwendet werden. Durch die hier verarbeitete Messerwelle kann die Moosflechte sicher senkrecht entfernt werden. Das Besondere ist, dass das Wurzelwerk des Rasens nicht angegriffen wird, sodass dieser sich weiter optimal entwickelt.
Durch das Vertikutieren wird der Rasen außerdem belüftet. Damit sich kein neues Moos bildet, wird der Rasen nach dem Vertikutieren gekalkt. Durch den Rasenkalk wird der ph-Wert neutralisiert, was dem Wachstum des Rasens zuträglich ist. Der Kalk schützt die Rasenfläche außerdem sehr gut vor einem neuen Moosbefall.
Die Frühjahrsrasenpflege kann nach dem Kalken zunächst ruhen. Erst wenn sich der Kalk vollständig aufgelöst hat, kann der Rasen problemlos gedüngt werden. Hier sollte der Griff immer zum speziellen Rasendünger gehen.
Danke für die vielen Tipps zur Rasenpflege. Ich wusste zum Beispiel noch nicht, dass der Rasen nach dem Vertikutieren gekalkt werden sollte. Normalerweise kommt das Moos bei mir recht zeitig zurück. Das kann ich ja dieses Jahr mal anders machen und dann sehen, ob es hilft.
Toller Artikel für die richtige Rasenpflege. In meiner Nachbarschaft sind große Vorgärten die Regel, weshalb es besonders schön aussieht wenn jemand einen gut gepflegten Rasen hat. Ich werde ihre Tipps auf jeden Fall berücksichtigen und den Rasen nicht zu kurz mähen, damit mein Rasen auch schöner aussieht.